Skip to main content

Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende erwerben?

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0
  • 3970 Accesses

Zusammenfassung

Im Mathematikunterricht der Grundschule stellt der Umgang mit Heterogenität zukünftige Lehrpersonen vor besondere Herausforderungen, und es gilt, im Lehramtsstudium sowohl entsprechende fachliche und fachdidaktische als auch sonderpädagogische Aspekte zu berücksichtigen. Im Beitrag werden Konkretisierungen für praxisorientierte Lehrveranstaltungsangebote vorgestellt, die verschiedene Zielsetzungen verfolgen, wie bspw. die Vermittlung spezifischer sonderpädagogischer Aspekte oder die Gestaltung geeigneter Lernangebote. Darüber hinaus werden diesbezügliche Erfahrungen und Erkenntnisse diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF. (2019). Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. BMBF.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Hummrich, M. (2015). Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaft, 26(51), 33–41.

    Article  Google Scholar 

  • Büchter, A., Scherer, P., & Wolfswinkler, G. (2020). Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) an der Universität Duisburg-Essen – Evidenzbasierung und Vernetzung für die Metropolregion Rhein-Ruhr. GDM-Mitteilungen, (108), 11–16.

    Google Scholar 

  • Cedefop (Hrsg.). (2015). Job-related adult learning and continuing vocational training in Europe: A statistical picture (Bd. Cedefop research paper; No 48). Publications Office.

    Google Scholar 

  • Del Piero, N., Hähn, K., Häsel-Weide, U., Kindt, C., Rütten, C., Scherer, P., & Weskamp, S. (2019). Teacher students’ competence acquisition in teaching-learning-labs. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), SEMT 2019. International Symposium Elementary Maths Teaching. August 18–23, 2019. Proceedings: Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics (S. 469–471). Charles University, Faculty of Education.

    Google Scholar 

  • Frank, A., & Kaduk, S. (2017). Lernen im Fokus von Lehrveranstaltungsevaluation. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In W.-D. Webler & H. Jung-Paarmann (Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt (S. 203–218). Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., & Pietsch, S. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. DJI.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., Kluge-Schöpp, D., Papenberg, R., Scherer, P., & Sträter, H. (2018). Vielfalt und Inklusion in der Lehrerausbildung. Entwicklungen in den Fächern Sport und Mathematik. Schule NRW, (4), 17–19.

    Google Scholar 

  • GKLB – Gemeinsame Kommission Fachverbände DMV, MNU, SDd und DFDG. (2017). Fachdidaktik für den inklusiven Mathematikunterricht. Orientierungen und Bemerkungen. Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU. GDM-Mitteilungen, (103), 42–46.

    Google Scholar 

  • Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., & Köninger, M. (2017). Inklusion als Aufgabe für die Lehrerausbildung. Theoretische, institutionelle, curriculare und didaktische Herausforderungen für Hochschulen. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn, & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion (S. 14–36). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Jude, N. (2007). Empirische Erfassung von Kompetenzen und psychometrische Kompetenzmodelle. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik (S. 17–36). BMBF.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten – Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–133). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., & Seifried, S. (2014). „Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?“ Einstellungsforschung zu Inklusion. In S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz, & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 47–60). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F. (2014). Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität. Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK. (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015). Download unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-Schule-der-Vielfalt.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2020

  • KMK. (2017). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss d. KMK v. 16.10.2008 i. d. F. v. 16.03.2017. Download unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2020

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2020). Noch 100 Jahre nur 1 bis 4? Wie inklusive Schule Wirklichkeit werden kann. Grundschule Aktuell, (149), 26–31.

    Google Scholar 

  • Monitor Lehrerbildung. (2015). Inklusionsorientierte Lehrerbildung – vom Schlagwort zur Realität?! CHE.

    Google Scholar 

  • Nimon, K., Zigarmi, D., & Allen, J. (2009). Measures of program effectiveness based on retrospective pretest data: Are all created equal? American Journal of Evaluation, 32(1), 8–28.

    Article  Google Scholar 

  • Reis, O., Seitz, S., & Berisha, A. (2019). Inklusionsbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn. Konzeption. Universität Paderborn, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2019a). Professionalisation for inclusive mathematics – Challenges for subject-specific teacher education. In D. Kollosche, R. Marcone, M. Knigge, M. Godoy Penteado, & O. Skovsmose (Hrsg.), Inclusive mathematics education. State-of-the-art research from Brazil and Germany (S. 625–638). Springer.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2019b). The potential of substantial learning environments for inclusive mathematics – student teachers’ explorations with special needs students. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 4680–4687). Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2019c). Inklusiver Mathematikunterricht – Herausforderungen bei der Gestaltung von Lehrerfortbildungen In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht – Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (S. 327–340). Springer.

    Google Scholar 

  • Scherer, P., Nührenbörger, M., & Ratte, L. (2019). Inclusive mathematics – In-service training for out-of-field teachers. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), SEMT 2019. International Symposium Elementary Maths Teaching. August 18–23, 2019. Proceedings: Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics (S. 382–391). Charles University, Faculty of Education.

    Google Scholar 

  • Unverfehrt, M., Rank, A., & Weiß, V. (2019). Zertifikat Inklusion – Basiskompetenzen. Fokussierte Theorie-Praxis-Verbindung in der Lehrer_innenbildung für schulische Inklusion. HLZ, 2(3), 214–232.

    Google Scholar 

  • Wolfswinkler, G., Fritz-Stratmann, A., & Scherer, P. (2014). Perspektiven eines Lehrerausbildungsmodells „Inklusion“. Die Deutsche Schule, 106(4), 373–385.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2017). Kostbare Präsenzzeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wege der Professionalisierung durch selbstbestimmtes Lernen. In K. Armborst-Weihs, C. Böckelmann, & W. Halbeis (Hrsg.), Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten (S. 39–53). Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Scherer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherer, P. (2022). Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende erwerben?. In: Eilerts, K., Möller, R., Huhmann, T. (eds) Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33450-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics