Skip to main content

Methoden der Mathematik im Lehramtsstudium

  • Chapter
  • First Online:
Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Zusammenfassung

Seit der Formulierung des Problems der doppelten Diskontinuität durch Felix Klein (1908) sind die Schwierigkeiten in der Lehramtsausbildung bis heute nicht überwunden worden. In Hamburg werden im Projekt ProfaLe (Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Ansätze zur Überwindung dieser Diskontinuität entwickelt und erprobt. Dazu werden in der Lehre im Fachbereich Mathematik in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Lehrveranstaltungen entwickelt, die die Erfordernisse des Lehramtes Mathematik in besonderer Weise aufgreifen. Der zugrunde liegende theoretische Rahmen hat die Methoden der Mathematik im Fokus, insbesondere heuristische Strategien und Beweisstrategien, wobei darauf abgezielt wird, diese Strategien gleichermaßen in der Universitätsmathematik und der Schulmathematik sichtbar zu machen und so eine Kontinuität zwischen Schule und Universität für die Studierenden erfahrbar zu machen. Als ein wichtiger Fokus haben sich dabei die beiden heuristischen Strategien „Superzeichenbildung“ und „Repräsentationswechsel“ herausgestellt. Diese werden hier beschrieben und Beispiele für den Einsatz in der Lehrveranstaltungen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In einer Fußnote wird im Original geklärt, dass der Text bereits 1908 als Vorlesungsmanuskript vorlag.

  2. 2.

    Dies ist die derzeitige Studiensituation in Hamburg.

  3. 3.

    Hierzu liegen unveröffentlichte Ergebnisse aus Interviews mit Studierenden in der Eingangsphase vor.

  4. 4.

    Dieser Beweis wurde in dieser Form in einer Vorlesung „Lineare Algebra I“ an der Universität Hamburg im Wintersemester 2015/2016 präsentiert.

Literatur

  • Bauersfeld, H. (2001). Theorien zum Denken von Hochbegabten. Mathematica didactica, 24(2), 3–20.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung (1. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2006). Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Drittund Viertklässler beim Problemlösen (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Kießwetter, K. (1983). Modellierung von Problemlöseprozessen: Voraussetzung und Hilfe für tiefergreifende didaktische Uberlegungen. Der Mathematikunterricht, 29(3), 71–101.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1924). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus (3. Aufl., Bd. 1). Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. (1956). The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Infor-mation. Psychological Review, 63, 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Pólya, G. (1973). How To Solve It: A New Aspect of Mathematical Method. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pólya, G. (2010). Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme (4. Aufl.). Francke.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (2014). Visuelle kognitive Werkzeuge beim Mathematikverstehen. https://doi.org/10.17877/DE290R-538.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Stender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stender, P. (2022). Methoden der Mathematik im Lehramtsstudium. In: Halverscheid, S., Kersten, I., Schmidt-Thieme, B. (eds) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics