Skip to main content

Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität – ein Problemaufriss

  • Chapter
  • First Online:
Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 45))

Zusammenfassung

Subjektivität konstituiert sich in einem unstetigen Feld von subjektivem Innen sowie objektivem Außen, von individueller Erfahrung, Wahrnehmung und Weltsicht einerseits sowie gesellschaftlichen Strukturen andererseits. Subjektivierung, so könnte eine These im Anschluss an Beck (2015) formuliert werden, ist ein andauernder Prozess des Sich-In-Beziehung-Setzens zu und der Emanzipation von Umwelt und Gesellschaft, der sich dominant mit und durch Medien vollzieht. Der grundlegende Wandel von klassischen und vormals analogen Massenmedien hin zu digitalen Netzmedien bringt eine Veränderung der medialen Rahmenbedingungen mit sich, die mittlerweile nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im Alltag deutlich spürbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

  • Alkemeyer, T., Bröckling, U., & Peter, T. (Hrsg.). (2018). Jenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven. Transcript.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ludewig, K. (2012). Quellen des Subjekts. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 95–124). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_4.

  • Beck, U. (2015). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (22. ed.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biermann, R., & Verständig, D. (Hrsg.). (2017). Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen (Bd. 35). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2.

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform (1. Aufl). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T., Schachtner, C., Schelhowe, H., & Beer, R. (Hrsg.). (2014). Digitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Transcript.

    Google Scholar 

  • Dander, V., Bettinger, P., Ferraro, E., Leineweber, C. & Rummler, K. (2020). Digitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2001). Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft. In B. Fritzsche, J. Hartmann, A. Schmidt, & A. Tervooren (Hrsg.), Dekonstruktive Pädagogik (S. 21–33). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_2.

  • Foucault, M. (1985). Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt am Main: Materialis.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In: H. L. Dreyfus & R. Paul (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., & Foucault, M. [1987] (2017). Der Wille zum Wissen (21. Auflage; U. Raulff & W. Seitter, Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. ([1982] 2004). Subjekt und Macht, In Ders., Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France 1981/82, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heffernan, V. (2011). The Digital Revolution. La Clé des Langues [en ligne], 2. Retrieved from https://cle.ens-lyon.fr/anglais/civilisation/les-dossiers-transversaux/nouvelles-technologies/virginia-heffernan-the-digital-revolution.

  • Helbing, D. (2019). Societal, economic, ethical and legal challenges of the digital revolution: From big data to deep learning, artificial intelligence, and manipulative technologies. In Towards Digital Enlightenment (pp. 47–72). Springer, Cham.

    Google Scholar 

  • Holze, J. (2017). Digitales Wissen: bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen. Dissertation. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. https://dx.doi.org/10.25673/4666.

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung—Eine Einführung: Theorie—Methoden—Analysen: Bde. 3189: Erziehungswissenschaft, Medienbildung. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2014a). Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2014b). Digitale Medialität. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch pädagogische Anthropologie (S. 503–513). Wiesbaden: Springer VS. Online unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

  • Jörissen, B. (2017). Subjektivation und „ästhetische Freiheit “in der post-digitalen Kultur. Das starke Subjekt. München: kopaed. Online unter https://www.kubi-online.de/artikel/subjektivation-aesthetische-freiheit-post-digitalen-kultur.

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? in: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784, 481–494.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964). Understanding Media: The Extensions of Man. McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990). Provokationen eingespielter Aufklärungsgewohnheiten durch „postmodernes Denken“. In: Krüger, H.H. (Hrsg.), Abschied von der Aufklärung? Opladen, S. 81–90

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1982). Megatrends, Ten New Directions Transforming Our Lives (First Printing ed.). Warner Books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Subjekt (3., unveränd. Aufl). Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2000). In den Kulissen der Macht. Anthropologien als figurierende Kontexte pädagogischer Praktiken. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76 (4), S. 425–454.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., Casale, R., & Thompson, C. (Hrsg.). (2019). Subjektivierung: Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenblat, A. (2018). Uberland: How algorithms are rewriting the rules of work. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M., & Marotzki, W. (Hrsg.). (2000). Subjektivität und Öffentlichkeit: Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. von Halem.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität (Originalausgabe, erste Auflage, Bd. 2679). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (2013). Die digitale Revolution: Verheißungen einer vernetzten Welt-die Folgen für Wirtschaft, Management und Gesellschaft. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Verständig, D. (2017). Bildung und Öffentlichkeit—Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität. https://dx.doi.org/10.25673/4919.

  • Verständig, D., & Holze, J. (2020). Understanding Digital Media: 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 15(Jahrbuch Medienpädagogik), 121–145. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.06.X.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dan Verständig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Verständig, D., Holze, J. (2020). Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität – ein Problemaufriss. In: Holze, J., Verständig, D., Biermann, R. (eds) Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Medienbildung und Gesellschaft, vol 45. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31247-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31248-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics