Skip to main content

Österreichs bedrückende Klassenlagen – Der Einfluss der Berufsklasse auf die Depressionsbetroffenheit

  • Chapter
  • First Online:
Mittelschicht unter Druck
  • 1574 Accesses

Zusammenfassung

Von depressiven Symptomen sind laut WHO (2017) immer mehr Menschen auf der ganzen Welt betroffen. Die Symptome reichen von Schlaflosigkeit, Niedergeschlagenheit, Desinteresse, mangelndem Selbstwertgefühl bis zu Suizidgedanken. In Österreich leidet zum Zeitpunkt 2014 fast ein Fünftel der Bevölkerung zumindest an einem depressionsverbundenen Symptom (Statistik Austria ATHIS 2014). Nachdem im gesellschaftlichen Diskurs vermehrt davon gesprochen wird, dass die österreichische Mittelschicht unter Druck steht, wurde im vorliegenden Beitrag untersucht, inwiefern die Zugehörigkeit zu einer Berufsklasse die Depressionsbetroffenheit beeinflusst. Die dazu genutzten Daten stammen aus der von der Statistik Austria durchgeführten österreichischen Gesundheitsbefragung ATHIS aus dem Jahr 2014. Die statistischen Analysen beruhen auf mehreren Regressionsanalysen, in denen unterschiedliche sozioökonomische, soziale und behaviorale Faktoren berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass in Österreich Erwerbstätige mit den geringsten Qualifikationen (Hilfsarbeitskräfte) signifikant depressiver sind als Erwerbstätige in allen anderen Berufsklassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dabei wurden die Berufsklassen unterteilt in managers and professionals; semi-professionals; routine non-manuals; manual workers (Laaksonen et al. 2005).

  2. 2.

    Die Unterteilung ergibt sich folgendermaßen: very advantaged (Obere Dienstklasse, EGP I); advantaged (Untere Dienstklasse, EGP II); disadvantaged (höhere und einfache Routinedienstleister*innen, EGP III; Selbstständige mit und ohne Beschäftigte, EGP IVab“); very disadvantaged (Landwirt*innen, EGP IVc; Arbeiterelite, EGP V; Facharbeiter*innen, EGP VI; An-/Ungelernte Arbeiter*innen sowie Landarbeiter*innen, EGP VIIab).

  3. 3.

    International Standard Classification of Occupations, Fassung 2008. In dieser Berufsklassifikation werden Berufe nach Hauptgruppen, Gruppen, Untergruppen und Gattungen unterschieden.

  4. 4.

    ISCO-Klassen 2 + 3 in der Klasse technische und akademische Berufe enthalten. ISCO-Klassen 5 + 6 + 7 in der Klasse Handwerks- und Facharbeiter*innen enthalten. Offiziere wurden den Führungskräften zugeteilt, Unteroffiziere und Soldaten der ISCO-Klassifizierung für Sicherheitskräfte in der Gruppe der Dienstleistungsberufe.

  5. 5.

    Zu diesen Erkrankungen zählen (allergisches) Asthma, chronische Bronchitis, COPD, Emphysem, Herzinfarkt bzw. chronische Folgebeschwerden, Koronare Herzkrankheit, Angina Pectoris, Bluthochdruck, Schlaganfall bzw. chronische Folgebeschwerden, Arthrose, chronische Kreuzschmerzen / Rückenleiden, chronische Nacken- / Halswirbelsäulebeschwerden, Diabetes, Allergien, Leberzirrhose, Harninkontinenz, chronische Nierenprobleme / -versagen, chronische Kopfschmerzen, Magen- / Darmgeschwür.

  6. 6.

    Im ATHIS-Fragebogen wird nach der Anzahl der konsumierten Standardgläser gefragt, welche eine Berechnung von Gramm Alkohol pro Woche erlauben würde, allerdings nur für jene alkoholtrinkenden Personen, die täglich oder zumindest jede Woche Alkohol konsumieren, wobei alle nicht wöchentlich trinkenden Personen nicht erfasst werden würden. Während in diesem Beitrag Alkoholkonsum als Dummy-Variable gehandhabt wurde, könnten in anknüpfenden Arbeiten die fehlenden Fälle der Gramm-Alkohol-Variable imputiert werden.

Literatur

  • Arias-de la Torre, J., G. Vilagut, V. Martín, A. Molina, und J. Alonso. 2018. Prevalence of Major Depressive Disorder and association with personal and socio-economic factors. Results for Spain of the European Health Interview Survey 2014–2015. Journal of Affective Disorders 239: 203–207. https://doi.org/10.1016/j.jad.2018.06.051.

    Article  Google Scholar 

  • Biffl, G., A. Faustmann, D. Gabriel, T. Leonie, C. Mayrhuber, und E. Rückert. 2011. Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen. Krems: Donau-Universität Krems / Wien: WIFO. https://www.arbeiterkammer.at/infopool/akportal/Psychische_Belastungen_der_Arbeit_2012.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2020.

  • Blumenthal, J.A., M.A. Babyak, P.M. Doraiswarmy, L. Watkins, B.M. Hoffman, K.A. Barbour, S. Herman, W.E. Craighead, A.L. Brosse, R. Waugh, A. Hinderliter, und A. Sherwood. 2007. Exercise and pharmacotherapy in the treatment of major depressive disorder. Psychosomatic Medicine 69 (7): 587–596. https://doi.org/10.1097/PSY.0b013e318148c19a.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. 2015. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Engemann, K., C.B. Pedersen, L. Arge, C. Tsirogiannis, P.B. Mortensen, und J. Svenning. 2019. Residential green space in childhood is associated with lower risk of psychiatric disorders from adolescence into adulthood. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 116 (11): 5188–5193. https://doi.org/10.1073/pnas.1807504116.

    Article  Google Scholar 

  • Estramiana, J. L. Á., A. Garrido Luque, und I. Gallo Schweiger. 2008. Causas Sociales De La Depresión. Una revision crítica del modelo atributivo de la depresión. Revista Internacional de Sociología (RIS) 68 (2): 333–348. doi: https://doi.org/10.3989/ris.2008.06.08.

  • Evenson, R., und W.S. Robin. 2005. Clarifying the Relationship Between Parenthood and Depression. Journal of Health and Social Behavior 46: 341–358. https://doi.org/10.1177/002214650504600403.

  • Ferguson, D.M., J.M. Boden, und J. Horwood. 2009. Tests of Causal Links Between Alcohol Abuse or Dependence and Major Depression. Archives of General Psychiatry 66 (3): 260–266. https://doi.org/10.1001/archgenpsychiatry.2008.543.

    Article  Google Scholar 

  • Fryers, T., D. Melzer, R. Jenkins, und T. Brugha. 2005. The distribution of the common mental disorders: Social inequalities in Europe. Clinical Practice and Epidemiology in Mental Health CP & EMH 1 (14). doi: https://doi.org/10.1186/1745-0179-1-14.

  • Groh-Samberg, O. 2014. Die Krise der Mittelschicht und die Erschöpfung utopischer Energien. Soziologische Revue 37 (4): 379–388. doi: https://doi.org/10.1515/srsr-2014-0067.

  • Hoffmann, B.M., M.A. Babyak, und W.E. Graighead. 2011. Exercise and pharmacotherapy in patients with major depression: One-year follow-up of the SMILE Study. Psychosomatic Medicine 73 (2): 127–133. https://doi.org/10.1097/PSY.0b013e31820433a5.

    Article  Google Scholar 

  • Hoven, H., M. Wahrendorf, und J. Siegrist. 2015. Occupational position, work stress and depressive symptoms: A pathway analysis of longitudinal SHARE data. Journal of Epidemiology and Community Health 69: 447–452. https://doi.org/10.1136/jech-2014-205206.

  • Karasek, R., und T. Theorell. 1990. Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., 2010. Das erschöpfte Selbst – Umgang mit psychischen Belastungen. In Erschöpfende Arbeit: Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, Hrsg. H. Keupp und H. Dill, 41–60. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Klimont, J., und E. Baldaszti. 2015. Österreichische Gesundheitsbefragung 2014. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Kroenke, K., R.L. Spitzer, und J.B.W. Williams. 2001. The PHQ-9: Validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine 16 (9): 606–613. https://doi.org/10.1046/j.1525-1497.2001.016009606.x.

    Article  Google Scholar 

  • Kroenke, K., R.L. Spitzer, und J.B.W. Williams. 2009. The PHQ-8 as a measure of current depression in the general population. Journal of Affective Disorders 114: 163–173. https://doi.org/10.1016/j.jad.2008.06.026.

    Article  Google Scholar 

  • Laaksonen, M., E. Roos, O. Rahkonen, P. Marikainen, und E. Lahelma. 2005. Influence of material and behavioural factors on occupational class differences in health. Journal of Epidemiology and Community Health 59: 163–169. https://doi.org/10.1136/jech.2003.019323.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T., L. E. Kroll, E. Von Der Lippe, S. Müters, und H. Stolzenberg. 2013. Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56: 814–821. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4.

  • Leitner, B., und E. Baldaszti. 2014. Arbeitsunfälle und Arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2013. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Lorant, V., D. Deliège, W. Eaton, A. Robert, P. Philippot, und M. Ansseau. 2003. Socioeconomic inequalities in depression: A meta-analysis. American Journal of Epidemiology 157 (2): 98–112. https://doi.org/10.1093/aje/kwf182.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müters, S., J. Hoebel, und C. Lange. 2013. Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 4 (2). ISSN 2191–4974.

    Google Scholar 

  • Richter, M., und K. Hurrelmann. 2009. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2019. Ohnmacht. Was muss sich ändern? DIE ZEIT 29. https://www.zeit.de/2019/29/weltbeziehung-moderne-rastlosigkeit-hartmut-rosa. Zugegriffen: 23. Juni 2020.

  • Sachweh, P., und S. Lenz. 2018. „Maß und Mitte“ – Symbolische Grenzziehung in der unteren Mittelschicht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 361–389. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0557-3.

  • Sennett, R. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. 2011. Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus. In Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität, Hrsg. C. Koppetsch S. 113–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitz, N. 2008. Depression und somatische chronische Erkrankungen – Eine epidemiologische Perspektive. In Medizin und Beziehung, Hrsg. J. Franz und M. Frommer, 181–196. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuch, F.B., D. Vancampfort, J. Firth, S. Rosenbaum, P.B. Ward, E.S. Silva, M. Hallgren, A. Ponce De Leon, A.L. Dunn, A.C. Deslandes, M.P. Fleck, A.F. Carvalho, und B. Stubbs. 2018. Physical Activity and Incident Depression: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. American Journal of Psychiatry 175: 631–648. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2018.17111194.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, K.-H., A. Meyer, und N. Langguth. 2012. Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 55: 55–65. https://doi.org/10.1007/s00103-011-1387-x.

  • Siegrist, J., und T. Theorell. 2008. Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Die Rolle von Arbeit und Beschäftigung. In Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen, Hrsg. J. Siegrist und M. Marmot, 99–130. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Taylor, G., A. McNeill, A. Girling, A. Farley, N. Lindson-Hawley, und P. Aveyard. 2014. Change in mental health after smoking cessation: Systematic review and meta-analysis. BMJ 348: 1–22. https://doi.org/10.1136/bmj.g1151.

  • Van Deurzen, I., E. Van Ingen, und W.J.H. Van Oorschot. 2015. Income Inequality and Depression: The Role of Social Comparisons and Coping Ressources. European Sociological Review 31 (4): 477–489. https://doi.org/10.1093/esr/jcv007.

  • World Health Organisation. 2017. Depression and Other Common Mental Disorders. Global Health Estimates. Licence: CC By-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/254610/WHO-MSD-MER-2017.2-eng.pdf;jsessionid=C15617F72C5FCAE8CF1DE7B0C378B0F4?sequence=1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Victoria Nuculović .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nuculović, V. (2021). Österreichs bedrückende Klassenlagen – Der Einfluss der Berufsklasse auf die Depressionsbetroffenheit. In: Verwiebe, R., Wiesböck, L. (eds) Mittelschicht unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31522-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31523-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics