Skip to main content

Wenn erinnern stört

Wie ein rechtsextremer Mord in Baden-Württemberg aus dem hegemonialen Diskurs verschwindet

  • Chapter
  • First Online:
recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen
  • 3002 Accesses

Zusammenfassung

Für Deutschland lässt sich eine Diskrepanz zwischen der Kontinuität rechtsextremer Terrorakte und der öffentlichen Auseinandersetzung damit feststellen. Ein Erinnern an die Opfer und damit ein öffentliches Thematisieren der Taten fehlen in vielen Fällen. Ausgehend von einem Verständnis von Erinnern als machtvollem Aushandlungsprozess wird in dem folgenden Beitrag anhand eines Mordes 1992 in Baden-Württemberg nachgezeichnet, wie ein rechtsextremer Mord aus dem öffentlichen Diskurs verschwindet. Für die Dethematisierung rechtsextremer Gewalt ist dieser Fall besonders interessant, da die Tat vor Gericht eindeutig als rechtsextrem und rassistisch eingeordnet wurde, was für deutsche Rechtsprechung in diesem Feld eher unüblich ist. Trotzdem erinnert bis heute vor Ort nichts an die Tat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/angriff-in-halle-frank-walter-steinmeier-und-horst-seehofer-besuchen-die-stadt-a-1290810.html [Letzter Zugriff am 09.08.2020].

  2. 2.

    z. B. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/halle-anschlag-annegret-kramp-karrenbauer-sorgt-mit-formulierung-fuer-kritik-a-1290942.html [Letzter Zugriff am 09.08.2020].

  3. 3.

    https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/rassismus/todesopfer-rechter-gewalt/ [Letzter Zugriff am 09.08.2020].

  4. 4.

    https://19feb-hanau.org/ [Letzter Zugriff am 09.08.2020].

  5. 5.

    Da es sich in diesem Fall um ausschließlich männliche Täter handelte, wird auf eine gendersensible Schreibweise verzichtet.

  6. 6.

    Leider war es nicht möglich, im Laufe des Forschungsprojekts Kontakt mit ihm aufzunehmen.

  7. 7.

    Marchart spricht explizit von Erinnern in Abgrenzung zu Erinnerung, um den Herstellungsgedanken deutlich zu machen (Machart 2005, S. 23).

Literatur

  • Andreasch, R. (2017). Rechte Attentate in Bayern. In W. Nerdinger (Hrsg.), Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945 (S. 63–74). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Böker, A. (10. Juli 1992). „Tatverdächtige von Kemnat wollten ‚Polacken klatschen‘“. Esslinger Zeitung.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2010). Gefährdetes Leben, betrauerbares Leben. In J. Butler (Hrsg.), Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen (S. 9–38). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chaussy, U. (2014). Oktoberfest – Das Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (2018). Das Konzept der Vorurteilskriminalität. Wissen schafft Demokratie, 4(2018), 40–49.

    Google Scholar 

  • DISS. (Hrsg.) (1993). SchlagZeilen. Rostock: Rassismus in den Medien (Bd. 5. DISS-Skripten). Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Esslinger Zeitung (11. Juli 1992). „Entsetzen in Kemnat: Wir sind doch so ein friedliches Dorf“.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2017). Anerkennung, Sichtbarkeit und Betrauerbarkeit in Gedenkpraktiken an die Opfer des NSU. In T. Thomas, E. Grittmann, L. Brink, & K. de Wolff (Hrsg.), Anerkennung und Sichtbarkeit in Medienkulturen (S. 121–136). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, G. (2018). Verwerfungen der Betrauerbarkeit – Aushandlungen des Gedenkens. Dynamiken des Erinnerns an Opfer rechter Gewalt seit der Selbstenttarnung des NSU. In O. Dimbath, A. Kinzler, & K. Meyer (Hrsg.), Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens (S. 75–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2020). ‚Wir sind doch so ein friedliches Dorf‘. Dynamiken der Entpolitisierung rechtsextremer Gewaltverbrechen am Beispiel eines Mordes in Baden-Württemberg 1992. Wissen schafft Demokratie 06/2019, 82–91.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Güleç, A., & Schaffer, J. (2017). Empathie, Ignoranz und migrantisch situiertes Wissen. In J. Karakayalı, Ç. Kahveci, D. Liebscher, & C. Melchers (Hrsg.), Den NSU-Komplex analysieren (S. 57–80). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (2012). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Irwin-Zarecka, I. (1994). Frames of remembrance. The dynamics of collective memory. Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Kleffner, H. (2015). Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40, 44–48.

    Google Scholar 

  • Köbberling, G. (2018). Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt. Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Krafeld, F.-J. (2016). Grundlagen und Handlungsansätze akzeptierende Jugendarbeit. In J. F. Krafeld (Hrsg.), Jenseits von Erziehung. Begleiten und unterstützen statt erziehen und belehren (S. 94–102). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung – Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, 166–183.

    Google Scholar 

  • Manthe, B. (2020). Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 68(1), 63–93.

    Article  Google Scholar 

  • Marchart, O. (2005). Das historisch-politische Gedächtnis. Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung. In C. Gerbel, M. Lechner, D. Lorenz, O. Marchart, V. Öhner, I. Steiner, A. Strutz, & H. Uhl (Hrsg.), Transformation gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur „Gedächtnisgeschichte“ der Zweiten Republik (S. 21–49). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Schütz, E. (1992). Totgeschlagen in der Fremde. Ausländerhass in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. neue praxis, 3(13), 283–293.

    Google Scholar 

  • Şimşek, S., & Kubaşık, G. (2012). Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek erinnern an ihre ermordeten Väter. 23. Februar 2012. https://www.youtube.com/watch?v=ra_NWRKRY-4. Zugegriffen: 9. Aug. 2020.

  • Thomas, T., & Virchow, F. (2019). Praxen der Erinnerung als Kämpfe um Anerkennung. Zu Bedingungen einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rechter Gewalt. In T. Dürr & R. Becker (Hrsg.), Leerstelle Rassimsus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU (S. 156–168). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Virchow, F. (2016). Nicht nur der NSU: Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Waibel, H. (2017). Die braune Saat: Antisemitismus und Neonazismus in der DDR. Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinberg, D. (14. Mai 1993). Der mörderische Funken sprang über. Großer Andrang bei der Urteilsverkündung im Kemnater Mordprozeß. ‚Die Tat gleicht einer Hinrichtung‘. Esslinger Zeitung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, G. (2021). Wenn erinnern stört. In: Sehmer, J., Simon, S., Ten Elsen, J., Thiele, F. (eds) recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32559-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32560-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics