Skip to main content

Integrative Erwachsenenbildung – For the many not the few

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für alle?

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 36))

  • 3844 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag wird für eine integrative Erwachsenenbildung plädiert – sie soll in das öffentlich verantwortete Bildungssystem integriert werden und in ihrer Angebotsstruktur Persönlichkeitsbildung, soziale, politische und berufliche Bildung integrieren.

Unter Bezug auf Erfahrungen mit der aktuellen Pandemie werden Forderungen mit der Intention „für alle“ diskutiert. Der Anspruch „für alle“, so wird argumentiert, steht im Widerspruch zu den Bildungszielen Individualität, Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Letztere werden in unserer gegenwärtigen Externalisierungsgesellschaft sowie wegen des Trends zu Singularität, Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung mit wenig Rücksicht auf das Gebot „für alle“ angestrebt.

Grundgelegt ist ein Bildungsbegriff, der der Orientierung in Denken und Handeln verpflichtet ist. Abschließend werden Überlegungen zu einer Restrukturierung von Erwachsenenbildung skizziert. Die Differenz zwischen „Bildung – für alle“ und „Bildung – for the many“ bleibt als produktiver Widerspruch bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, A. (2008). Menschenkenntnis. Köln: Anaconda

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. (2020). Mehr als Qualifikation. Überbetriebliche und politische Erwachsenbildung. Ulm: Klemm und Oelschläger

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2015). Das soziale Gesicht Europas. 20 Jahre europäischer Sozialfond in Österreich. Wien: Falter Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bürgmann, C. u. Muratovic, A. (2020). Ein gutes Leben für alle, nicht nur für wenige. Solidarität. Nr. 986, 5–6

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2020). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Ethik (2020). www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ethik.html u. https://www.ethikfueralle.at/ 30.Mai 2020

  • Ganten, D. (2019). Über ein gesundes Leben. In A. Lippert (Hrsg.),  Ursprung und Gegenwart. Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen (S. 107–116.) Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung

    Google Scholar 

  • Gruber, E. u. Lenz, W. (2016): Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich. Länderporträts. Bielefeld: wbv Media

    Google Scholar 

  • Hesse, H. (2020). Stufengedicht. www.lyrikline.org/de/gedichte/stufen-5494 30. Mai 2020

  • Hutsteiner, R. (2020). Bildung schützt vor Demenz. Science ORF. at https://science.orf.at/v2/stories/2993716/ (30. Mai 2020)

  • Klenk, F. u. Pesendorfer, K. (2019). Zahlen bitte!! Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten. Band 2. Wien: Falter Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kotrschal, K. (2019). Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen. Wien: Christian Brandstätter Verlag

    Google Scholar 

  • Lenz, T. u. Fleck, I. (2020). Exploratives Sandspiel. Wege zur Resilienz. Münster, New York: Waxmann

    Google Scholar 

  • Lenz, W. (2012). Bildung. Eine Streitschrift. Abschied vom lebenslänglichen Lernen. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externisierungsgesellschaft und ihr Preiss. München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Lobo, S. (2019). Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • OECD (2001). The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital. Paris. www.oecd.org/education/innovation-education/1870573.pdf, 30. Mai, 2020

  • Pascal, B. (2020). Über Unglück. 30. Mai 2020 https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_blaise_pascal_thema_unglueck_zitat_2908.html

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Schulmeister, S. (2018). Der Weg zur Prosperität. Salzburg: Ecowin

    Google Scholar 

  • Shelley, P. B. (2020). The Mask of Anarchy. https://en.wikipedia.org/wiki/The_Masque_of_Anarchy 30. Mai 2020

  • Stieglitz, J. (2014). Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht. München: Pantheon Verlag

    Google Scholar 

  • Stieglitz, J. (2020). Der Preis des Profits: Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten! Berlin: Siedler Verlag

    Google Scholar 

  • Ziegler, J. (2019). Was ist so schlimm am Kapitalismus? Antworten auf die Fragen meiner Enkelin. München: C. Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lenz, W. (2021). Integrative Erwachsenenbildung – For the many not the few. In: Egger, R., Härtel, P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31053-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31054-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics