Skip to main content

Risikoidentifizierung und -klassifizierung

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der erste Schritt des Risikomanagementprozesses erläutert. Bei der Risikoidentifizierung geht es darum, unter Beachtung der Vollständigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftsbezogenheit, Aktualität und Konsistenz, diejenigen Entwicklungen oder Ereignisse zu bestimmen, die zu einer für ein Unternehmen negativen Prognose- oder Zielabweichung führen können. Dabei kann ein Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven an die Identifizierung herangehen und aus einer Vielzahl an Risikoidentifizierungsmethoden wählen. Wurden alle relevanten Risiken identifiziert, findet dann die Risikoklassifizierung statt. Hierbei werden die zuvor identifizierten Risiken den unternehmensindividuell gebildeten Klassen zugeordnet. Innerhalb der Risikoklassen hat ein Unternehmen die Möglichkeit noch weitere Systematisierungen der Risiken vorzunehmen. Sind Risikoidentifizierung und -klassifizierung abgeschlossen, werden die Ergebnisse strukturiert dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2010). Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC/ISO 31010:2009). Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRS20). (2012). Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr.20 (DRS 20): Konzernlagebericht, 19. Öffentliche Sitzung, 14.09.2012.

    Google Scholar 

  • Diederichs, M. (2018). Risikomanagement und Risikocontrolling. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Henkel AG & Co. KGaA. (2018). Henkel Geschäftsbericht 2018. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (2. Aufl.). Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, F., & Missler-Behr, M. (2005). Unternehmensrisiken erkennen und managen – Einführung in die quantitative Planung. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sartor, F. J., & Bourauel, C. (2013). Risikomanagement kompakt. In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Siemens, A., & Dahms, S. (2014). Risikomanagement kompakt – Lektion 3 – Werkzeuge im Risikokreislauf: Identifikation, Bewertung, Aggregation. Eschborn: Management Circle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Knauf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knauf, W., Bender, J. (2020). Risikoidentifizierung und -klassifizierung. In: Mahnke, A., Rohlfs, T. (eds) Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30420-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30421-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics