Skip to main content

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Der demografische Wandel führt zu wesentlichen Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland. Obwohl bereits seit Anfang der 60er Jahre die ersten Ansätze zum Lebenslangen Lernen entwickelt wurden, war die Notwendigkeit der Umsetzung innerhalb von Deutschland und Europa noch nicht gegeben. Die Internationalisierung der Wirtschaft, Veränderungen der beruflichen Tätigkeiten durch die IT-Technik und die erforderlichen verstärkten Entwicklungen von sprachlichen Kompetenzen führten im Jahr 2000 zu neuen Ansätzen innerhalb Europas. Es wurden Schlüsselkompetenzen zum Lebenslangen Lernen entwickelt. Eine internationale Anerkennung von nationalen Abschlüssen wurde vereinbart und sollte auf Länderebene umgesetzt werden. Dabei sollte sich auch eine Aufwertung des informellen Lernens entwickeln. Durch die längere Lebensarbeitszeit müssen auch ältere Personen in die Lage versetzt werden, dass sie die Berufstätigkeit längerfristig ausüben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Lebenslangen Lernens liegt auch bei der Entwicklung von zielgruppenorientierten Maßnahmen für besondere Personengruppen. Dazu zählen z.B. Migranten, gering Qualifizierte und Arbeitslose. Ein wesentliches Ziel der Reformen ist die Möglichkeit, dass Arbeitnehmer international tätig werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Amtsblatt der Europäischen Union, zu Schlüsselkompetenzen für Lebensbegleitendes Lernen, Brüssel, 30.12.2006.

    Google Scholar 

  2. Bergen Deklaration 2005, Der europäische Hochschulraum – Die Ziele verwirklichen, Bergen 19.–20. Mai 2005.

    Google Scholar 

  3. Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2006, Amtsblatt der Europäischen Union, L 327, Brüssel, 2006.

    Google Scholar 

  4. Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Aktionsprogramm im Bereich des Lebenslangen Lernens, EDUC 199, Straßburg, 15.11.2006.

    Google Scholar 

  5. BLK (2004): Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland, H. 115, Bonn, Anlage 3.

    Google Scholar 

  6. BMBF (2006): Bundesbildungsbericht 2005, Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  7. BMF (2004): Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission, Finanzierung Lebenslangen Lernens: Der Weg in die Zukunft, 28.7.2004. http://www.bmbf.de/pub/schlussbericht_kommission_lll.pdf.

  8. Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007–2013; Informationsveranstaltung Bonn, 31.01.2007, BiBB, 2007.

    Google Scholar 

  9. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2001): BLK-Modellversuchsprogramm Lebenslanges Lernen, H. 88, Bonn.

    Google Scholar 

  10. Dohmen, G. (1996): Das lebenslange Lernen. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  11. Eurydice (2010): Lebenslanges Lernen: Der Beitrag der Bildungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. http://edz.bib.uni-mannheim.de/daten/edz-wf/eud/00/2-87116-307-3-DE.pdf.

  12. Jaeger, B. (2004): Humankapital und Unternehmenskultur. Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.

    Google Scholar 

  13. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001): Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen, KOM 678, Brüssel.

    Google Scholar 

  14. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel, 30.10.2000.

    Google Scholar 

  15. KOK, WIM (2004): Die Herausforderung annehmen, Bericht der Hochrangigen Sachverständigengruppe unter Vorsitz von WIM KOK.

    Google Scholar 

  16. Kommuniqué von Maastricht zu den Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung, Brüssel, 14. Dezember 2004.

    Google Scholar 

  17. Kopenhagen-Koordinierungsgruppe (2003): Verstärkte Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung, Sachstandsbericht. http://ec.europa.eu/education/policies/2010/doc/ccg_report_october_2003_final_de.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lombeck Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Lombeck, V. (2013). Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels. In: Göke, M., Heupel, T. (eds) Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00307-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics