Skip to main content

Marketing weiter denken?!

Sechs Postulate

  • Chapter
  • First Online:
Marketing Weiterdenken

Zusammenfassung

Die Marketingdisziplin hat vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden, nicht nur aus Perspektive der Wissenschaft und Praxis, sondern auch gegenüber anderen Anspruchsgruppen. Es werden sechs Postulate zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin diskutiert: Transformativ denken und handeln, Evidenzbasierung ermöglichen durch eine wissenschaftlich fundierte, faktenbasierte und realitätsnahe Marketing-Politik, politischer werden durch die Integration eines Corporate Political Marketing in das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, digitale Verantwortung übernehmen, eine Balance finden zwischen den kurzfristigen Unternehmenszielen und der langfristigen Kundenzufriedenheit sowie Transdisziplinarität anstreben durch die Entwicklung eigener Theorien und Konzepte. Es wird erläutert, wie diese Postulate zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin beitragen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahlert, D./Kenning, P. (2007): Handelsmarketing – Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben. Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D./Schröder, H. (1989): Rechtliche Grundlagen des Marketing. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Schneider, H. (2009): Strategisches Marketing. 2. Aufl., Schäffer Poeschel: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Belz, F.-M. (2003): Nachhaltigkeits-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 2003(63), 352-355.

    Google Scholar 

  • Belz, F.-M./Peattie, K. (2009): Sustainability Marketing – a global perspective. Wiley and Sons: Chichester.

    Google Scholar 

  • Betancourt, M. (2018): Kritik am Digitalen Kapitalismus. WBG: Darmstadt.

    Google Scholar 

  • BMJV (2019): CDR-Initiative. https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/CDR_Initiative/_downloads/cdr_plattform.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (Zugriff: 10.03.2020).

  • Bravidor, M./Lösse, L. J. (2018). Digitalisierung – ein Wieselwort. Einordnung von Begriff, Facetten und Technologie in die Bedeutung für Rechnungswesen und Besteuerung, in: Unternehmensteuern und Bilanzen, 20(21), 783-787.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2016): Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen. 5. Aufl., Vahlen: München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019): Datenethikkommission. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html (Zugriff: 03.02.2020).

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (2014): Monitoringbericht 2014. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Eisend, M. (2015): Have we progressed marketing knowledge? A meta-meta-analysis of effect sizes in marketing research, in: Journal of Marketing, 79(3), 23-40.

    Google Scholar 

  • Financial Times (2019): ‚Loyalty penalties‘ cost consumers 2.9bn GBP since September. https://www.ft.com/content/bf5f7a44-91e6-11e9-aea1-2b1d33ac3271 (Zugriff: 12.03.2020).

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019): Rettet die Influencer!. https://www.faz.net/einspruch/wie-man-das-influencer-marketing-retten-koennte-16291031.html (Zugriff: 03.02.2020).

  • Frontier Economics (2019): Loyalty penalties and the limits of competitive markets. http://www.frontier-economics.com/uk/en/news-and-articles/articles/article-i5930-loyalty-penalties-and-the-limits-of-competitive-markets/ (Zugriff: 03.02.2020).

  • Garcia-Canal E./Guillen, M. F. (2008): Risk and the Strategy of Foreign Location Choice in Regulated Industries, in: Strategic Management Journal, 2008(29), 1097-1115.

    Google Scholar 

  • Günter, B./Helm, S. (Hrsg.) (2012): Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen. Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hansen, U./Schrader, U. (2005): Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre, in: Die Betriebswirtschaft, 65(4), 373-395.

    Google Scholar 

  • Helbing, D. (2015): Thinking Ahead – Essays on Big Data, Digital Revolution and Participatory Market Society. Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Bruhn, M. (2017): Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Homburg. C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM. 9. Aufl., Springer Gabler: Wiesbaden, 3-34.

    Google Scholar 

  • Hill, M. D./Kelly, G. W./Lockhart, G. B./Van Ness, R. A. (2013): Determinants and Effects of Corporate Lobbying, in: Financial Management, 2013(6), 931-957.

    Google Scholar 

  • Jaeckel, L. (2015): The Impact of Regulation on Change, in: Albach, H./Meffert, H./Pinkwart, A./Reichwald, R. (Hrsg.): Management of permanent change, Springer: Heidelberg, 161-173.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2016): „Neuromarketing“ und Consumer Neuroscience – Impulsgeber für das Marketing?, in: Stumpf, M. (Hrsg.): Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing, Haufe Lexware: Freiburg, 63-80.

    Google Scholar 

  • Kenning, P./Meißner, L. (2015): Corporate Political Marketing, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 2015(12), 1338-1343.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2014): Sustainable Marketing – Definition und begriffliche Abgrenzung, in: Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.): Sustainable Marketing Management – Grundlagen und Cases, Nachhaltiges Marketing Management für unsere Zukunft. Springer: Wiesbaden, 1-13.

    Google Scholar 

  • Kenning, P./Schleusener, M./Schmidt-Kessel, M. (2016): Dynamic Pricing: Implikationen für die Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik, in: Wirtschaftsdienst, 2016(12), 880-882.

    Google Scholar 

  • Kenning, P./Weißenberger, B. (2016): Über Verbraucherdatenschutz wird kaum berichtet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2016(06. Juni), 16.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M. (2002): Nachhaltigkeits-Marketing, in: UmweltWirtschaftsforum, 2002(5), 4-11.

    Google Scholar 

  • Kolf, F. (2015): Rewe-Chef torpediert Edeka und Tengelmann. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/supermarkt-fusion-rewe-chef-torpediert-edeka-und-tengelmann/12031904.html (Zugriff: 09.09.2015).

  • Koske, I./Wanner, I./Bitetti, R./Barbiero, O. (2015): The 2013 update of the OECD’s database on product market regulation. OECD Economics Department Working Papers, 1200, OECD Publishing: Paris.

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2017): „Die Lebensmittelwirtschaft” stellt Betrieb ein. http://www.lebensmittelzeitung.net/politik/Branchenverein-Die-Lebensmittelwirtschaft-stellt-Betrieb-ein-127208 (Zugriff: 03.02.2020).

  • Li, Y./Peng, M. W./Macaulay, C. D. (2013): Market-political ambidexterity during institutional transitions, in: Strategic Organization, 2013(2), 205-213.

    Google Scholar 

  • Lischka, H./Kenning, P. (2019): Need for digital Privacy – Ansatzpunkt der marktorientierten Unternehmensführung für Innovationen in der digitalen Wirtschaft?!, in: Kollmann, T. (Hrsg): Handbuch digitale Wirtschaft, Springer Gabler: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lobschat, L./Müller, B./Eggers, F./Brandimarte, L./Diefenbach, S./Kroschke, M./Wirtz, J. (2020): Corporate Digital Responsibility, in: Journal of Business Research, in press.

    Google Scholar 

  • Marketing Science Institute (2016): Research Priorities 2016-2018. https://www.msi.org/uploads/articles/MSI_RP16-18.pdf (Zugriff: 05.03.2020).

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgang, M. (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 12. Aufl., Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2019): Marketing – Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. 13. Aufl., Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.) (2014): Sustainable Marketing Management – Grundlagen und Cases, Nachhaltiges Marketing Management für unsere Zukunft. Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2017): „Die Marke wird noch wichtiger“ – Heribert Meffert: Der Marketing-Professor über die heutige Rolle der Zunft, aktuelle Buzzwörter und die Dominanz der Digitalisierung, in: Horizont 2017(1), 14-15.

    Google Scholar 

  • NNK (2014): Folgekosten ernst nehmen – Chancen nutzen: Jahresbericht 2014. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oehler, A./Kenning, P. (2013): Evidenzbasierung ermöglichen! Auf dem Weg zu einer realitätsnahen und empirisch fundierten Verbraucherpolitik, Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, September 2013 (mit Anmerkungen von: Kornelia Hagen, Christa Liedtke, Ulf Schrader).

    Google Scholar 

  • Paperlein, J. (2015): OWM und OMG präsentieren lange erwartetes Modell, in: Horizont. http://www.horizont.net/medien/nachrichten/uebergreifende-Wirkungsforschung-OWM-und-OMG-praesentieren-lange-erwartetes-Modell-133577 (Zugriff: 03.02.2020)

  • Petersen, H./Schaltegger, S. (2016): Corporate Social Responsibility – gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing, in: Stumpf, M. (Hrsg.): Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing. Haufe Lexware: Freiburg, 81-117.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P./Speth, R. (2007): Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs. Hans-Böckler-Stiftung: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Scharrer, J. (2017): Wer hat Angst vor SAP?, in: Horizont, 2017(1), 1.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M. (2013). Transformative Wissenschaft: Klimawandel im deutschen Wissenschafts-und Hochschulsystem. Metropolis: Marburg.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2011): Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftslehre der Institutionen. Springer: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1776): The Wealth of Nations. London.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020): Unternehmensregister. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Unternehmensregister/_inhalt.html (Zugriff: 10.03.2020).

  • Steimle, J. (2016): Chief Marketing Officers at Work, Apress: New York.

    Google Scholar 

  • Telekom AG (2014): Geschäftsbericht 2014: Architektur der Digitalen Zukunft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Zaltman, G. (2016): 5 Things I Know About Marketing. http://www.msi.org/articles/5-things-i-know-about-marketing-gerald-zaltman-harvard-business-school/ (Zugriff: 03.02.2020)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kenning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kenning, P. (2020). Marketing weiter denken?!. In: Bruhn, M., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (eds) Marketing Weiterdenken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31563-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31563-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31562-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31563-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics