Skip to main content

Rechtsextremistinnen heute – Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
Strategien der extremen Rechten

Zusammenfassung

Als im November 2011 bekannt wurde, ein mörderisches, rechtsextremes Trio habe zehn kaltblütige Morde begangen, war das Erschrecken groß. Eine rechte Terrororganisation in Deutschland, die über Jahre hinweg unbehelligt morden konnte ? Dies schien selbst für viele Fachleute und Sicherheitsbehörden unfassbar zu sein, obwohl es eine lange Geschichte des rechten Terrors gibt und weit über hundert Opfer rechtsextremer Gewalt zu beklagen sind (vgl. Röpke/Speit 2013). Zum »erstaunlichen Erstaunen« über die mutmaßlichen »NSU-Morde« (vgl. Mayer 2013, 19 – 29) gehört das ebenso erstaunliche Erstaunen über die Mittäterschaft einer Frau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden, André/ Röpke, Andrea (2007): Ohne die Frauen geht nichts mehr. In: Tagesschau. Dossier Rechtsextremismus. In: www.tagesschau.de/inland/meldung61758.html (zuletzt abgerufen am 2. 9. 2008).

  • Antifaschistisches Frauennetzwerk, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (2005): Braune Schwestern ? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten. Münster.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Maik (2007): Da muss ich durch – Eine Frau steigt aus. Internetquelle: www.maikbaumgaertner.de/?p=29 (zuletzt abgerufen am 30. 11. 2007).

  • Baumgärtner, Maik/ Böttcher, Marcus (2012): Das Zwickauer Terrortrio. Ereignisse. Szene. Hintergründe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula (Hrsg.) (2011): Rechtsextremismus und Gender. Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Renate (2008): Frauen im Rechtsextremismus in Theorie und Praxis. Impulsreferat im Rahmen der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin

    Google Scholar 

  • am 23. 1. 2008. Thema: Brave Mädels und echte Kerle ? Theorie und Praxis von Geschlechterrollen im Rechtsextremismus. In: www.fes.de/rechtsextremismus/pdf/080123_bitzan.pdf.

  • Bitzan, Renate (2002): Frauen in der rechtsextremen Szene. In: Grumke, Thomas/ Wagner Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: 87–104.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/ Kiess, Johannes/ Brähler, Elmar (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döhring, Kirsten/ Feldmann, Renate (2005): Akteurinnen und Organisationen. Die Involviertheit von Frauen in der extremen Rechten. In: Antifaschistisches Frauennetzwerk, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (2005): Braune

    Google Scholar 

  • Schwestern ? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten. Münster: 17–33.

    Google Scholar 

  • Döhring, Kirsten/ Feldmann, Renate (2002): Ich weiß genau was ich will, halt nicht die Schnauze und bin still … Frauenbilder in rechten Subkulturen. In: Dornbusch, Christian/ Raabe, Jan (Hrsg.) RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster: 187–214.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Christian/ Raabe, Jan (2006) RechtsRock – Made in Thüringen. Erfurt. Drucksache des Sächsischen Landtags/Dokument 4/13281 (2008): Große Anfrage von Bündnis 90/Grüne zum » Rechtsextremismus in Sachsen «. Eingereicht am 15. 09. 2008 – beantwortet am 20. 11. 2008. Das Dokument ist abrufbar in der Parlamentsdatenbank des Sächsischen Landtags unter http://edas.landtag.sachsen.de.

  • Eder, Flora (2008): Düütsche Deerns, wir kriegen euch ! Nach Che Guevara und den Palästinensertüchern haben Rechtsextreme auch den Feminismus für sich entdeckt. In: Jungle World, Nr. 32, 7. 8. 2008.

    Google Scholar 

  • Elverich, Gabi (2008): Was verbirgt sich hinter dem Ring nationaler Frauen (RNF) ? In: Virchow, Fabian/ Dornbusch, Christian (Hrsg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach/Ts.: 211–214.

    Google Scholar 

  • Esen, Ellen (2010/2012): Endlich » gleichberechtigt « ? Rechtsextreme Orientierungen bei Mädchen und Frauen – Bestandsaufnahme und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. In: kompetent vor Ort. Strategien gegen Rechtsextremismus. Projektarbeit 2012/1 der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Sersheim: 8–19.

    Google Scholar 

  • Esen, Ellen (2013): » Nationalismus ist auch Frauensache «. Frauen und Mädchen in der extremen Rechten. In: Gender und Rechtsextremismus. Dokumentation des Fachtags am 24. April 2013 im Marianum Hegne, hg. von der Landeskoordinierungsstelle der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Sersheim: 11–18.

    Google Scholar 

  • Esen, Ellen (2007): Rechte Mädels, Skingirls und Biederfrauen: Über Akteurinnen der Szene und über Möglichkeiten auszusteigen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e. V., Heft 7/2007: Mädchen und Frauen im Spannungsfeld von Demokratie und rechten Ideologien. Berlin. 27–37. Der Artikel ist online abrufbar unter www.maedchenpolitik.de.

  • Esen, Ellen (2009): Was macht Rechtsextremismus für Mädchen und Frauen attraktiv ? Einstiegsmotive von Mädchen und jungen Frauen. In: Betrifft Mädchen, 1/2009, Thema: » smart + extrem « Mädchen in rechten Szenen. Weinheim: 12–17.

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2005): Spirit of 88. Rechtsextreme Zeichen und Symbole. Erfurt. Fromm, Rainer (2008): We play NS-Hardcore ! Die Mythisierung rechten Gedankenguts in der Musik. In: www.bpb.de/themen/F2U2XB.html.

  • Grumke, Thomas/ Klärner, Andreas (2006): Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik. Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) 2007: Deutsche Zustände. Folge 5. Frankfurt/M. Hübner, Carsten (2001): Rechtsextremismus in Thüringen. Eine Bestandsaufnahme. In: Dwars, Jens-F./Günther, Mathias (Hrsg.): Das braune Herz Deutschlands ? Rechtsextremismus in Thüringen. Jena.

    Google Scholar 

  • Kenzo, Rena (2008): Was machen die Frauen in der NPD ? In: Virchow, Fabian/ Dornbusch, Christian (Hrsg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können. Schwalbach/Ts.: 208–211.

    Google Scholar 

  • Köditz, Kerstin (2009): Und Morgen ? Extreme Rechte in Sachsen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2013): Rechtsextremer Terror NSU. Die Konstruktion von Genderstereotypen. In: Schmincke, Imke/ Siri, Jasmin (Hrsg.): NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: 155–167.

    Google Scholar 

  • Küpper, Beate/ Zick, Andreas (2011): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei Frauen und Männern. In: Birsl, Ursula (Hrsg.) (2011): Rechtsextremismus und Gender. Opladen/Farmington Hills: 187–211.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Armin (2011) » Die Waffe bin ich selbst «. Frauen in der Neonazi-Szene. In: Der Tagesspiegel vom 30. 11. 2011.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2013): Parteimitglieder in Deutschland: Version 2013. Arbeitshefte a. d. Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 20, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, Lotta (2013): Das erstaunliche Erstaunen über die › NSU-Morde ‹. In: Schmincke, Imke/ Siri, Jasmin (Hrsg.): NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: 19–29.

    Google Scholar 

  • Radvan, Heike/ Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.) (2013): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea (2007): Ferien im Führerbunker. Die neonazistische Kindererziehung der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ). Mit einem Vorwort von Gideon Botsch. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea (2005): Retterin der weißen Rasse. Rechtsextreme Frauen zwischen Straßenkampf und Mutterrolle. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (2013): Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (2008): Die deutsche Frau. In: Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (Hrsg.): Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf den Weg in die Mitte der Gesellschaft. Berlin: 112–131.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (2011): Mädelsache ! Frauen in der Neonazi-Szene. Berlin.

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (2005): Nicht mehr nur die Freundin eines Nazis. In: Röpke, Andrea/ Speit, Andreas (Hrsg.): Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD. Berlin: 87–106.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2006): Der Hass hat uns geeint – Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt/M. Ruf, Christoph/Sundermeyer, Olaf (2009): In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone. München.

    Google Scholar 

  • SINUS-Studie über rechtsextreme Einstellungen die den Deutschen (1981): 5 Millionen

    Google Scholar 

  • Deutsche: Wir sollten wieder einen Führer haben … Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Staud, Toralf (2005): Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Köln.

    Google Scholar 

  • Staud, Toralf/ Radke, Johannes (2012): Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts. Köln.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel. Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Datenreport 2006.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutz Thüringen (2005): Verfassungsschutzbericht Freistaat Thüringen 2004. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/ Küpper, Beate/ Hövermann, Andreas (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ellen Esen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esen, E. (2016). Rechtsextremistinnen heute – Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01983-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01984-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics