Skip to main content

Medienskepsis am Stammtisch

  • Chapter
  • First Online:
Medienskepsis in Deutschland

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Kapitel dieses Sammelbands haben die bisher überwiegend quantitative Forschungstradition in Bezug auf Medienvertrauen und Medienskepsis um qualitative Erhebungen in Form von Einzelinterviews ergänzt. Eine sinnvolle Erweiterung dieses Zugangs besteht in der Analyse von Stammtischdiskussionen. Stammtische bilden einen diskursiven Raum für Gesinnungsgemeinschaften, die sich durch homogene politische Ansichten auszeichnen. Auf Basis einer Analyse von fünf Stammtischgesprächen mit insgesamt 31 Teilnehmenden aus dem linken und rechten Spektrum (Antifa und AfD) geht das Kapitel der Frage nach, wie Medienskepsis in politischen Gesinnungsgemeinschaften artikuliert wird und welche Rolle die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe dabei spielt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich linke und rechte Gesinnungsgemeinschaften in Bezug auf Medienskepsis und der Wahrnehmung der medialen Berichterstattung stark ähneln. Die Ursache der mangelhaften Berichterstattung wird bei der ökonomischen (Antifa) bzw. politischen (AfD) Abhängigkeit der Medien gesucht. Darüber hinaus spielt die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe eine bedeutsame Rolle bei der Artikulation von Medienskepsis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bayerischer Rundfunk (2016). Informationen fürs Leben. BR-Studie zum Vertrauen in die Medien zum 25. Geburtstag von B5 aktuell.https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/glaubwuerdigkeitsstudie-pdf-100~attachment.pdf. Zugegriffen: 29. Dez. 2017.

  • Bohmann, U., Laux, H., & Hartmut, R. (2018). Desynchronisation und Populismus: Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 195–226.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boyer, D. (2006). Conspiracy, history, and therapy at a Berlin „Stammtisch“. American Ethnologist, 33(3), 327–339.

    Google Scholar 

  • Carr, D. J., Barnidge, M., Lee, B. G., & Tsang, S. J. (2014). Cynics and skeptics: Evaluating the credibility of mainstream and citizen journalism. Journalism & Mass Communication Quarterly, 9(3), 452–470.

    Article  Google Scholar 

  • Daniller, A., Allen, D., Tallevi, A., & Mutz, D. C. (2017). Measuring trust in the press in a changing media environment. Communication Methods & Measures, 11(1), 76–85.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, O., Yendell, A., Kiess, J., & Brähler, E. (2017). Polarisiert und radikalisiert? Medienmisstrauen und die Folgen für die Demokratie. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2005). Was schwarz auf weiß gedruckt ist. Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 135–155). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gunther, A. C., Christen, C. T., Liebhart, J. L., & Chia, S. C. (2001). Congenial public, contrary press, and biased estimates of the climate opinion. Public Opinion Quaterly, 65, 295–320.

    Article  Google Scholar 

  • Hartleb, F. (2004). Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hensel, A., & Klecha, S. (2013). Zwischen Stammtisch und Etherpad. Beteiligung und Mitwirkung in der Piratenpartei. Social Media: Motor einer neuen Bewegungs- und Partizipationskultur, 2, 62–70.

    Google Scholar 

  • Infratest Diamap. (2015). Weitere bundesweite Umfragen. Glaubwürdigkeit der Medien. https://bit.ly/2qx6iZV. Zugegriffen: 14. Jan. 2018.

  • Jackob, N., Schultz, T., Ziegele, M., Schemer, C., & Quiring, O. (2017). Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums. In M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (S. 118–138). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. (2014). The populist challenge. West European Politics, 37(2), 361–378.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2001). Vertrauen in Medien – Vertrauen in Technologie. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, M., Giebler, H., & Wagner A. (2016). Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. Politische Vierteljahresschrift, 57(2), 247–275.

    Google Scholar 

  • Mintzel, A. (1984). Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2004). The populist zeitgeist. Governmentand Opposition, 39, 542–563.

    Google Scholar 

  • Mudde, C., & Kaltwasser, R. C. (2013). Populism. In M. Freeden, L. T. Sargent, & M. Stears (Hrsg.), Handbook of political ideologies (S. 493–512). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Musgrave, A. (1993). Common sense, science, and scepticism: A historical introduction to the theory of knowledge. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Neumann, K. (2014). Kameradschaft vor der Kamera – Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechtsextreme Szene auf deren Anhänger. Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 3, 18–63.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Brosius, H.-B. (2013). Wahrnehmungsphänomene. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 463–480). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinemann, C., Fawzi, N., & Obermaier, M. (2017). Die „Vertrauenskrise“ der Medien – Fakt oder Fiktion? Zu Entwicklung, Stand und Ursachen des Medienvertrauens in Deutschland. In V. Lilienthal & I. Neverla (Hrsg.), „Lügenpresse“. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs (S. 77–94). Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. T., & Branscombe, N. R. (2002). The meaning and consequences of perceived discrimination in disadvantaged and privileged social groups. European Review of Social Psychology, 12(1), 167–199.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, G., & Toyka-Seid, C. (2019). Stammtisch. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161650/stammtisch. Zugegriffen: 1. Febr. 2019.

  • Schultz, T., Jackob, N., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Media Perspektiven, 5, 246–259.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Seiffert-Brockmann, J. (2015). Vertrauen in der Mediengesellschaft. Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Ariely, G. (2014). Individual and contextual correlates of trust in media across 44 countries. Communication Research, 41(6), 760–782.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Cohen, J. (2005). Democratic consequences of hostile media perceptions. The case of gaza settlers. The International Journal of Press/Politics, 10(4), 28–51.

    Google Scholar 

  • Vogel, I., Milde, J., Stengel, K., Staab, S., Kling, C., & Kunegis, J. (2015). Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Online-News. Datenschutz und Datensicherheit – DuD, 39(5), 312–316.

    Google Scholar 

  • Vogl, S. (2014). Gruppendiskussion. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 581–587). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (2016). Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer. Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, U. (2006). Intergruppenbeziehungen. Intergroup relations. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 663–668). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eschbaumer, A., Heudecker, S. (2020). Medienskepsis am Stammtisch. In: Blöbaum, B., Hanitzsch, T., Badura, L. (eds) Medienskepsis in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31368-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31369-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics