Skip to main content

Politisches Wissen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Studien lesen

Zusammenfassung

Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Nur einigermaßen informierte Bürgerinnen und Bürger sind in der Lage, politische Vorgänge zu verstehen und sich fundierte Meinungen zu bilden. Deshalb gehört in repräsentativen Demokratien die politische Informiertheit der Bürgerinnen und Bürger zu einem angestrebten Gesellschaftsziel. Empirische Studien zum politischen Wissen belegen allerdings ein eher geringes Wissensniveau der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit den individuellen Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens. Diese Determinanten lassen sich drei Erklärungsgruppen zuordnen: Fähigkeiten, Motivation und Gelegenheiten. Auf Basis von Daten der ALLBUS 2018 können (unter anderem) positive Effekte des Schulabschlusses, des politischen Interesses und der Mediennutzung nachgewiesen werden. Besonders interessant sind die Ergebnisse in Hinblick auf den Konsum von Fernsehnachrichten. Neben dem (erwarteten) positiven Einfluss von öffentlich-rechtlichem TV-Nachrichtenkonsum, zeigt sich auch ein (teilweise) negativer Einfluss der Konsumhäufigkeit privater TV-Nachrichten. Das bedeutet, dass Personen, die sich Nachrichten bei privaten TV-Sendern anschauen, durchschnittlich weniger über Politik wissen als Personen, die darauf verzichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Abschnitt basiert weitgehend auf Tausendpfund und Westle (2020a, S. 2–3).

  2. 2.

    Dieser Abschnitt beschränkt sich auf ausgewählte individuelle Determinanten des politischen Wissens. Für eine ausführlichere Betrachtung siehe Tausendpfund (2020, S. 91–99).

  3. 3.

    Zudem können die bivariaten und multivariaten Zusammenhänge miteinander verglichen werden. Zwischen Befragten mit schwachem und starkem Interesse an Politik besteht zum Beispiel hinsichtlich des politischen Faktenwissens (bivariat) ein durchschnittlicher Unterschied von etwa 3,7 Skalenpunkten (ungefähr vier richtige Zuordnungen). Bei gleichzeitiger Kontrolle der anderen unabhängigen Variablen sinkt der Unterschied (multivariat) auf knapp 3,3 Skalenpunkte im Modell M2 (ungefähr drei richtige Zuordnungen) und auf rund 2,4 Skalenpunkte im Modell M4 (ungefähr zwei richtige Zuordnungen). Der bivariate Zusammenhang sowie der Zusammenhang im Regressionsmodell M2 lassen sich also teilweise auf die anderen unabhängigen Variablen zurückführen.

Literatur

  • Arceneaux, Kevin, Martine Johnson, und Hermine H. Maes. 2012. The genetic basis of political sophistication. Twin Research and Human Genetics 15(1): 34–41.

    Article  Google Scholar 

  • Barabas, Jason, Jennifer Jerit, William Pollock, und Carlisle Rainey. 2014. The question(s) of political knowledge. American Political Science Review 108(4): 840–855.

    Article  Google Scholar 

  • Bathelt, Severin, Alexander Jedinger, und Jürgen Maier. 2016. Politische Kenntnisse in Deutschland: Entwicklung und Determinanten, 1949–2009. In Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Hrsg. Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, und Ulrich Rosar, 181–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, Gerrit. 2020. Lineare Regression. In Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Hrsg. Markus Tausendpfund, 7–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen. 1991. Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. Unterrichts-wissenschaft 19(4): 333–349.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim. 2015. Der Einfluss der Kenntnis des Wahlsystems auf das Wahlverhalten: Weil sie nicht wissen, was sie tun, tun sie, was sie nicht wollen? Zeitschrift für Parlamentsfragen 46(3): 588–607.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenstiel, Jan Eric, und Ossip Fürnberg. 2012. Wissen und Einstellungen zu Überhangmandaten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(1): 132–141.

    Article  Google Scholar 

  • Burns, Nancy, Kay Lehman Schlozman, und Sidney Verba. 2001. The private roots of public action. Gender, equality, and political participation. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1990. Popular representation and the distribution of political information. In Information and democratic process, Hrsg. John A. Ferejohn und James H. Kuklinski, 369–388. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Curran, James, Shanto Iyengar, Anker Brink Lund, und Inka Salovaara-Moring. 2009. Media system, public knowledge and democracy: A comparative study. European Journal of Communication 24(1): 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 2000. On democracy. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, Michael X., und Scott Keeter. 1996. What Americans know about politics and why it matters. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, Michael X., und Scott Keeter. 2005. Gender and political knowledge. In Gender and American politics. Women, men, and the political process, Hrsg. Sue Tolleson-Rinehart und Jyl J. Josephson, 21–47. Armonk: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1994a. Lücken und Leere. Der Spiegel 51:92–115.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1994b. Spiegel-Umfrage: Was wissen die Deutschen? Der Spiegel 50: 45–55.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. 1990. Interest in politics. In Continuities in political action. A longitudinal study of political orientations in three western democracies, Hrsg. M. Kent Jennings, Jan W. van Deth, et al., 275–312. Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dow, Jay K. 2009. Gender differences in political knowledge: Distinguishing characteristics-based and returns-based differences. Political Behavior 31(1): 117–136.

    Article  Google Scholar 

  • Elo, Kimmo, und Lauri Rapeli. 2010. Determinants of political knowledge: The effects of the media on knowledge and information. Journal of Elections, Public Opinion & Parties 20(1): 133–146.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrin, Monica, Marta Fraile, und Gema García-Albacete. 2018. Is it simply gender? Content, format, and time in political knowledge measures. Politics & Gender 14(2): 162–185.

    Article  Google Scholar 

  • Fortin-Rittberger, Jessica. 2016. Cross-national gender gaps in political knowledge: How much is due to context? Political Research Quarterly 69(3): 391–402.

    Article  Google Scholar 

  • Fortin-Rittberger, Jessica. 2020. Political knowledge: Assessing the stability of gender gaps cross-nationally. International Journal of Public Opinion Research 32(1): 46–65.

    Article  Google Scholar 

  • Fraile, Marta. 2014. Do women know less about politics than men? The gender gap in political knowledge in Europe. Social Politics 21(2): 261–289.

    Article  Google Scholar 

  • Galston, William A. 2001. Political knowledge, political engagement, and civic education. Annual Review of Political Science 4:217–234.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 2019. Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018. ZA5270 Datenfile Version 2.0.0. Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.13250.

    Book  Google Scholar 

  • Green, Donald P., und Susanne Baltes. 2017. Party identification: Meaning and measurement. In The SAGE handbook of electoral behaviour, Hrsg. Kai Arzheimer, Jocelyn Evans und Michael S. Lewis-Beck, 287–312. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Grönlund, Kimmo, und Henry Milner. 2006. The determinants of political knowledge in comparative perspective. Scandinavian Political Studies 29(4): 386–406.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, und Rolf Becker. 2006. Bildungsexpansion und Wandel des politischen Interesses in Westdeutschland zwischen 1980 und 2002. Politische Vierteljahresschrift 47(1): 12–34.

    Article  Google Scholar 

  • Hannagan, Rebecca J., Levente Littvay, und Sebastian Adrian Popa. 2014. Theorizing sex differences in political knowledge: Insights from a twin study. Politics & Gender 10(1): 89–114.

    Article  Google Scholar 

  • Ihme, Toni Alexander, und Markus Tausendpfund. 2018. Gender differences in political knowledge: Bringing situation back in. Journal of Experimental Political Science 5(1): 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, James Curran, Anker Brink Lund, Inka Salovaara Moring, Kyu S. Hahn, und Sharon Coen. 2010. Cross national versus individual level differences in political information: A media systems perspective. Journal of Elections, Public Opinion & Parties 20(3): 291–309.

    Article  Google Scholar 

  • Jacob, Rüdiger, Andreas Heinz, und Jean Philippe Décieux. 2013. Umfrage. Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Jerit, Jennifer, und Jason Barabas. 2017. Revisiting the gender gap in political knowledge. Political Behavior 39(4): 817–838.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, Young Mie, und John Vishak. 2008. Just laugh! You don’t need to remember: The effects of entertainment media on political information acquisition and information processing in political judgment. Journal of Communication 58(2): 338–360.

    Article  Google Scholar 

  • Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen-M, und Dagmar Krebs. 2012. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen. Methoden. Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Christopher Neil. 2003. The role of political sophistication in the decision-making processes of voters. Mississippi: University of Mississippi.

    Google Scholar 

  • Luskin, Robert C. 1987. Measuring political sophistication. American Journal of Political Science 31(4): 856–899.

    Article  Google Scholar 

  • Luskin, Robert C. 1990. Explaining political sophistication. Political Behavior 12(4): 331–361.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2009. Was die Bürger über Politik (nicht) wissen – und was die Massenmedien damit zu tun haben – ein Forschungsüberblick. In Politik in der Mediendemokratie, Hrsg. Frank Marcinkowski und Barbara Pfetsch, 393–414. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen, und Severin Bathelt. 2013. Unbekanntes Europa? Eine vergleichende Analyse zu Verteilung und Determinanten von Kenntnissen über die Europäische Union. In Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung, Hrsg. Silke I. Keil und S. Isabell Thaidigsmann, 413–432. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Sabrina Jasmin. 2017. Die Parteiidentifikation. Eine Konstruktvalidierung neuer Maße auf Basis des Ansatzes sozialer Identität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McGlone, Matthew S., Joshua Aronson, und Diana Kobrynowicz. 2006. Stereotype threat and the gender gap in political knowledge. Psychology of Women Quarterly 30(4): 392–398.

    Article  Google Scholar 

  • Milner, Henry. 2002. Civic literacy. How informed citizens make democracy work. Hanover: University Press of New England.

    Google Scholar 

  • Mondak, Jeffrey J. 2001. Developing valid knowledge scales. American Journal of Political Science 45(1): 224–238.

    Article  Google Scholar 

  • Moosdorf, Daniel, Christian Schnaudt, Markus Tausendpfund, und Bettina Westle. 2020. Messung politischen Wissens. In Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018, Hrsg. Markus Tausendpfund und Bettina Westle, 55–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuman, Russell W. 1986. The paradox of mass politics. Knowledge and opinion in the American electorate. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2005. Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Orum, Anthony M., Robert S. Cohen, Sheri Grassmuch, und Amy Orum. 1974. Sex, socialization and politics. American Sociological Review 39(2): 197–209.

    Article  Google Scholar 

  • Pereira, Mónica Ferrín, Marta Fraile, und Martiño Rubal. 2015. Young and gapped? Political knowledge of girls and boys in Europe. Political Research Quarterly 68(1): 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, Markus. 2003. Any good news in soft news? The impact of soft news preference on political knowledge. Political Communication 20(2): 149–171.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, Markus. 2005. News vs. entertainment: How increasing media choice widens gaps in political knowledge and turnout. American Journal of Political Science 49(3): 577–592.

    Article  Google Scholar 

  • Rapeli, Lauri. 2018. Does sophistication affect electoral outcomes? Government and Opposition 53(2): 181–204.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Thorsten Faas, und Ulrich Rosar. 2016. Bürgerinnen und Wähler im Wandel der Zeit. In Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Hrsg. Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas und Ulrich Rosar, 1–14. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Josephine B. 2016. Vom Glauben, Berge Versetzen zu können. Subjektive Beurteilung von Medienqualität und Selbstwirksamkeit als Wegbereiter politischen Wissens. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 1993. Denn sie wissen nicht, was sie tun… Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern. Zeitschrift für Parlamentsfragen 24(3): 393–415.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, und Oana Lup. 2013. Seeking the soul of democracy: A review of recent research into citizens’ political talk culture. Swiss Political Science Review 19(4): 513–538.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, und Anne Schäfer. 2020. Interpersonale Kommunikation. In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel und Jürgen Maier, 121–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, Silke. 2016. Die Konzeptualisierung, Erhebung und Kodierung von Bildung in nationalen und internationalen Umfragen. Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS survey guidelines). https://doi.org/10.15465/10.15465/gesis-sg_020-1.

    Book  Google Scholar 

  • Schoen, Harald, und Cornelia Weins. 2014. Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen W. Falter und Harald Schoen, 241–329. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schübel, Thomas. 2018. Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland. Wissensunterschiede und deren Ursachen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schübel, Thomas. 2019. Verstreute Einzelkenntnisse und nichts dahinter? Zur Messung politischen Wissens mittels Faktenfragen. In Politisches Wissen. Relevanz, Messung und Befunde, Hrsg. Bettina Westle und Markus Tausendpfund, 43–69. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sotirovic, Mira. 2008. Political knowledge. In Encyclopedia of political communication: Volume 2, Hrsg. Lynda Lee Kaid und Christina Holtz-Bacha, 593–600. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2020. Niveau und Determinanten politischen Wissens. In Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018, Hrsg. Markus Tausendpfund und Bettina Westle, 89–126. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus, und Bettina Westle. 2020a. Politisches Wissen in Deutschland. Analysen mit dem ALLBUS 2018. In Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018, Hrsg. Markus Tausendpfund und Bettina Westle, 1–10. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus, und Bettina Westle, Hrsg. 2020b. Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens. 2008. Massenmedien und politische Kommunikation in den Ländern der Europäischen Union. In Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Sabine Kropp, 412–447. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, und Lore Hayek. 2012. Allgemeine und politische Mediennutzung. In Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, Hrsg. Silke I. Keil und Jan W. van Deth, 237–269. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vollmar, Meike. 2012. König, Bürgermeister, Bundeskanzler? Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walter, Jessica G., Martina Wasmer, und Michael Blohm. 2020. Die Erfassung politischen Wissens in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. In Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018, Hrsg. Markus Tausendpfund und Bettina Westle, 11–54. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2005. Politisches Wissen und Wahlen. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Bernhard Weßels, 484–512. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2011. Politisches Wissen in Deutschland. Ein Vergleich von Bürgern mit türkischem Migrationshintergrund und einheimischen Deutschen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(4): 835–850.

    Article  Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2012. Souveräne Teilhabe unter Unsicherheit und Halbwissen: Politisches Wissen und politische Partizipation. In Die verstimmte Demokratie. Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration, Hrsg. Stephan Braun und Alexander Geisler, 51–68. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und Pascal Anstötz. 2020. Politische Partizipation und politisches Wissen: Fördert politisches Wissen die Bereitschaft zu politischer Beteiligung. In Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018, Hrsg. Markus Tausendpfund und Bettina Westle, 245–290. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und David Johann. 2010. Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union. In Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Hrsg. Thorsten Faas, Kai Arzheimer und Sigrid Roßteutscher, 353–374. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und Markus Tausendpfund. 2019. Politisches Wissen. Relevanz, Messung, Befunde. In Politisches Wissen. Relevanz, Messung und Befunde, Hrsg. Bettina Westle und Markus Tausendpfund, 1–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westle, Bettina, Astrid Rütter, und Christian Begemann. 2016. Effekte politischen Wissens im Rahmen des sozialpsychologischen Modells zur Erklärung des Wahlverhaltens. In Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Harald Schoen und Bernhard Weßels, 351–370. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, und Henning Best. 2010. Lineare Regressionsanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 607–638. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Cleve .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cleve, C., Tausendpfund, M. (2021). Politisches Wissen in Deutschland. In: Tausendpfund, M. (eds) Empirische Studien lesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33177-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33177-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33176-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33177-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics