Skip to main content

Soziologie der Institutionen: Das Durkheim-Paradigma und dessen Fortführungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Theorien der Soziologie

Zusammenfassung

Die soziologische Theorie der Durkheim-Schule ist eine der Gründungstraditionen des Faches. Auch heute gehört die hier begründete Perspektive zu den bleibenden soziologischen Denkmöglichkeiten: statt den Akteur oder das Subjekt vorauszusetzen, liegt das Interesse auf der gesellschaftlichen Formung von Subjekten, ihrer Gesellschafts-Spezifik. Zugleich unterliegt gerade dieses Paradigma der soziologischen Theorie einer stereotypen Kritik, der zufolge ‚Durkheim‘ die Gesellschaft zum Subjekt mache, sie verdingliche und voraussetze, statt sie zu erklären. Der Beitrag macht die durkheimsche Theorie des Sozialen als in sich komplexe, mindestens doppelte Bewegung kenntlich: nämlich als Soziologie der Konstitution des Subjekts oder als Soziologie der Institutionen; und ebenso als Soziologie der Konstitution von Gesellschaft in rituellen Praktiken und Symbolsystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Tatsächlich befanden sich, den Zeitumständen entsprechend, unter den Mitarbeitern Durkheims keine Frauen. Die Mitarbeiter waren: Abel Aubin, Henri Beuchat, Célestin Bouglé, Maxime David, Georges Davy, Philippe de Felice, Paul Fauconnet, Marcel Foucault, Marcel Granet, Louis Gernet, Maurice Halbwachs, Robert Hertz, Robert Hourticq, Henri Hubert, Henri Jeanmaire, Jean-Paul Lafitte, Charles Lalo, Paul Lapie, Jean Marx, Marcel Mauss, Albert Milhaud, Henri Muffang, Jacques Parodi, Jean Reyruer, Pierre Roussel, François Simiand.

  2. 2.

    Selbstheiligung (autodivination) ist der Begriff, den Jean Duvignaud findet (Duvignaud 1969, S. 12).

  3. 3.

    Durkheim sprach 1912 seinerseits von einem „festen Felsen“ – von dem ‚Felsen‘, „auf dem alle Kulte erbaut sind“, und der darin besteht, dass die religiösen Instanzen die Gesellschaft ausdrücken; und dass diese Gesellschaft wiederum „die Individuen ebenso wenig entbehren [kann], wie diese die Gesellschaft entbehren können“ (Durkheim 1994, S. 469).

  4. 4.

    Im Luhmann-Handbuch – daraus der Beitrag von Saake 2012 – findet sich im Übrigen sogar ein Eintrag zu Gabriel Tarde, nicht jedoch zu Durkheim.

  5. 5.

    https://niklas-luhmann-archiv.de/bestand/zettelkasten/.

  6. 6.

    Foucault erwähnt Durkheim nur selten, etwa in Überwachen und Strafen („Analysiert man wie Durkheim lediglich die allgemeinen gesellschaftlichen Formen, so riskiert man, als Prinzip der Strafmilderung Individualisierungsprozesse anzusetzen, die eher zu den Wirkungen […] gehören“, Foucault 1976, S. 33) und in Der Wille zum Wissen (die Beschäftigung mit dem Selbstmord, Foucault 1986, S. 134). Zu Foucault-Durkheim siehe Fabiani 2004, Bert 2006 und Bublitz 2020.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1967. Einleitung. In Émile Durkheim, Soziologie und Philosophie, 7–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agathon. 1911. L’Esprit de la Nouvelle Sorbonne. La crise de la culture classique. Paris: Mercure de France.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey. 1988. Durkheimian sociology. Cultural studies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne. 2003. Structuralism: A destitution of the subject? differences 14(1): 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Béra, Matthieu, und Nicolas Sembel, Hrsg. 2019. Les Formes élémentaires de la vie religieuse, cent ans après. Paris: Classiques Garnier.

    Google Scholar 

  • Berthelot, Jean-Michel. 1995. 1895. Durkheim. L’avènement de la sociologie scientifique. Toulouse: Presses universitaires du Midi.

    Google Scholar 

  • Bert, Jean-François. 2006. Proximité, réserve et emprunt: la place de Michel Foucault dans la sociologie française. Université Paris VIII.

    Google Scholar 

  • Bogusz, Tanja, und Heike Delitz, Hrsg. 2013. Émile Durkheim – Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1981 [1967]. Soziologie und Philosophie in Frankreich seit 1945: Tod und Wiederauferstehung einer Philosophie ohne Subjekt. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Hrsg. Wolf Lepenies, Bd. 3, 496–551. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunschvicg, Léon. 1927. Le progrès de la conscience dans la philosophie occidentale. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. 2020. Soziologie. In Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider, und Elke Reinhardt-Becker, 2. Aufl., 442–451. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Caillé, Alain. 2004. Marcel Mauss et le paradigme du don. Sociologie et sociétés 36(2): 141–176.

    Article  Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 1977. Das Normale und das Pathologische. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • ———. 2007 [1945]. Commentaire au troisième chapitre de L’évolution créatrice. In Annales bergsoniennes III, xx–xx. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1984 [1975]. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1986. Domaines de l’homme – Les carrefours du labyrinthe II. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • ———. 2010 [1978-80]. Institution der Gesellschaft und Religion. In Das imaginäre Element und die menschliche Schöpfung. Ausgewählte Schriften Bd. 3, 87–110. Linz: Edition AV.

    Google Scholar 

  • Débray, Éva. 2017. The politics of the individual: Luhmann reading Durkheim. Journal of Classical Sociology 17(4): 361–381.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2019. Theorien des gesellschaftlichen Imaginären. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44(Suppl. 2): 77–98.

    Article  Google Scholar 

  • Delitz, Heike, und Stefan Maneval. 2017. The hidden kings, or hegemonic imaginaries: Analytical perspectives of post-foundational sociological thought. Im@go. Journal of the Social Imaginary 10:33–49.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe. 2011 [2005]. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1961 [1984/95]. Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • ———. 1967 [1898]. Individuelle und kollektive Vorstellungen. In Soziologie und Philosophie, 45–83. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1969a [1899/1900]. La prohibition de l’inceste et ses origines. In Journal sociologique, 37–101. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • ———. 1969b [1900/1901]. Sur le totémisme. In Journal sociologique, 315–394. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • ———. 1973 [1897]. Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1975. Gèneralités sur la théorie sociale. In Textes 1. Élements d’une theorie sociale, 37–71. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • ———. 1981 [1889]. Besprechung von Tönnies. In Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft, 78–84. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • ———. 1988 [1893]. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1994 [1912]. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1998. Lettres à Marcel Mauss. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, und Marcel Mauss. 1993 [1901/02]. Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In Émile Durkheim, Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, 169–256. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duvignaud, Jean. 1969. Introduction. In Émile Durkheim, Journal sociologique, 7–26. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • Fabiani, Jean-Louis. 2004. La sociologie historique face à l’archéologie du savoir. Le Portique 13–14 [en ligne].

    Google Scholar 

  • Firsching, Horst. 1995. Die Sakralisierung der Gesellschaft. Émile Durkheims Soziologie der ‚Moral‘ und der ‚Religion‘ in der ideenpolitischen Auseinandersetzung der Dritten Republik. In Religionssoziologie um 1900, Hrsg. Volkhard Krech und Hartmann Tyrell, 159–193. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1981 [1966]. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1986. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2005a [1968]. Antwort auf eine Frage. In Analytik der Macht, 25–51. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2005b [1982]. Subjekt und Macht. In Analytik der Macht, 240–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fournier, Marcel. 2012 [2007]. Émile Durkheim. A Biography. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2020 [1967]. „Durchkommen“ (passing) und erfolgreicher Erwerb eines Geschlechtsstatus durch eine „zwischengeschlechtliche“ Person. In Studien zur Ethnomethodologie, 177–284. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel. 2005 [1977]. La dette du sens et les racines de l’Etat. In La condition politique, 45–90. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Girard, René. 1976. Differentiation and undifferentiation in Lévi-Strauss and current critical theory. Contemporary Literature 17(3): 404–429.

    Article  Google Scholar 

  • Granet, Marcel. 1926. Danses et légendes de la Chine ancienne. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1967 [1925-44]. Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • ———. 2003 [1941]. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hertz, Robert. 2007 [1909]. Die Vorherrschaft der rechten Hand. Eine Studie über religiöse Polarität. In Das Sakrale, die Sünde und der Tod: Religions-, kultur- und wissenssoziologische Untersuchungen, 181–217. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ingold, Tim. 1996. 1989 debate: The concept of society is theoretically obsolete. Introduction. In Key debates in anthropology, Hrsg. Tim Ingold, 47–49. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1997. Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karsenti, Bruno. 1997. L’homme total. Sociologie, anthropologie et philosophie chez Marcel Mauss. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • ———. 2006. La société en personnes. Etudes durkheimiennes. Genf: Economica.

    Google Scholar 

  • Keck, Fréderic, und Melanie Plouviez. 2008. Le vocabulaire de Émile Durkheim. Paris: Ellipses.

    Google Scholar 

  • König, René. 1961. Einleitung. In Émile Durkheim, Die Regeln der soziologischen Methode, 21–82. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • ———. 1978. Émile Durkheim zur Diskussion. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Émile Durkheim. Zur Bestimmung der französischen Soziologie in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2014. Formes élémentaires de la sociologie. Archives de sciences sociales des religions 167:255–275.

    Article  Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1999 [1980]. Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1965 [1962]. Das Ende des Totemismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1971 [1964]. Das Rohe und das Gekochte. Mythologica I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1973 [1962]. Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1977 [1960]. Das Feld der Anthropologie. Antrittsvorlesung am Collége de France. In Strukturale Anthropologie II, 11–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1989 [1950]. Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie, 18–41. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2021 [1945]. Die französische Soziologie. In Strukturale Anthropologie Zero, 71–124. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1977. Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. In Émile Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 17–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven. 1985 [1973]. Émile Durkheim: His life and work: A historical and critical study. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1989a [1923/24]. Die Gabe. Funktion und Form des Austauschs in archaischen Gesellschaften. In Soziologie und Anthropologie 2, 9–144. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • ———. 1989b [1935]. Die Techniken des Körpers. In Soziologie und Anthropologie 2, 198–220. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • ———. 2012a. Schriften zur Religionssoziologie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2012b [1909]. Das Gebet. In Schriften zur Religionssoziologie, 468–598. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, und Paul Fauconnet. 1969 [1901]. Sociologie. In Marcel Mauss, Œuvres III: Cohésion sociale et divisions de la sociologie, 139–177. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1938. Social structure and anomie. American Sociological Review 3(5): 672–682.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 1973. The sociology of science. Theoretical and empirical investigations. London: Chicago.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2012. Religionssoziologie von Marcel Mauss. Nachwort. In Marcel Mauss, Schriften zur Religionssoziologie, 617–681, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Christian Papilloud, Hrsg. 2006. Gift – Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Julian. 2015. Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild. 2012. Systemtheorie als Differenzierungstheorie. In Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Oliver Jahraus et al., 41–47. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Saalmann, Gernot. 2014. Émile Durkheim. In Bourdieu-Handbuch, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 32–36. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schick, Johannes, Mario Schmidt, und Martin Zillinger, Hrsg. 2022. The social origins of thought: Durkheim, Mauss and the category project. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas. 2011. Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts. In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Kroneberg und Jens Greve, 27–44. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert. 2011. Das Leben der Institutionen. Aspekte einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Tarot, Camille. 1996. Du fait social de Durkheim au fait social total de Mauss : un changement de paradigme? Revue européenne des sciences sociales XXXIV(105): 113–144.

    Google Scholar 

  • Tarot, Camille. 1999. De Durkheim à Mauss. L’Invention du symbolique: sociologie et science des religions. Paris : La Découverte/M.A.U.S.S.

    Google Scholar 

  • ———. 1998. De Durkheim à Mauss, l’invention du symbolique. Sociologie et science des religions. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1981. Emile Durkheim oder die Geburt der Gesellschaft aus dem Geist der Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 10(4): 333–350.

    Article  Google Scholar 

  • Thevénot, Laurent. 1995. New trends in French social sciences. Culture 9(2): 1–7.

    Google Scholar 

  • Vibert, Stéphane. 2017. Individualisme sociologique et société individualiste chez Durkheim. SOCIETÀMUTAMENTOPOLITICA 8(16): 77–92.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 1995. Durkheim et Bourdieu: Le socle commun et ses fissures. Critique 579/580:646–660.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Delitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Delitz, H. (2023). Soziologie der Institutionen: Das Durkheim-Paradigma und dessen Fortführungen. In: Delitz, H., Müller, J., Seyfert, R. (eds) Handbuch Theorien der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31744-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31744-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics