Skip to main content

Risikobeurteilung/Risikoethik

  • Chapter
Handbuch Technikethik

Zusammenfassung

In der Auseinandersetzung mit Risiken (s. Kap. II.2) können grundsätzlich drei Phasen unterschieden werden: Risikoidentifikation (Risk Characterisation), Risikobewertung (Risk Analysis) und Risikobeurteilung (Risk Assessment). In der ersten Phase der Risikoidentifikation geht es um die Frage ›Was ist ein Risiko?‹ bzw. ›Welche Situationen sind als risikobehaftet zu betrachten?‹. Die zweite Phase der Risikobewertung ist durch zwei Fragen gekennzeichnet, die (zumindest implizit) unterschiedliches Gewicht entweder auf die Wahrscheinlichkeitsoder auf die Schadenskomponente von Risikosituationen legen: zum einen die Frage ›Wie hoch ist das Risiko?‹ (Fokus auf Wahrscheinlichkeiten), zum anderen die Frage ›Wie groß ist das Risiko?‹ (Fokus auf potentielle Schäden). In der dritten Phase der Risikobeurteilung geht es um normative Aspekte: Ist ein zuvor identifiziertes und bewertetes Risiko vertretbar bzw. ist es akzeptabel? Während die Frage nach der Vertretbarkeit von Risiken dabei — wiederum implizit — eher auf die pragmatische Dimension der Risikobeurteilung z. B. in ökonomischen Kontexten zielt, betont die Frage nach der Akzeptabilität von Risiken stärker die ethische Dimension von Risikobeurteilungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birnbacher, Dieter: Ethische Dimensionen bei der Bewertung technischer Risiken. In: Hans Lenk/Matthias Maring (Hg.): Technikverantwortung. Güterabwägung — Risikobewertung — Verhaltenskodizes. Frankfurt a. M. 1991, 136–147.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang: Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Hansson, Sven O.: Ethical criteria of risk acceptance. In: Erkenntnis 59 (2003), 291–309.

    Article  Google Scholar 

  • —: Philosophical problems in cost-benefit analysis. In: Economics and Philosophy 23 (2007), 163–183.

    Article  Google Scholar 

  • Hurwicz, Leonid: Optimality criteria for decision making under ignorance. In: Cowles Commission Discussion Paper Statistics 370 (1951).

    Google Scholar 

  • Lenman, James: Contractualism and risk imposition. In: Politics, Philosophy and Economics 7 (2008), 99–122.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian: Ethik des Risikos. In: Ders. (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart 22005, 862–885.

    Google Scholar 

  • — /Schmidt, Thomas: Rationalitätstheorie in der praktischen Philosophie. Eine Einführung. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • — /Schulenburg, Johann/Rath, Benjamin: Risikoethik. Berlin 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Schulenburg, Johann: Praktische Rationalität und Risiko. Zum Verhältnis von Rationalitätstheorie, deontologischer Ethik und politischer Risikopraxis. Univ. Diss. München, 2012.

    Google Scholar 

  • Shrader-Frechette, Kristin: Risk and Rationality. Philosophical Foundations of Populist Reforms. Berkeley 1991.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R.: Risk and Reason. Safety, Law, and the Environment. Cambridge, Mass. 2002.

    Google Scholar 

  • Thomson, Judith J.: Imposing risks. In: Mary Gibson (Hg.): To Breathe Freely. Risk, Consent, and Air. Totowa 1985, 124–140.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schulenburg, J., Nida-Rümelin, J. (2013). Risikobeurteilung/Risikoethik. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_42

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics