Skip to main content

Wenn (fast) nichts mehr geht: Werk – statt – Schule für schulabstinente Schüler*innen. Anregungen zur emotionalen und kognitiven Aktivierung über Körper- und Embodimentprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert Gründe für Schulabsentismus (Schulmüdigkeit, Schulangst oder Schulverweigerung) und zeigt auf, dass ein Verstehenswollen der Genese sich nicht allein auf die einzelne Schüler*in in ihrem So-Sein konzentrieren darf, sondern nur mit einem multikausalen Zugang gelingen kann. Die Schulen und Lehrer*innen tragen eine hohe Verantwortung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse und es wird kritisiert, dass durch einseitig priorisierte makrostrukturellen Vorgaben (Curricula und Rahmenlehrpläne) und/oder aufgrund von beschämend empfundenen Äußerungen von Lehrer*innen und Mitschüler*innen die Interaktion und der Bildungserfolg erheblich beeinträchtigt werden kann. Als Good-Practise-Beispiel zur „Wiederbelebung“ (schulischer) Lernprozesse wird das intensivpädagogische Projekt Werk-statt-Schule aufgeführt und im Kontext emotionaler und kognitiver Aktivierung über Körper- und Embodimentprozesse diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, A., & Müller, B. (2010). Körperhandeln und Körpergeschehen – Einführung in ein brisantes Feld. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpergeschehen Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 9–38). Transcript.

    Google Scholar 

  • Beier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. 1. Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. http://hdl.handle.net/10900/85924. Zugegriffen: 16. Dez. 2020.

  • Bauer, J. (2006). Warum ich fühle, was du fühlst. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Barselou, L. W. (1999). Perceptual symbol systems. Behavioral & Brain Sciences, 22, 577–609.

    Google Scholar 

  • Barselou, L. W. (2008). Cognitive und neuronal constributions to unterstanding the conceptual system. Current Directions in Psychological Science 17(2), 91–95. htpps://doi.org/https://doi.org/10.1111/j.1467-8721.2008.00555.x. Zugegriffen: 20. Juni 2017.

  • Beer, R., & Benischek, I. (2011). Aspekte kompetenzorientierten Lernens und Lehrens. In BIFIE (Hrsg.), Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis (S. 5–28). Leykam, Graz. https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_vs_sek1_kompetenzorientierter_unterricht_2011-03-23.pdf. Zugegriffen: 25. März. 2015.

  • Beelmann, A. (2019). Entwicklung und Förderung der Sozialentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter. In B. Kracke (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S. 147–161). Springer.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, S.-F. (2014). Scham in der schulischen Sexualaufklärung. Eine pädagogische Ethnographie des Gymnasialunterrichts. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun, D., & Schmischke, J. (2010). Kinder individuell fördern. Hilfen und Beispiele für die Förderdiagnostik. Entwicklung schuleigener Förderkonzepte. Cornelsen Skriptor.

    Google Scholar 

  • Campell, S., & Dawidson, S. (1996). Learning as embodied action. In R. Sutherland & J. Mason (Hrsg.), Exploiting mental imagery with computers in mathematics education (S. 233–249). Springer.

    Google Scholar 

  • Carney, D., Cuddy, A., & Yap, A. (2010). Power poses: Brief nonverbal displays cause neuroendocrine change and increase risk tolerance. Psychological Science, 21, 1363–1368.

    Google Scholar 

  • Claßen, A., & Nießen, K. (2015). Was tun bei Schulverweigerung? Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2010). Descartes` Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI). (2000). Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Eggert, D., Reichenbach, C., & Bode, S. (2003). Das Selbstkonzeptinventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Borgmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1989). Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik. UTB Reinhard.

    Google Scholar 

  • Fogel, A. (2013). Selbstwahrnehmungen und Embodiment in der Körperpsychotherapie. Schattauer.

    Google Scholar 

  • Greese, D. (2011). Schule als Verursachungsort von Kindeswohlgefährdung. In J. Fischer, T. Buchholz, & R. Merten (Hrsg.), Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule (S. 77–82). https://doi.org/10.1007/978-3-531-92894-4_5. Wiesbaden VS-Verlag. Zugegriffen: 16. Dez. 2020.

  • Götze, A., Ziegenbalg, S., & Mälzer, Y. (2018). Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule, hrsg. Sächsisches Staatsministerium für Kultus. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/31739/documents/47907. Zugegriffen: 1. Dez. 2020.

  • Haas, R. (2017). Eine andere Praxis mit Embodiment? Bestätigung oder Veränderung der psychomotorischen Praxis. Motorik, 40(3), 114–119.

    Google Scholar 

  • Hauke, G., & Spreemann, J. (2012). Wie der Körper bei der Arbeit mit Emotionen hilft. Embodiment in der Strategischen-Behavioralen Therapie (SBT). In S. Sulz & T. Bronisch (Hrsg.), Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie (S. 43–62). Cip-Medien.

    Google Scholar 

  • Hennemann, T., Ricking, H., & Huber, C. (2015). Organisationsformen inklusiver Förderung im Bereich emotional-sozialer Entwicklung. In R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Inklusion im Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (S. 110–143). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herz, B., & Heuer, S. (2014). Emotionale Gewalt als Disziplinartechnik. E-Journals Reinhard Verlag. https://doi.org/10.2378/vhn2014.art21d.S.246-249.Zugegriffen21.12.2020

    Article  Google Scholar 

  • Herz, B., & Zimmermann, D. (2015). Beziehung statt Erziehung? Psychoanalytische Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen in der Praxis mit sozial-emotional belasteten Heranwachsenden. In R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (S. 144–169). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Siberer, U., & Mauz, E. (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten. 2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt, 57, 807–819.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2018). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment (S. 73–98). Huber.

    Google Scholar 

  • Klipker, K., Baumgarten, F., Lampert, T., & Hölling, H. (2018). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3, 3. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-077.Zugegriffen:16.12.2020

    Article  Google Scholar 

  • Koch, S. C. (2013). Embodiment. Logis.

    Google Scholar 

  • Kohler, B., Bez, S., & Hommel, V. (2020). Scham und Beschämung im Unterricht. Wenn Lernende am liebsten im Boden versinken würden. Schulmagazin, 88(3), 7–11.

    Google Scholar 

  • KMK. (2016). Sonderpädagogische Förderung an Schulen. https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/statistik/schulstatistik/sonderpaedagogische-foerderung-an-schulen.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Jessel, H. (2017). Embodiment – Leiblichkeit – Psychomotorik. Zusammenhänge Und Implikationen. Motorik, 40(3), 108–113.

    Google Scholar 

  • Levin, A., & Arnold, K.-H. (2004). Verhaltensauffälligkeiten: eine Frage der Perspektive? Die Einschätzungen von Klassenlehrern, Förderlehrern und Eltern im Vergleich. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder integrieren (S. 134–144). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mannsfeld-Schule. (o. J.). Schulprogramm mit Leitbild. http://www.mansfeld-schule.de/wp-content/uploads/Schulprogramm/Schulprogramm.pdf. (S. 1–15). Zugegriffen: 1. Dez. 2020.

  • Mayer, H., Heim, P., & Scheitbauer, H. (2012). Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Papilio.

    Google Scholar 

  • Moser, T. (2016). Körper und Lernen. In O. Weiß, J. Voglsinger, & N. Stuppacher (Hrsg.), Effizientes Lernen durch Bewegung (S. 15–40). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz. (2018). Wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen. https://www.kindeswohl-landkreis-kusel.de/fileadmin/grafik/pdf/Broschuere_Schulabsentismus2018.pdf. Zugegriffen: 16. Dez. 2020.

  • Petermann, F., & Wiedebusch, S. (2017). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Hochgrefe.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, S. (2017). Sozial-emotionale Entwicklung fördern. Herder.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, R., & Bongard, J. (2007). How the body shapes the way we think: A new view of intelligence. Bradford Books.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Baier, D., & Kliem, S. (2018). Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer. https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/News/gutachten-entwicklung-gewalt-deutschland.pdf. Zugegriffen: 16. Dez. 2020.

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuß-Lausnitz, U. (2005). Kinder werden immer schwieriger! Was kann man tun? In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder integrieren (S. 130–226). Beltz.

    Google Scholar 

  • QUA-LiS NRW. (2019). Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK). https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Inklusion/mesk/Matrix_emotionaler_und_sozialer_Kompetenzen_-_online.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2019.

  • Reich, K. (2012). Prinzip der Methodeninterdependenz. http://methodenpool.uni-koeln.de/situierteslernen/frameset_situiertnetz.html. Zugegriffen: 19. Dez. 2020.

  • Reicher, H., & Matischek-Jauk, M. (2018). Sozial-emotionales Lernen in der Schule Konzepte – Potenziale – Evidenzbasierung. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 249–265). Springer.

    Google Scholar 

  • Rieger, M., & Wenke, D. (2016). Embodiment und sense agency. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 773–820). Springer.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. , Ehmann, T., Post, I., & Niemack, J. (2015). Abschlussbericht über die Elternbefragung in Hessen und Bayern. Schriftenreihe Empirische Forschung (S. 2–50). https://doi.org/10.25972/OPUS-11187. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Ricking, H., & Hagen, T. (2016). Schulabsentismus und Schulabbruch. Grundlagen – Diagnostik – Prävention. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ricking, H., & Dunkake, I. (2017). Wenn Schüler Schule schwänzen oder meiden. Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricking, H., & Albers, V. (2019). Schulabsentismus. Auer.

    Google Scholar 

  • Sälzer, C. (2010). Schule und Absentismus. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnee, M. (2014). Scham und Beschämung in der Schule. Trauma und zur Identität der Gestalttherapie, 28(1). https://psychologische-beratung-koblenz.de/wp-content/uploads/2017/07/Scham-und-Besch%C3%A4mung-in-der-Schule-.pdf. S. 58–80. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Schulpsychologie Baden-Württemberg. (2018). Infobrief 18, 1. http://kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpsychologie+BW/Infobrief+Schulpsychologie+18+-+1. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Schulte-Körne, G. (2016). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Deutsches Ärzteblatt, 113(11), 183–190.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2015). Applied Embodiment und das Konzept der Leiblichkeit in Beratung, Supervision und Coaching. Resonanzen-Journal 1. www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/368. S. 52–64. Zugegriffen: 3. Mai. 2017.

  • Stamm, M. (2009). Theoretische Grundlagen und Forschungsstand. In M. Stamm, C. Ruckdäschel, F. Templer, & M. Niederhäuser (Hrsg.), Schulabsentismus. Ein Phänomen, seine Bedingungen und Folgen (S. 24–42). VS- Verlag.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2018). Wie Embodiment in der Psychologie erforscht wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment (S. 35–72). Huber.

    Google Scholar 

  • Tellisch, C. (2016). Inklusion braucht Kommunikation – Impulse für gelingende Inklusion in der Schule durch reflektierte, anerkennende Lehrer-Schüler-Interaktionen. Zeitschrift Für Inklusion,. 1). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/339. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Tschacher, W. (2018). Wie Embodiment zum Thema wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment (S. 11–34). Huber.

    Google Scholar 

  • Tschacher, W., & Storch, M. (2017). Grundlagen des Embodiment-Ansatzes in den Humanwissenschaften. Motorik, 40(3), 118–126.

    Google Scholar 

  • Tschacher, W., & Storch, M. (2010). Embodiment und Körperpsychotherapie. In A. Künzler, C. Böttner, R. Hartmann, & M.-H. Nussbaum (Hrsg.), Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog (S. 161–176). Springer.

    Google Scholar 

  • Wienands, A. (2013). Einführung in die körperorientierte systemische Therapie. Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wendler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lammert, B., Wendler, M. (2022). Wenn (fast) nichts mehr geht: Werk – statt – Schule für schulabstinente Schüler*innen. Anregungen zur emotionalen und kognitiven Aktivierung über Körper- und Embodimentprozesse. In: Huster, EU., Schache, S., Wendler, M. (eds) Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34012-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34013-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics