Skip to main content

Was geht hier eigentlich vor? – Interpretatorische Überlegungen zum Theresienstadtfilm

  • Chapter
  • First Online:
Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 591 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wird versucht, mithilfe der wissenssoziologischen Videohermeneutik, die Ergebnisse einer Filmanalyse über den zweiten Theresienstadtfilm darzustellen. Der Theresienstadtfilm – unvollständig und als Teil der NS-Propaganda – ist für die Analyse besonders geeignet, da er teilweise professionelle filmtechnische Standards verwendet und andererseits im Bildmotiv alltäglich bleibt, dass man vergessen könnte, wo der Film gedreht wurde. Ein wissenssoziologischer Zugriff ist deshalb interessant, da so verschiedene Sinnkonstitutionen dargestellt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anmerkung: Schon zuvor gab es Versuche, einen „Dokumentarfilm“ über Theresienstadt zu drehen.

  2. 2.

    Die Filmfragmente wurden kurz vor Ende des Krieges weitgehend zerstört und erst später an unterschiedlichen Orten (Tschechische Republik; Israel) wiederentdeckt und vom jüdischen Museum in Prag und Yad Vashem aufbereitet und zusammengefügt.

  3. 3.

    Als stills werden die Filmstandbilder bezeichnet, moves sind die kleinsten bedeutungstragenden Bewegungen innerhalb des Films (Reichertz 2014, S. 69)

  4. 4.

    Der Film ist ein Zusammenschnitt aus zwei Versionen – eine qualitativ schlechtere Version und eine, vom Yad Vashem in Israel und dem jüdischen Museum in Prag aufbereitete qualitativ bessere Version. Die Filmaufnahmen stehen mir im Rahmen meiner Projektarbeit am Kulturwissenschaftlichen Institut zur Verfügung.

Literatur

  • Adler, H.G. (1955): Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte – Soziologie – Psychologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2002): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (2013): Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1969/2016): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 26. Aufl., [unveränd. Abdr. der 5. Aufl.]. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold (1963): “Über experimentelles Theater”. In: Bertolt Brecht, Schriften zum Theater 3. 1933–1947, herausgegeben von Werner Hecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2013): Grundkurs Filmanalyse. 3., aktualisierte Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Frisch, Ralf (2018): Ästhetische Reflexionen des Grauens. Strategien der Verarbeitung von Krieg und Terror in der bildenden Kunst der Moderne. In: Bosch, Aida; Pfütze, Hermann (Hrsg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardinghaus, Christian (2008): Filmpropaganda für den Holocaust? Eine Studie anhand der Hetzfilme „Der ewige Jude“ und „Jud Süß“. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1904/2006): Phantasie und Bildbewußtsein, herausgegeben von Eduard Marbach, Text nach Husserliana, Band XXIII. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1913/1992), Ideen zu einer reinen Phänomenologie. Gesammelte Schriften Bd. 5, Meiner: Hamburg

    Google Scholar 

  • Joller, Stefan; Raab, Jürgen; Stanisavljevic, Marija (2016): „Stelzereien“: Eine Fallanalyse zur wissenssoziologischen Videohermeneutik. In: Burzan, Nicole; Hitzler, Ronald; Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, S. 235–260.

    Google Scholar 

  • Joost, Gesche (2008): Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela; Peltzer, Anja (2018): Methoden der Filmsoziologie. In: Geimer, Alexander; Heinze, Carsten; Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1979): Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (2012): Studien zu Massenmedien und Propaganda, Bd. 2.1, herausgegeben von Christian Fleck, Bernd Stiegler, Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas (2005): Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik. 2. Aufl. Wien: Böhlau UTB.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald; Herbrik, Regine (2014): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 473–491.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In: Hitzler, Roland; Honer, Anne (Hrsg): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung.: Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef (2000): Brecht – ein letzter Aristoteliker des Theaters? Zur Bedeutung des Fabelbegriffs für das epische Theater. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 25 (1), S. 134–147.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Michael R. (2012): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1/2012, 13. Jg., S. 129–161.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja; Keppler, Angela (2015): Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1953/1980): Mit anderen Augen. In Gesammelte Schriften VIII: Conditio humana. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2007): Die ‚Objektivität‘ des Sehens als wissenssoziologisches Problem. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2/2007, 8. Jg., S. 287–304.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2012): Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37 (2), S. 121–142.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, Jürgen; Stanisavljevic, Marija (2018): Wissenssoziologische Videohermeneutik. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 57–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo; Englert, Carina Jasmin (2011): Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2007): Auf dem Weg zu einer Soziologie visuellen Wissens. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2/2007, 8. Jg., S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932/1993): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 6. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (2003/2017): Strukturen der Lebenswelt. 2. Aufl., Konstanz/München: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2015): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. 11. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (2004): Analysis through Microscopic Examination. sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2004, 5. Jg., S. 169–176.

    Google Scholar 

  • Zywitz, Bernd; Sachs-Hombach, Klaus (2018): Einführung: Propaganda, Populismus und populistische Propaganda. In: ders. (Hrsg.): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lara Pellner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pellner, L. (2021). Was geht hier eigentlich vor? – Interpretatorische Überlegungen zum Theresienstadtfilm. In: Pellner, L., Soeffner, HG., Stanisavljevic, M. (eds) Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31637-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31637-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31636-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31637-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics