Skip to main content

Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche Schätzsituationen sollten im Mathematikunterricht thematisiert werden?

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0
  • 4201 Accesses

Zusammenfassung

Das Schätzen von Längen spielt in vielen Alltagssituationen eine wichtige Rolle. Entsprechend ist der Kompetenzerwerb im Bereich des Schätzens von Längen national wie international ein wichtiges Ziel des Mathematikunterrichts der Grundschule. Aus mathematikdidaktischer Sicht stellt sich die Frage, wie Lernmaterialien gestaltet werden sollten, um effektive Lernaktivitäten zu ermöglichen. In diesem Beitrag beschreiben wir zunächst die Vielfalt an möglichen Anforderungen, denen Kinder in Schätzsituationen begegnen können. Anschließend leiten wir daraus Kriterien für die Gestaltung von Aufgaben zum Schätzen ab und illustrieren diese exemplarisch anhand von Beispielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Erste empirische Ergebnisse deuten auf eine Unterscheidbarkeit der Kompetenzdimensionen für das Schätzen von kleinen (≤ 12 cm) und nicht kleinen (12 cm < x ≤ 100 cm) Objekten hin (Hoth et al., 2019). In den folgenden Aufgaben wird das Merkmal Größe differenziert in kleine (≤ 12 cm), mittelgroße (12 cm < x ≤ 100 cm) und große Schätzobjekte (> 100 cm), wobei die Abgrenzung von großen Objekten noch empirisch untersucht werden muss.

Literatur

  • D’Aniello, G. E., Castelnuovo, G., & Scarpina, F. (2015). Could cognitive estimation ability be a measure of cognitive reserve? Frontiers in Psychology, 6, 1–4.

    Google Scholar 

  • Franke, M., & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Heid, L.-M. (2018). Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen – Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, A., Arend, J., Grüßing, M., & Lipowsky, F. (2020). Systematisch einführen oder selbst entdecken lassen? Eine experimentelle Studie zur Förderung der adaptiven Nutzung von Rechenstrategien bei Grundschulkindern. Unterrichtswissenschaft, 48(1), 11–34.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, A., Weiher, D. F., Huang, H-M., & Ruwisch, S. (2018). Which Estimation Situations are Relevant for a Valid Assessment of Measurement Estimation Skills? In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg, & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 67–74). PME.

    Google Scholar 

  • Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S., & Huang, H.-M. (2019). Primary school students length estimation competence: A cross-country comparison between Taiwan and Germany. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), Opportunities in learning and teaching elementary mathematics (S. 201–211). Charles University.

    Google Scholar 

  • Joram, E., Subrahmanyam, K., & Gelman, R. (1998). Measurement estimation: Learning to map the route from number to quantity and back. Journal of Educational Review, 6, 413–449.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Primarstufe: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf. Zugegriffen: 2. Apr.2020.

  • NCTM National Council of Teachers of Mathematics. (2000). Principles and standards for school mathematics. NCTM.

    Google Scholar 

  • Nührenbörger, M., & Verboom, L. (2005). Eigenständig lernen, gemeinsam lernen – Mathematikunterricht in heterogenen Klassen im Kontext gemeinsamer Lernsituationen. Publikation des Programms SINUS-Transfer Grundschule. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/Mathe-Module/Mathe8.pdf. Zugegriffen: 15. May 2020.

  • Siegel, A. W., Goldsmith, L. T., & Madson, C. R. (1982). Skill in estimation problems of extent and numerosity. Journal for Research in Mathematics Education, 13(3), 211–232.

    Article  Google Scholar 

  • Weiher, D. F. (2020). Der Zusammenhang zwischen Schätzgenauigkeit und Stützpunktausprägung bei Längen. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.).Beiträge zum Mathematikunterricht (S.1277-1280). Münster: WTM-Verlag, 2020

    Google Scholar 

  • Weiher, D. F., & Ruwisch, S. (2018). Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik: Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten. Mathematica Didactica, 41(1), 77–103.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Hoth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoth, J., Heinze, A. (2022). Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche Schätzsituationen sollten im Mathematikunterricht thematisiert werden?. In: Eilerts, K., Möller, R., Huhmann, T. (eds) Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33450-5_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics