Skip to main content

Demografie-Tarifverträge in Deutschland – eine neue Gestaltungsoption

  • Chapter
  • First Online:
Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang

Zusammenfassung

Die Einstellung der deutschen Tarifparteien, insbesondere aber der Gewerkschaften, zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit war jahrzehntelang und ist bei vielen noch heute ambivalent. Vor allem in den Branchen, in denen die gesundheitsbedingten Frühverrentungen hoch sind und die Arbeitsbedingungen als überdurchschnittlich belastend gelten, war die Position der hier vertretenen Gewerkschaften stark auf die Beibehaltung von Frühverrentungsoptionen und gegen die „Rente mit 67“ gerichtet (vgl. Kapitel 4.2.2.1 in diesem Buch). Allerdings wächst auch bei vielen Gewerkschaftsvertreter*innen das Bewusstsein, dass eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit in Anbetracht der multidimensionalen Herausforderungen des demografischen Wandels eine Option ist, mit der man sich kritisch und objektiv auseinandersetzen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Change history

  • 15 December 2020

    Erratum zu: Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang

    Ein technischer Fehler im Produktionsablauf hat dazu geführt, dass das Buch zunächst mit 2021 als Copyright Jahr veröffentlicht wurde. Das Copyright Jahr ist 2020. Dies wurde nachträglich korrigiert.

Literatur

  • Bäcker, G., Naegele G. & Bispinck, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Bd II. 6 grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage: Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (2016): Arbeitszeit – was bietet der tarifvertragliche Instrumentenkoffer? Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 82. Düsseldorf: WSI-Tarifarchiv.

    Google Scholar 

  • BAVC (Bundesarbeitgeberverband Chemie) (2008) (Hrsg.): Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie” mit der IG Bergbau, Chemie, Energie vom 16.4.2008. Wiesbaden: Vervielfältigung.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 17/3815. Berlin.

    Google Scholar 

  • IG Metall (2018): Aufgaben und Ziele der IG Metall (01.05.2018). https://www.igmetall.de/aufgaben-und-ziele-der-ig-metall-143.htm (letzter Aufruf: 16.05.2018).

  • BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) & Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) (Hrsg.) (2011): Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern – Chance für Betriebe und Tarifpolitik. https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/arbeitsfaehigkeit-erhaltenfoerdern.pdf;jsessionid=A7CF49B09BA68A0791D452B2579EB7A8?__blob=publication-File&v=1 (letzter Aufruf: 22.11.2019).

  • INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) (Hrsg.) (2014): Monitor – Tarifverträge zur Gestaltung der Qualität der Arbeit. Ein aktueller Überblick über Vereinbarungen zu alternsgerechten und demografiefesten Arbeitsbedingungen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Katenkamp, O., Martens, H., Georg, A., Naegele, G. & Sporket, M. (2012): Nicht zum alten Eisen! Die Praxis des Demographie-Tarifvertrags in der Eisen- und Stahlindustrie. Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (1992): Zwischen Arbeit und Rente. Augsburg: MARO Verlag.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. & Bauknecht, J. (2017): Strategies (´Action Plan`) for extending working lives. Raising older workers` employment rates and intensifying lifelong learning in later working life. MOPACT WP 3, Task 5. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (1997): Combating age barriers in employment: European research report. Dublin: Euro-found.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftsvereinigung Stahl (2014): Frauen in der Stahlindustrie. 28.08.2014. https://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2015/08/20140828_Veroeffentlichung_Frauen.pdf (letzter Aufruf 22.11.2019).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Stiemke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stiemke, P., Hess, M., Naegele, G. (2020). Demografie-Tarifverträge in Deutschland – eine neue Gestaltungsoption. In: Naegele, G., Hess, M. (eds) Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31663-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31663-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31662-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31663-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics