Skip to main content

Gute Führung in der soziodigitalen Transformation

  • Chapter
  • First Online:
Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer

Zusammenfassung

Das Führungsverständnis und die Fähigkeiten von Führungskräften unterschiedlicher Hierarchieebenen beeinflussen stark, inwieweit die Potenziale der Digitalisierung zum Zweck guter Arbeit erschlossen werden können. Die aktuelle Herausforderung von Führungskräften besteht darin, dass sich alle in Wechselwirkung stehenden Elemente des betrieblichen Interaktionsgefüges, wie Menschen, Maschinen, Organisationsabläufe, Arbeitsaufgaben, Tätigkeitstypen etc., permanent wandeln. Gute Führung bedeutet, Digitalisierungsprozesse so zu gestalten und zu steuern, dass es Beschäftigten ermöglicht wird, ihre Arbeitsleistung in personenförderlicher Weise zu erbringen und ihre Partizipations- bzw. Mitgestaltungsansprüche sowie Mitwirkungsrechte zur Geltung kommen. Dies kann nur gelingen, wenn das betriebliche Interaktionsgefüge als soziodigitales System begriffen und gesteuert wird. Handlungsleitend ist dann die Einsicht, dass Technologien immer erst durch soziale Praktiken wirksam werden. Es kommt also darauf an, Technologien in sozial-innovative Nutzungsformen zum Zwecke guter Arbeit einzubinden.

Ziel des Beitrags ist es, Hintergründe, Ausgangsüberlegungen und Zielstellungen des im September 2019 gestarteten, drei-jährigen Verbundprojektes „Gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation“ (eLLa4.0), an dem drei Forschungsinstitute und vier Unternehmen beteiligt sind, zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Koch (2010, S. 106–120) gibt einen instruktiven Überblick über Interaktionsarbeit am Beispiel des technischen Service im Maschinenbau.

Literatur

  • Bitkom; DFKI (Hrsg.). (2017). Künstliche Intelligenz. Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. https://www.dfki.de/fileadmin/user_upload/import/9744_171012-KI-Gipfelpapier-online.pdf. Zugegriffen: 25. Dec. 2019.

  • Böhle, F. (2018). Interaktionsarbeit – neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung. In ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren (Bd. 1, S. 36–44)., Gestaltungskonzepte und Forschungsbedarf Frankfurt a.M: Bund-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten? Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8(1), 37–54.

    Google Scholar 

  • Brater M., Rudolf P. (2006) Qualifizierung für Interaktionsarbeit – ein Literaturbericht. In: Böhle F., Glaser J. (eds) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. (S. 261–308). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brüger, R. (2017). Führungshandeln in Innovations- und Veränderungsprozessen in komplexen Arbeitssystemen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 71(2), 101–109.

    Article  Google Scholar 

  • Deuse, J., Hirsch-Kreinsen, H., Nöhring, F., Wienzek, T., & Gerst, D. (2019). Kompass Digitalisierung. Frankfurt: Eine Gestaltungshilfe für gute digitale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Franken, S., Prädikow, L., & Zurmühlen, M. (2018). Digitalisierungsstrategien und neue Kompetenzanforderungen in ausgewählten OWL-Unternehmen. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes „Fit für Industrie 4.0“. Whitepaper, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2016). Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 46, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2018). Zum Konzept des Soziotechnischen Systems – Bedeutung und Kritik. In: Kopp, R. & Ittermann, P. (Hg.): Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 55, Dortmund, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J., Bonnet, P., Schmidt, C., & Wienken, V. (2015). Die flexible Führungskraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt (2. Aufl.). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J., & Wienken, V. (2018). Digital Leadership. Führung in der digitalen Transformation. In Forum Digital Leadership 2018, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., Kopp, R., & Schultze, J. (2015). Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P. & Niehaus, J. (Hrsg.). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision 4.0. und ihre sozialen Herausforderungen (S. 252–269). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., & Rhein, P. (2017). Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. Arbeit, 26(3), 287–314.

    Article  Google Scholar 

  • Ittermann, P., & Falkenberg, J. (2019). Funktionsweisen digitaler Technologien und Entwicklungsszenarien industrieller Arbeit. In Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P. & Falkenberg, J. (Hrsg.), Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Baden-Baden, 37-67.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P., Niehaus, J., Hirsch-Kreinsen, H., Dregger, J., & ten Hompel, M. (2016). Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 47, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P., Ortmann, U., Virgillito, A., & Walker, E.M. (2019). Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? Kritische Reflexion und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 26(2), 150–168.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Koch, V. (2010). Interaktionsarbeit bei produktbegleitenden Dienstleistungen. Wiesbaden: Am Beispiel des technischen Services im Maschinenbau.

    Book  Google Scholar 

  • Kopp, R., Dhondt, S., Hirsch-Kreinsen, H., Kohlgrüber, M., & Preenen, P. (2019). Sociotechnical perspectives on digitalisation and Industry 4.0. International Journal of Technology Transfer and Commercialisation, 16(3), 290–309.

    Article  Google Scholar 

  • Krokowski, Th., González Ocanto, M. (2021): Führungskräftearbeit als interaktionsbasierte Dienstleistung. Interaktionsarbeit Führung Digitalisierung. Gevelsberg.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M., & Schumann, M. (2015). Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In Hoffmann, R. & Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen (S. 122–140). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lager, H. (2018). „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. In Proff, H. & Fojcik, T.M. (Hrsg.), Mobilität und digitale Transformation. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (S. 471–485). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lager, H., & Kopp, R. (2018). Konflikte, Bruchpunkte und Widersprüche digitaler Technologien: Stellenwert und Weiterentwicklungspotenziale soziotechnischer Konzepte. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 11(2), 29–43.

    Google Scholar 

  • Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Mohr, B. J., & van Ameslvoort, P. (2016). Co-creating humane and innovative organizations: Evolutions in the practice of socio-technical system design. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Oeij, P. R. A., & Dohndt, S. (2017). Theoretical Approaches Supporting Workplace Innovation. In P. R. A. Oeij, D. Rus, & F. D. Pot (Hrsg.), Workplace innovation. Theory, research, practice (S. 63–78). Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pot, F., Totterdill, P., & Dhondt, S. (2016). Workplace innovation: European policy and theoretical foundation. World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development, 12(1), 13–32.

    Article  Google Scholar 

  • Senderek, R., & Heeg, K. (2016). Der Einsatz digitaler Lern- und Assistenzsysteme im industriellen Wandel – Softwarelösungen erfolgreich implementieren. In Zender, R. (Hrsg.), Konferenzband „Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-Learning Conference of the German ComputerSociety” (S. 223–229). Bonn.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2015). Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. Psychologie des Alltagshandelns, 6(11), 4–12.

    Google Scholar 

  • Weber, C., Thomson, B., & Pundt, F. (2018). Die Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt – Eine Netnografie. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Fuehrung-Netnografie.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 25. Nov. 2019.

  • Windelband, L., & Dworschak, B. (2018). Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P. & Niehaus, J. (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (2., akt. u. erweit. Aufl., S. 63–79). Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Kopp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kopp, R., Lager, H. (2021). Gute Führung in der soziodigitalen Transformation. In: Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33328-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33328-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33327-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33328-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics