Skip to main content

Krisenkommunikation mit 280 Zeichen – ein internationaler Vergleich polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen über den sozialen Kurznachrichtendienst Twitter

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 2034 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation im Krisenfall ist ein essenzieller Baustein der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit: Vor allem bei Großschadenslagen sowie im Kontext von herausragenden Polizeieinsätzen mit hohem öffentlichem Interesse sind die kommunikativen Anforderungen an die Sicherheitsbehörden zumeist komplex. Dabei haben die Digitalisierung und der damit verbundene Bedeutungsgewinn innovativer Informationstechnologien die behördliche Organisationskommunikation der vergangenen Jahre nachhaltig verändert. Besonders die sozialen Medien bieten den Sicherheitsbehörden weltweit neue Chancen und Möglichkeiten einer progressiv ausgerichteten, zeitnahen und transparenten Öffentlichkeitsarbeit, wenngleich diese neue Kommunikationsstrategien, -prozesse und Methoden erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anm.: Die Plattform wurde etwa ein Jahr nach ihrer Gründung in „Twitter“ umbenannt.

  2. 2.

    Anm.: Zunächst waren Twitter-Beiträge auf 140 Schriftzeichen begrenzt. Seit einem technischen Relaunch im November 2017 kann ein „Tweet“ bis zu 280 Schriftzeichen enthalten. Zudem können verschiedene multimediale Dateiformate (z. B. Bild- und Videodaten) als Anhang hochgeladen werden.

  3. 3.

    Anm.: Das Bundesministerium des Innern (BMI) empfiehlt in den „Rahmenempfehlungen Krisenkommunikation“ einen viergliedrigen Aufbau im Krisenmanagement: Das Konzept sieht eine „Vorsorge-Phase“ vor (Bundesministerium des Innern, 2014, S. 6–9). Die in dieser Phase empfohlenen Maßnahmen werden jedoch im Modell nach Drews in der „präkommunikativen Phase“ integriert.

  4. 4.

    Anm.: Das Bundesministerium des Innern bewertet die Übernahme der Deutungshoheit durch behördliche Krisenkommunikatoren grundsätzlich als ein strategisches Ziel. Maßnahmen zur Erlangung sind gemäß des bundeseinheitlichen „Leitfaden Krisenkommunikation“ bereits während der Vorbereitung durch Behörden anzustreben (Bundesministerium des Innern, 2014).

  5. 5.

    Anm.: Die Angaben zur Anzahl von polizeilichen Twitter-Konten sowie deren Nutzerzahlen wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forums zur verfassungskonformen Anwendung der sozialen Medien im Rahmen der Polizeiarbeit in Deutschland am 06. November 2018 in Berlin vorgestellt.

  6. 6.

    Anm.: Die schwedische Polizei nutzt regelmäßig das RSS-System, mit dem freigeschaltete Beiträge der Website polisen.se automatisiert auf dem verlinkten Twitter-Account eingeblendet werden. Nach Aussage der Verantwortlichen für digitale Kommunikation, Ali Hassan und Kristian Ljungberg, findet in diesem Zusammenhang kein aktives Social-Media-Management statt. Dieses wird erst im Krisenfall eingerichtet und dann mittels der Software-Anwendung „RelationDesk“ durchgeführt.

Literatur

  • Anderson, D. (2017). Attacks in London and Manchester - Independent Assessment of MI5 and Police internal reviews. London: Brick Court Chambers.

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF-Medienkommission. (2018, Oktober veröffentlicht am 12). Onlinestudie 2018. Retrieved from "WhatsApp / Online-Communities": http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/whatsapponlinecommunities/

  • Bayerl, P. S., & Rüdiger, T.-G. (2017). Die polizeiliche Nutzung sozialer Medien in Deutschland: Die Polizei im digitalen Neuland. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hsg.), Handbuch Polizeimanagement (pp. 919–944). Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2017). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (2017). Rahmenempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Bevölkerungsschutz. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (2014). Leitfaden Krisenkommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (2017). Social Media Kompass 2017/2018. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E., & Barghop, D. (2017). Kommunikation in der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Göttingen: Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Drews, J. (2018). Risikokommunikation und Krisenkommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2016). Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Ebert, H., & Fisiak, I. (2018). Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Fiederer, S., & Ternès, A. (2017). Effiziente Krisenkommunikation - transparent und authentisch. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Groneberg, C., Judex, M., Rehbach, J., & Möws, G. (2018, Januar). Die Warn-App NINA: Bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen. Bevölkerungsschutz, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Grundböck, K.-H. (2017). Polizei, Medien und Öffentlichkeit. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hsg.), Handbuch Polizeimanagement (S. 1035–1045). Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G., Barthenheier, G., & Kleinert, H. (1982). Öffentlichkeitsarbeit - Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2007). Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. Oldenburg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T. (2018). Social-Media-Marketing kompakt. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Lundgren, R. E., & McMakin, A. H. (2009). Risk Communication - A Handbook for Communicating Environmental, Safety and Health Risks. New Jersey: John Wiley & Sons Inc.

    Google Scholar 

  • Meinel, C., & Sack, H. (2009). Digitale Kommunikation. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Möhrle, H. (2007). Krisen-PR. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH.

    Google Scholar 

  • Obermeier, O.-P. (2005). Die Kunst der Risikokommunikation. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Poynter, R. (2010). The handbook of online and social media research. West Sussex: John Wiley & Sons Ltd.

    Google Scholar 

  • Reuter, C., Kaufhold, M.-A., Spielhofer, T., & Hahne, A. S. (2018, April). Soziale Medien und Apps in Notsituationen. Bevölkerungsschutz, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Roese, V. (2018). You won’t believe how co-dependent. In P. Vasterman, From Media Hype to Twitter Storm (S. 313-332). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Roselieb, F. (2018). Krisen erfolgreich managen, In: Communicatio Socialis (03/2018). (A. Franzetti, Interviewer)

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Social Media. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. (2016). Nach Anschlag am Breitscheidplatz noch 12 Schwerstverletzte in Berliner Kliniken. Berlin: Pressestelle.

    Google Scholar 

  • Strobl, J., & Wunderle, K. (2007). Theorie und Praxis des Polizeieinsatzes. Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild.

    Google Scholar 

  • Travers, J., & Milgram, S. (1969). An Experimental Study of the Small World Problem. Sociometry, S. 425–443.

    Google Scholar 

  • Twitter Inc. Corporate Headquarters. (2018). Financial Overview. Retrieved from https://investor.twitterinc.com/static-files/b2037053-e45c-421a-a91e-5271a433f90f

  • Wolf, T. (2016). Kundenkommunikation in sozialen Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Anlage (Recherche und Daten-Pool, tabellarisch)

Anlage (Recherche und Daten-Pool, tabellarisch)

Twitter-Nutzung der Polizeibehörden im Alltag

Fakt

Twitter-Konto

örtliche Zuständigkeit *

Einwohnerzahl *

Polizei Berlin

@polizeiberlin

Land Berlin

3,6 Mio. Einwohner

Greater Manchester Police

@gmpolice

Metropolregion Manchester

2,8 Mio. Einwohner

Polis Stockholm

@polisen_sthlm

Region Storstockholm („län“)

2,3 Mio. Einwohner

Aktivierung

März 2014

Februar 2009

Mai 2009

Tweet-Anzahl **

7200 Tweets

49.600 Tweets

52.100 Tweets

„Follower“-Anzahl **

418.000 „Follower“

576.000 „Follower“

180.000 „Follower“

Multimedia-Content

2732 Dateien

6262 Dateien

61 Dateien

Anzahl Unterkonten

3

46

1

Inhalte der Unterkonten

themen- und einsatzbezogen

themen- und einsatzbezogen,

regionale Konten,

individuell personifizierte Konten

(vgl. „Community policing“)

einsatzbezogen

Twitter-Alert-Funktion

nein

ja

nein

Direkte Nachrichten

ja

ja

nein

Inhalte und Kommunikationsziele

tägliche / kontinuierliche Einsatzinformationen,

takt. Einsatzbegleitung,

Veranstaltungshinweise,

Fahndungen / öffentliche Ersuchen (indirekt),

Krisenkommunikation,

Branding / Kampagnen,

Recruitment

tägliche / kontinuierliche Einsatzinformationen,

takt. Einsatzbegleitung,

Veranstaltungshinweise,

Fahndungen / öffentliche Ersuchen (direkt),

Krisenkommunikation,

Branding / Kampagnen,

Recruitment,

SMS-Altert-System,

„Community policing“

tägliche / kontinuierliche Einsatzinformationen,

Krisenkommunikation,

takt. Einsatzbegleitung

Kommunikationsformen

Öffentlichkeitsarbeit sowie Interaktion mit Nutzern, regelmäßig wechselseitig

Öffentlichkeitsarbeit sowie Interaktion mit Nutzern, regelmäßig wechselseitig

Öffentlichkeitsarbeit, einseitig durch automatisierte RSS-Feeds mit Verlinkung auf Website

(vgl. „One-to-many“), kein Dialog

Management-Software

SocialHub

CrowdControlHQ

RelationDesk

Social-Media-Plattformen

(ohne Twitter)

Facebook,

Instagram,

Youtube,

Snapchat

Facebook,

Instagram,

Youtube,

Flickr,

Pinterest

Facebook,

Instagram,

Youtube,

LinkedIn

  1. *betrifft den tatsächlichen Bereich der örtlichen Zuständigkeit der jeweiligen Polizeibehörde.
  2. **Daten beziehen sich auf das Hauptkonto der Polizeibehörde – Stand: 22. Oktober 2018.

Kommunikative Intervention / Krisenkommunikation im Praxisfall

Fakt

Twitter-Konto

Zeitpunkt d. Anschlags

Polizei Berlin

@polizeiberlin

19.12.2016, 20.02 Uhr

Greatboler Manchester Police

@GMPolice

22.05.2017, 22.31 Uhr

Polis Stockholm

@polisen_sthlm

07.04.2017, 14.53 Uhr

Erster Tweet

20.41 Uhr

23.54 Uhr

15.01 Uhr

Reaktionszeit

39 min

83 min

8 min

Inhalt

 + EIL + Soeben ist ein LKW über den Gehweg am #Breitscheidplatz gefahren. Unsere Kolleg. melden Verletzte. Weitere Infos folgen hier. ^tsm

Police responded to reports of an incident at Manchester Arena. Please stay away from the area. More details to follow…

2017–04-07 14:53, Kontroll person/fordon, Stockholm Samtal om fordon skadat personer på Norrmalm

polisen.se/Stockholms_lan…

Reaktionen

   

Re-Tweets

1664

7001

93

„Likes“

1175

5382

41

Antworten

79

130

5

Zweiter Tweet

21.10 Uhr

0.29 Uhr

16.03 Uhr

Reaktionszeit

68 min

118 min

70 min

Inhalt

Wir können 9 Tote & viele Verletzte bestätigen. Viele Kolleg. sind am #Breitscheidplatz im Einsatz, um die Hintergründe zu ermitteln

Emergency services responding to serious incident at Manchester Arena. Avoid the area. More details will follow as soon as available

Polisen uppmanar människor att stanna hemma och undvika city. Sprid detta till de ni känner. #stockholm

Reaktionen

   

Re-Tweets

7832

7215

4385

„Likes“

4341

5991

1824

Antworten

394

169

48

Nutzung / Etablierung „Hashtag”

ja, #breitscheidplatz

nein

ja, #stockholm

Ausgliederung auf “Einsatzkanal”

ja, @polizeiberlin_e

nein

ja, @Polisen08Live

Zeitpunkt

21.30 Uhr

-

16.04 Uhr

Reaktionszeit

88 min

-

71 min

Inhalt

Bitte helfen Sie uns. Bleiben Sie zu Hause & verbreiten Sie keine Gerüchte. Folgen Sie uns hier für wichtige Infos. #Breitscheidplatz

 

Polisen uppmanar människor att stanna hemma och undvika city. Sprid detta till de ni känner. #stockholm

Reaktionen

   

Re-Tweets

9560

 

3438

„Likes“

12.121

 

1985

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tzscheuschner, S. (2022). Krisenkommunikation mit 280 Zeichen – ein internationaler Vergleich polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen über den sozialen Kurznachrichtendienst Twitter. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33760-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33761-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics