Skip to main content

Interventionen in gruppendynamischen Trainingsgruppen und was sie bewirken können

  • Chapter
  • First Online:
Forschung, die eingreift

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 13))

Zusammenfassung

Was bewirkt eine Trainingsgruppe bei den Personen, die daran teilnehmen? Diese Frage zu beantworten, verlangt eine nach zwei Seiten gerichtete Aufmerksamkeit, weil man sich mit dem Verhältnis von sozialem und individuellem Lernen zu befassen hat. Grundsätzlich geht es bei der Trainingsgruppe um einen Lernprozess, der nur als Gruppe, also im Sozialen, geschehen kann. Dabei lernt die Gruppe und es lernen die Individuen, was nicht dasselbe ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Communiqué of the Conference of European Ministers Responsible for Higher Education 28.04.2009, Leuven and Louvain-la-Neuve. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_09_675, Zugriff am 16.01.2020.

  2. 2.

    https://www.ifag.at/klagenfurter-schule

  3. 3.

    Ein Beispiel für ein Angebot zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen mit einem besonderen Fokus auf sozial-kommunikative Fertigkeiten ist das Programm SCOL (Social Competence & Organizational Learning) an der Universität Klagenfurt (vgl. Claußen 2016a). Ursprünglich in der studienrechtlichen Form eines „Erweiterungscurriculums“ eingerichtet wurde es 2020 zu einem „Erweiterungsstudium“ upgegradet.

Literatur

  • Antons, K. (2000). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken (8., durchgesehene und ergänzte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. (2013). Von der Repräsentation zur Intervention. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boghossian, P., & Lindsay, J. (2019). How to have impossible conversations. A very practical guide. New York: Hachette.

    Google Scholar 

  • Bradford, L. P., Gibb, J. R., & Benne, K. D. (Hrsg.). (1972). Gruppen-Training. T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Claußen, J. (2015). Was lernt man in T-Gruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen . Gruppe. Interaktion Organisation, 3–4, 427–443.

    Article  Google Scholar 

  • Claußen, J. (2016a). Kompetenzentwicklung – Bologna – Erweiterungscurriculum? Social Competence and Organizational Learning (SCOL) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In Fachhochschule des BFI Wien (Hrsg.), (S. 1-9), Wien: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen.

    Google Scholar 

  • Claußen, J. (2016b). Kompetenzentwicklung auf dem Prüfstand – Können Schlüsselkompetenzen durch die gruppendynamische T-Gruppe entwickelt werden? Dissertation. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.

    Google Scholar 

  • Edding, C., & Kraus, W. (Hrsg.). (2006). Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Grimm, R., & Krainz, E. E. (2011). Teams sind berechenbar. Erfolgreiche Kommunikation durch Kenntnis der Beziehungsmuster. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (Hrsg.). (2008). betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden : VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik).

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2010). Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 12, 481–494.

    Google Scholar 

  • König, O. (1990). Der verordnete Autoritätskonflikt. Ein gruppendynamisches Paradoxon. Gruppendynamik, 21, 393–406.

    Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., Lerchster, R. E., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 175–243). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2007). Erfahrungslernen in Laboratoriumssettings: Trainingsgruppe und Organisationslaboratorium. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 311–326). Wiesbaden: VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik).

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2008). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 7–28). Wiesbaden: VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik).

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2009). Ende des Disziplinären? In R.-C. Hanschitz, E. Schmid, & G. Schwarz (Hrsg.), Betrifft: Transdisziplinarität in Forschung und Praxis (S. 7–14). Wiesbaden: VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik).

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2011). Wozu braucht man im Management Gruppendynamik? In A. Faustenhammer, C. Fischli, E. E. Krainz, U. Langthaler, W. J. Obereder, & C. Warhanek (Hrsg.), Leadership: Führung der Zukunft – Zukunft der Führung (S. 11–18). Bern: aep.

    Google Scholar 

  • Krainz, U., & Krainz, E. E. (2019). Demokratische Organisationen – Organisierte Demokratie. Gruppe Interaktion. Organisation, 50, 245–250.

    Article  Google Scholar 

  • Lederer, B. (2015). Was bedeutet eigentlich „Bildung“? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot? Anmerkungen zu Bildung in Zeiten ihrer Verzweckung. Hamburg: tredition.

    Google Scholar 

  • Lerchster, R. E., & Heintel, P. (2017). Facebook or loss of face? Zur Grenzdialektik direkter versus virtuellen (indirekter) Kommunikation am Beispiel der Gruppendynamik. Gruppe Interaktion. Organisation, 48, 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (2008). Resolving social conflicts/field theory in social science. Washington: American Psychological Association, orig. New York: Harper (Erstveröffentlichung 1948).

    Google Scholar 

  • Luft, J. (1973). Einführung in die Gruppendynamik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L., & Jennings, H. H. (1938). Statistics of social configurations. Soziometry, 1(3/4), 342–374.

    Google Scholar 

  • Nünning, V. (Hrsg.). (2008). Schlüsselkompetenzen. Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pesendorfer, B. (Hrsg.). (2010). Wissenschaft – Freiheit – Konsens. Festschrift Gerhard Schwarz zum 70. Geburtstag. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Reitinger, E., Krainer, L., Zepke, G., & Lehner, E. (2014). Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren. In G. Dressel, W. Berger, K. Heimerl & V. Winiwarter (Hrsg.). Interdisziplinär und transdisziplinär forschen. Praktiken und Methoden (S. 135–149). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2015). Lewin und die Anfänge der Gruppendynamik – ein Schöpfungsmythos. Gruppe. Interaktion. Organisation, 3–4, 349–358.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, G., Heintel, P., Weyrer, M., & Stattler, H. (Hrsg.). (1993). Gruppendynamik – Geschichte und Zukunft. Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2013). Was ist Soziometrie? In C. Stadler (Hrsg.), Soziometrie Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen (S. 31–82). Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch).

    Chapter  Google Scholar 

  • Tashakkori, A., & Teddlie, C. (Hrsg.). (2003). Handbook of mixed methods in social & behavioral research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H. (2007). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit. Saarbrücken: VDM – Verlag Dr. Müller. 2. Aufl. 1924 Leipzig: Felix Meiner (Erstveröffentlichung 1911).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald E. Krainz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krainz, E.E., Claußen, J. (2021). Interventionen in gruppendynamischen Trainingsgruppen und was sie bewirken können. In: Paul-Horn, I., Rabl, T. (eds) Forschung, die eingreift. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32990-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32991-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics