Skip to main content

Soziale Medien, Raum und Zeit

Handbuch Soziale Medien

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 499 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Raum und Zeit beschäftigt die Sozialwissenschaften schon seit ihrer Entstehung. Während die Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund gerückt ist, hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft es bis jetzt nur bedingt für sich entdeckt. Umgekehrt haben die Soziologie und die Humangeografie das Verhältnis von Raum und Zeit als zentral thematisiert, nicht aber die Rolle der digitalen Medien darin. Soziale Medien brachten neue Charakteristika und Nutzungsweisen mit sich, welche Raum und Zeit noch einmal neu in Szene setzen. Dieser Beitrag hat zwei Ziele: Erstens sollen einige der zentralen Debatten zur Frage von Raum und Zeit (und auch Medien) zusammengefasst, zweitens sollen diese anhand konkreter Bespiele aus dem Bereich der sozialen Medien auf ihre Aktualität hin diskutiert werden. Zur Rahmung dienen dabei drei Modi von Raum-Zeit-Bezügen: das Ephemere, das Stabile und das Situative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lefebvre geht zunächst von einer Trennung zwischen dem intellektuellen Vorstellungsraum und dem alltäglichen Erfahrungsraum aus. Er fügt wiederum den sozialen Raum hinzu. Dieser ist dann entsprechend in drei Elemente geteilt: als wahrgenommen, konzipiert und gelebt. Sie wiederum hängen eng mit der Repräsentation, der Produktion und den räumlichen Praktiken zusammen.

  2. 2.

    Bei Großklaus (Großklaus 2003, S. 36) findet sich eine andere Trias: Er unterscheidet zwischen medialem Gedächtnis (dem elektronischen Speicher), medialer Vorstellung und Erwartung (der elektronischen Simulation) und medialer Wahrnehmung (der elektronischen Aufzeichnung).

  3. 3.

    Das Besondere der Time Machine, einer Datensicherungssoftware von Apple, die inzwischen in das Betriebssystem integriert wurde, ist vor allem das Erscheinungsbild der Sicherungen, welches das gesicherte System so zeigt, wie es vor ein paar Tagen oder Wochen aussah – eine Reise in die Vergangenheit des Rechners sozusagen.

  4. 4.

    Bereits in der Moderne spielte Flüchtigkeit eine große Rolle, allerdings war diese ursprünglich nicht auf die Frage der Kommunikation bezogen. Denn Kommunikation war ohnehin nicht das, was sich leicht festhalten ließ – auch wenn bereits die Verschriftlichung ein Medium darstellt, welches seine eigene mögliche Archivierung gleich impliziert (dank seiner materiellen Struktur). Ähnliches galt in der Moderne zunehmend ebenso für die Bilderwelten, die zudem begannen, bewegt und zugleich vervielfältigbar zu sein. Auch andere Speichermedien kamen nach und nach hinzu (von der Schallplatte über Lochkarten bis hin zu Tonbändern und anderem mehr). Dennoch gab es immer wieder Kommunikationsformen, insbesondere alltäglicher Art, die nicht zur Speicherung gedacht waren (vom gewöhnlichen Gespräch zum Telefonat). Ein Großteil der Kommunikation in sozialen Medien ähnelt diesen.

  5. 5.

    Ich bin Tal Golam dankbar für die Hinweise zu diesem Thema.

Literatur

  • App, Ulrike. 2019. Nutzer versöhnen sich mit Snapchat. W&V, 06.02.2019. https://www.wuv.de/digital/nutzer_versoehnen_sich_mit_snapchat. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Bayer, Joseph B., Nicole B. Ellison, Sarita Y. Schoenebeck, und Emily B. Falk. 2016. Sharing the small moments: ephemeral social interaction on Snapchat. Information, Communication & Society 19(7): 956–977.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Klaus. 2003. No sense of place? Das Internet und der Wandel von Kommunikationsräumen. In Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Hrsg. Christiane Funken und Martina Löw, 119–137. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bentlage, Michael, und Jürgen Rauh. 2010. Mediennutzung als raum-zeitliches Phänomen. In Komparative empirische Sozialforschung, Hrsg. Tilo Beckers, 419–435. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • boyd, danah. 2014. The era of Facebook is an anomaly. http://www.theverge.com/2014/3/13/5488558/danah-boyd-interview-the-era-of-facebook-is-an-anomaly. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Castells, Manuel. 1996. The rise of the network society. The information age: Economy, sociey & culture, Bd. I. Cambridge/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Derval, Diana, und Mario Menti. 2008. Virtual Sofa: Wait marketing in Second Life. ESOMAR. Innovate! Conference. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Deus ex Machina. 2012. Neo-analog, post-digital oder total egal? https://blogs.faz.net/deus/2012/04/19/neo-analog-post-digital-oder-total-egal-761/. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Durkheim, Emile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1988. Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evans, Leighton, und Michael Saker. 2017. Location-based social media: Space, time and identity. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Forbes. 2016. http://www.forbes.com/sites/jjcolao/2012/11/27/snapchat-the-biggest-no-revenue-mobile-app-since-instagram/. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Foucault, Michel. 1984. Of other spaces: Utopias and heterotopias. Architecture, Mouvement, Continuité 5:46–49.

    Google Scholar 

  • Future Today Institute. 2018. 2019 Trend Report For Journalism, Media & Technology. https://www.amic.media/media/files/file_352_1723.pdf. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Giddens, Anthony. 1990. The consequences of modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Gräf, Peter. 1988. Information und Kommunikation als Elemente der Raumstruktur. Regensburg: Lassleben.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz. 2003. Zeitbewusstsein und Medien. In Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Hrsg. Christiane Funken, 23–28. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren. 2004. Technologies and utopias: The cyberflâneur and the experience of being online. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren, Elizabeth Prommer, Karin Deckner, und Stephan O. Görland. 2019. Mediated time: Perspectives on time in a digital age. New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Harvey, David. 1989. The conditions of modernity: An enquiry into the origins of cultural change. Cambridge/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Havlicek, Ellen. 2019. Timing is Everything. Insights tool for publishers. Twitter Media Blog, 05.03.2019. https://media.twitter.com/content/media-twitter/en_us/articles/blogs/2019/timing-is-everything-insights-tool-for-publishers.html?utm_content=buffer6b994&utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=buffer. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Humphreys, Lee. 2012. Connecting, coordinating, cataloguing: Communicative practices on mobile social networks. Journal of Broadcasting & Electronic Media 56(4): 494–510.

    Article  Google Scholar 

  • Köster, Ingo, und Kai Schubert. 2009. Medien in Raum und Zeit: Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1974. Die Produktion des Raums. In Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Stephan Günzel, 330–344. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, Silke Steets, und Sergej Stoetzer. 2007. Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene. 2002. Die polychrone Gesellschaft und ihre Medien. Medien & Zeit 17(4): 46–52.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene. 2010. Zeit als Schlüsselkategorie der Medienkultur und ihrer Wandlungsprozesse. In Medienkultur im Wandel, Hrsg. Marco Höhn, 135–147. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene, und Stefanie Trümper. 2019. As Time goes by: Tracking Temporalities in Communicative Figurations and Mediated Memories. In Mediated time: Perspectives on time in a digital age, Hrsg. Maren Hartmann, Elizabeth Prommer, Karin Deckner und Stephan O. Görland, X–X. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 1993. Eigenzeit: Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 2016. Eigenzeit. Revisited. In Die Zeit der Algorithmen, Hrsg. Bernd Scherer, 32–67. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Pariser, Eli. 2011. The filter bubble. What the internet is hiding from you. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Piwek, Lukasz, und Adadm Joinson. 2016. „What do they snapchat about?“ Patterns of use in time-limited instant messaging service. Computers in Human Behavior 54:358–367.

    Article  Google Scholar 

  • Porombka, Stephan (@stporombka), Hrsg. 2014. Bericht aus einer Werkstatt, die noch viel größer ist, als ich hier sagen kann. In Über 140 Zeichen. Autoren geben Einblick in ihre Twitter-Werkstatt, 110–134. Berlin: Frohmann.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scannell, Paddy. 1996. Radio, television and modern life. Cambridge/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schmidt. 2011. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Senft, Theresa M., und Nancy K. Baym. 2015. What does the selfie say? Investigating a global phenomenon. Introduction. International Journal of Communication 9(2015): 1588–1606.

    Google Scholar 

  • Shields, Rob. 1991. Places on the margin. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Snapchat. 2013. https://www.snap.com/de-DE/news/post/how-snaps-are-stored-and-deleted/. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Snapchat. 2019. So verwendest Du Memorys. https://support.snapchat.com/de-DE/a/about-memories. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Sorokin, Pitirim A., und Robert K. Merton. 1937. Social time: A methodological and functional analysis. American Journal of Sociology 42(5): 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • de Souza e Silva, Adriana, und Eric Gordon. 2014. Net locality. In The Routledge handbook of mobilities, Hrsg. Peter Adey, 125–142. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn, Hrsg. 2001. Portable TV: Studies in domestic space travel. In Welcome to the dreamhouse: Popular media and postwar suburbs, 60–103. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • text.konzept. 2013. Wordpress mag mich nicht, deshalb geht es erstmal hier weiter: Tag 3 Social Media Marketing. http://textkonzept.blogspot.com. Zugegriffen am 21.08.2019.

  • Tsatsou, Panayiota. 2009. Reconceptualising „time“ and „space“ in the era of electronic media and communications. PLATFORM: Journal of Media and Communication 1:11–32.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. 1995. Life on the screen. Identity in the age of the internet. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Urry, John. 2007. Mobilities. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Vannini, Philip. 2014. Slowness and deceleration. In The Routledge handbook of mobilities, Hrsg. Peter Adey, 116–124. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1974. Television: Technology and cultural form. London: Fontana.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maren Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hartmann, M. (2020). Soziale Medien, Raum und Zeit. In: Schmidt, JH., Taddicken, M. (eds) Handbuch Soziale Medien. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_20-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_20-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03895-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Soziale Medien, Raum und Zeit
    Published:
    12 May 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_20-2

  2. Original

    Soziale Medien, Raum und Zeit
    Published:
    17 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_20-1