Skip to main content

Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Foucault-Handbuch

Zusammenfassung

Foucault ist zwar nicht Soziologe, dennoch liegt die soziologische Relevanz seines Werks auf der Hand. Begründet auf der Annahme, der Mensch unterstehe, wie die Kultur und die Gesellschaft, in denen er sich als Subjekt formt, den unbewussten Strukturen des Wissens und sozialen Machtgefügen, bieten sich Foucaults historische Analysen der Wissensformationen und Machtpraktiken sowie seine analytische Verschränkung von Disziplinar-, Selbst- und Sicherheitstechnologien als Bezugpunkt für soziologische Gegenwartsanalysen an: Denn bei Foucault erscheint die strukturelle Verkoppelung heterogener Elemente zu Dispositiven der Macht nicht nur als sozialkonstitutives Moment, sondern, von konkreten Individuen freigesetzt, als Mechanismus sozialer Steuerung, der soziale Ordnung auf Dauer stellt (vgl. Bublitz 1999a und b; Makropoulos 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, Johannes: Michel Foucault – auf dem Weg zum soziologischen Klassiker? In: Soziologische Revue 27 (2004), 385–394.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bd. 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/Wedl, Juliette: Diskursforschung in der Soziologie. In: Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld 2014, 162–191.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich/Schwering, Gregor/Stäheli, Urs (Hg.): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld 2000.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und die Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München 1997.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In: Bröckling/Krasmann/Lemke 2000, 131–167.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Das demokratisierte Panopticon. Subjektivierung und Kontrolle im 360 °-Feedback. In: Honneth/Saar 2003, 77–93.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (Hg.): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Diskursanalyse als Gesellschafts-›Theorie‹. »Diagnostik« historischer Praktiken am Beispiel der ›Kulturkrisensemantik‹ und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In: Bublitz u. a. 1999, 22–48.

    Google Scholar 

  • (1999a)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewußten. Zum Wissens-Begehren und Wissens-Archiv moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M. 1999. (1999b)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Geschlecht als historisch singuläres Ereignis: Foucaults poststrukturalistischer Beitrag zu einer Gesellschafts-Theorie der Geschlechterverhältnisse. In: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster 2001, 256–287. (2001a)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Der »Schatten der Wahrheit«: Gesellschaft als dasjenige, von dem man später sagen wird, dass es existiert hat. In: Alex Demirovic (Hg.): Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Münster 2001, 73–100. (2001b)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Diskurs. Bielefeld 2003. (2003a)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Diskurs und Habitus. Zentrale Kategorien der Herstellung gesellschaftlicher Normalität. In: Link/Loer/Neuendorff 2003, 151–162. (2003b)

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: In der Zerstreuung organisiert. Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit. In: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver 22006, 227–262.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea/Hanke, Christine/Seier, Andrea: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Hanke, Christine/Seier, Andrea: Der Gesellschaftskörper. Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Das Archiv des Körpers. Konstruktionsapparate, Materialitäten und Phantasmen. Bielefeld 2018.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/Diaz-Bone, Rainer/Encarnación, Gutiérrez Rodriguez/Kendall, Werner Schneider/Francisco J. Tirado (Hg.): Von Michel Foucaults Diskurstheorie zur empirischen Diskursforschung. Aktuelle methodologische Entwicklungen und methodische Anwendungen in den Sozialwissenschaften. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8/2 (2007).

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (Hg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter/Tyradellis, Daniel: Konkrete Soziologie. Eine verständliche Einführung in soziologisches Denken. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell: Die »Regierung der Gesellschaften«. Über ein Konzept und seine historischen Voraussetzungen. In: Krasmann/Volkmer 2007, 75–106.

    Google Scholar 

  • Defert, Daniel: ›Popular Life‹ and Insurance technology. In: Graham Burchell/Colin Gordon/Peter Miller (Hg.): The Foucault Effect: Studies in Governementality. Hempstead 1991, 211–233.

    Google Scholar 

  • De Marinis, Pablo: Überwachen und Ausschließen. Machtinterventionen in urbanen Räumen der Kontrollgesellschaft. Pfaffenweiler 2000.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In: Ders.: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M. 1993, 254–262 (frz. 1990).

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer: Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Ewald, François: Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1986).

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München 2015.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich: Michel Foucaults Analytik der Macht. In: Friedrich A. Kittler (Hg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Paderborn 1980, 38–78.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich: Die Philosophie und die Wilden. Über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte. Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine: deviante Subjekte. In: Sohn/Mehrtens 1999, 65–84.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997, Wiesbaden 32006.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom: Sicherheit. In: Bröckling/Krasmann/Lemke 32004, 244–250.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption. In: Honneth/Saar 2003, 15–26.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H.: Kultur und soziale Praxis. In: Hepp/Winter 32006, 109–123 [1997, 31–46].

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg 21999.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner: Diskursanalyse. In: Ronald Hitzler/Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen 1997, 309–334.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen. Opladen 2004.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneide, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden [2001]. Wiesbaden 22006.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneide, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis. Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg: Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Habermas, Foucault und Luhmann. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hg.): Michel Foucaults Geschichte der »Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Kunz, Thomas: Der Sicherheitsdiskurs. Die innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der Gouvernementalität. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität. In: Bröckling/Krasmann/Lemke 2000, 227–264.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden 22008.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Loer, Thomas/Neuendorff, Hartmut: ›Normalität‹ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas/Schrage, Dominik/Spreen, Dierk/Stauff, Markus (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael: Modernität und Kontingenz. München 1997.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael: Aspekte massenkultureller Vergesellschaftung. In: Mittelweg 36 (2004), 65–87.

    Google Scholar 

  • Papilloud, Christian: Das Begehren der Kontrolle – Big Brother im Internet. In: Balke/Schwering/Stäheli 2000, 231–244.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Velbrück 2006.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Subjekt. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M. 2017.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia: Die Ordnung des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Rose, Niklas: Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling/Krasmann/Lemke 2000, 72–109.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin: Macht, Staat, Subjektivität. In: Krasmann/Volkmer 2007, 23–46.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning: Kriminalität als Risiko. Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München 2002.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik: Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918 – 1932. München 2001.

    Google Scholar 

  • Schwering, Gregor: Über das Auge triumphiert der Blick. Perspektiven des Voyeurismus. In: Balke/Schwering/Stäheli 2000, 129–150.

    Google Scholar 

  • Sohn, Werner/Mehrtens, Herbert (Hg.): Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk: Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk: Krieg und Gesellschaft. Die Konstitution moderner Gesellschaft im Krieg. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs: Poststrukturalistische Theorien. Bielefeld 2000.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bublitz, H. (2020). Soziologie. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05717-4_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05717-4_83

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05716-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05717-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics