Skip to main content

Eigentum – wozu? Analyse und Perspektiven aus der Sicht Ludwig Erhards

  • Chapter
  • First Online:
Vermögensbildungspolitik

Zusammenfassung

In Ludwig Erhards Bild vom selbstbestimmten Bürger spielt Eigentum eine zentrale Rolle, weil es eine soziale Funktion hat. Eigentum dient der Absicherung von Risiken. Ohne diese Sicherung würde der Anreiz für Unternehmer und Arbeitnehmer, am Markt teilzunehmen, sinken. Da durch Eigentum eine Zuordnung von wirtschaftlichen Handlungen möglich ist und damit Haftung durchgesetzt werden kann, erzeugt es zugleich die Fähigkeit zur Verantwortung. Der Wille zur Eigenverantwortung bremst den Leviathan, also den allmächtigen Staat. Deshalb hat der Staat Interesse, ökonomische Selbstständigkeit zu begrenzen. Da der Mensch risikoscheu ist und versucht, negative Risiken auf andere abzuwälzen, gibt das dem Staat die Macht, als Risikoträger seine Bürger abzusichern und von sich abhängig zu machen. Somit ist Eigentum Voraussetzung für freie Bürger. Ludwig Erhard griff die Forderung, Arbeitnehmer am Produktivvermögen zu beteiligen, mehrfach auf und meinte vor allem die Sparer, wenn er an die Eigentumsbildung über Aktien und Wertpapiere nachdachte. Heute scheint Vermögensbildung nicht nur als Maßnahme der Eigentumsbildung, sondern auch zur Stärkung der politischen Robustheit eines Staats wichtiger denn je.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck U, Berger R, Blum U, Gross J, Henzler H, Miegel M, Obermaier G, Oberreuter H, Schiller E (1998) Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Olzog, München

    Google Scholar 

  • Blum U, Gleißner W, Leuteritz A, Leibbrand F, Militzer J (1999a) Risikoabsicherung von Mitarbeiteraktiva. Gutachten im Auftrag des Freistaats Sachsen, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung,

    Google Scholar 

  • Blum U, Gleißner W, Leuteritz A, Leibbrand F, Militzer J (1999b) Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern –Empirische Untersuchung in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Gutachten im Auftrag des Freistaats Sachsen. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung

    Google Scholar 

  • Blum U (2020) Wirtschaftskrieg – Rivalität ökonomisch zu Ende denken. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Böhm F (1948) Das Reichsgericht und die Kartelle. In: Apolte T et al (Hrsg) ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd 1. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, S 197–213

    Google Scholar 

  • Böhm F (1950) Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. J.C.B. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Crouch C (2004) Post-Democracy. Oxford: Oxford University Press. Deutsche Ausgabe: Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Erhard L (1957a) Wohlstand für Alle. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Erhard L (1957b) Vom Volkswagen zum Volkskapitalismus. Ein SPIEGEL-Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard. (20.2.1957). Der Spiegel, S. 26–31. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41120520.html. Zugegriffen: 23. Febr. 2021.

  • Eucken W (1947) Die Grundlagen der Nationalökonomie. Verlag Helmut Küpper, Godesberg (Erstveröffentlichung 1940)

    Google Scholar 

  • Eucken W (1962) Grundsätze der Wirtschaftspolitik. J.C.B. Mohr, Tübingen-Zürich (Erstveröffentlichung 1952).

    Google Scholar 

  • Hardin G (1968) The Tragedy of the Commons. Science, 162, (S 1243–1248)

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1651). Leviathan or The Matter, Forme and Power of a Common Wealth Ecclesiasticall and Civil; London: Andrew Crooke. Deutsche Ausgabe: Hobbes, T. (1976). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Knight F (1921) Risk, Uncertainty, and Profit. Houghton-Mifflin, Boston

    Google Scholar 

  • Locke J (1690) Two treatises of government. London: Black Swan. Deutsche Ausgabe: Locke, J. (1960). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt/Wien, Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Malthus T (1798) An essay on the principle of population. London: J. Johnson. Deutsche Ausgabe: Malthus, T. (1906). Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Marx K (1947) Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie. Verlag JHW Dietz Nachfolger, Berlin. (Erstveröffentlichung 1867)

    Google Scholar 

  • Pankoke R (2002) Mitarbeiterbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen – Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter. In U. Blum et al. (Hrsg.). Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung. DUV-Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pies I (2008) Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Ansatz von Douglass North. Diskussionspapier Nr. 8, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.

    Google Scholar 

  • Piketty T (2013) Le capital au XXIème siècle. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Schumpeter J (1962) Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. August Rabe, Berlin (Erstveröffentlichung 1912).

    Google Scholar 

  • Schumpeter J (1927) Unternehmer. In Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. VIII, (S. 476–487). Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Taleb NN (2007) The Black Swan: The impact of the highly improbable. New York: Random House. Deutsche Ausgabe: Taleb, N. N. (2008). Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Blum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, U. (2021). Eigentum – wozu? Analyse und Perspektiven aus der Sicht Ludwig Erhards. In: Naumer, HJ. (eds) Vermögensbildungspolitik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34056-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34057-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics