Skip to main content

Gesundheit als Brücke zwischen Gesellschaftskritik und Gerechtigkeitstheorie. Plädoyer für eine Neuauflage des interdisziplinären Materialismus aus dem Geist von Public Health

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Zusammenfassung

Der Artikel lotet das bislang brachliegende kritische Potential des Gegenstands Gesundheit im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit aus. Dabei werden Public Health, sozialwissenschaftliche Gesellschaftstheorie und Politische Theorie aufeinander bezogen. Als gerechtigkeitstheoretische Rahmung von Gesundheitsförderung wird zunächst der Capabilities-Ansatz diskutiert. Davon ausgehend wird dann die Idee der Gesundheit als Brücke zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Ungleichheits- und Herrschaftsforschung und Gerechtigkeitstheorie konkretisiert.

Wir danken Ullrich Bauer, Dirk Dierßen und Paulo Pinheiro für hilfreiche Kommentare und Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häufig lassen sich mindestens zwei der drei unterschiedlichen Dimensionen Sozialkritik, Entfremdungskritik und Radikalkritik in komplexeren gesellschaftstheoretischen Ansätzen finden. Bei Marx oder bei den Vertretern der Frankfurter Schule etwa finden sich alle drei Dimensionen untrennbar verschränkt.

  2. 2.

    Natürlich sind solche Großperspektiven nicht einfach wie Legosteine zusammenzusetzen. Die Spannungsfelder bei einer gleichzeitigen Berücksichtigung von Entfremdung und Salutogenese sind gewaltig. Wir würden aber argumentieren, dass sich das Unterfangen, so umfassend es dann auch wird, mit dem Ziel einer integralen gesellschaftskritischen Perspektive lohnen dürfte.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1979). Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag [1968]. In T. W. Adorno (Hrsg.), Soziologische Schriften. Gesammelte Schriften Bd. 8 (S. 354–370). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, E. (2000). Warum eigentlich Gleichheit? In A. Krebs (Hrsg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik (S. 117–171). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2020). Kinderarmut: Eine unbearbeitete Großbaustelle – Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juli/kinderarmut-eine-unbearbeitete-grossbaustelle. Zugegriffen: 21. September 2020.

  • Bittlingmayer, U. H. (2016). Gesundheitsberufe als Wissensarbeit. Aktuelle Entwicklungen und strukturelle Ambivalenzen. Initial. Berliner Debatte 27 (1), 22–36.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., Bauer, U. & Ziegler, H. (2005). Grundlinien einer politischen Soziologie der Ungleichheit und Herrschaft. Widersprüche Heft 98, 13–28.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2015). Sozial-ökologische Transformation als Horizont praktischer Kritik. Befreiung in Zeiten sich vertiefender imperialer Lebensweise. In D. Martin, S. Martin & J. Wissel (Hrsg.), Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie (S. 166–182). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017). Lebenslagen in Deutschland. Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht. https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Archiv/Der-fuenfte-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html. Zugegriffen: 28. September 2019.

  • Demirović, A. (2019). Vernunft und Emanzipation. In U. H. Bittlingmayer, A. Demirović & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 187–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2019a). Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik. In U. H. Bittlingmayer, A. Demirović & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 953–980). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2019b). Die neuen Vagabunden. Prekarität in reichen Gesellschaften. In U. H. Bittlingmayer, A. Demirović & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 981–1003). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T. & Mielck, A. (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Das Gesundheitswesen 59 (3), 137–143.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2017). Inklusion – Das Mögliche, das im Wirklichen noch nicht sichtbar ist. In G. Feuser (Hrsg.), Inklusion – ein leeres Versprechen. Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts (S. 183–285). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (2016). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber / Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & Schmucker, R. (2011). 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 69–83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geuss, R. (2011). Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habich, R. (2013). Pressekonferenz „Datenreport 2013“ am 26. November in Berlin. Statement von Dr. Roland Habich (WZB). https://www.wzb.eu/sites/default/files/u6/datenreport_statement_habich.pdf. Zugegriffen: 25. Oktober 2014.

  • Holloway, J. (2002). Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1981). Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930–1972. hrsg. v. Werner Brede (33–46). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006). Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven (S. 33–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Laaser, U. & Razum, O. (2012). Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 15–51). Weinheim / Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kroll, L. E. (2010). Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Kroll, L. E., Kuntz, B. & Ziese, T. (2011). Gesundheitliche Ungleichheit. In Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland (S. 247–258). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1990 [1955]). Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mittelmark, M. B., Lindström, B., Bauer, G. F., Espnes, G. A., Pelikan, J. M., Eriksson, M. et al. (Hrsg.). (2017). The Handbook of Salutogenesis. Cham s.l.: Springer.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999). Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pickett, K. E. & Wilkinson, R. G. (2015). Income inequality and health: a causal review. Social science & medicine (1982) 128, 316–326. doi:https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2014.12.031

    Article  Google Scholar 

  • Piketty, T. (2017). Das Kapital im 21. Jahrhundert (7. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1994). Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Hrsg. von Wilfried Hinsch).

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2009). Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. In K. Dörre, H. Rosa & S. Lessenich (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 87–125). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2019). Analyse, Diagnose, Therapie? Versuch einer kritischen Neubestimmung der spätmodernen Sozialformation. In U. H. Bittlingmayer, A. Demirović & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1351–1373). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2020). Gesellschaftstheorie und Kapitalismuskritik Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für dialektische Vielteufelei. In H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus. Gesellschaftstheoretische Verortungen – Professionspolitische Positionen – Politische Herausforderungen (S. 50–68). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2008). Eigenverantwortung haben immer die Anderen. Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2007). Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2011). Gesundheitsförderung für Familien: Ist Gesundheit messbar? PrimaryCare 11, 268–270.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2015). Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften. Wege, Anschlussstellen, Kompatibilitäten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. & Wolters, P. (2011). 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 105–126). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1992). Inequality reexamined. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010). Die Idee der Gerechtigkeit. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Souza, J. (2008). Die Naturalisierung der Ungleichheit. Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sperlich, S. & Mielck, A. (2003). Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 11 (2), 165–179.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2007). Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2009). Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften Bd. 45, 36–56.

    Google Scholar 

  • WHO. (1986). Ottawa Charter For Health Promotion. Health Promotion International 1 (4), 405. doi:https://doi.org/10.1093/heapro/1.4.405

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, R. (2005). The Impact of Inequality. How to Make Sick Societies Healthier. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. G. (1996). Unhealthy Societies. The Affliction of Inequality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. G. & Marmot, M. (2003). Social Determinants of Health. The Solid Facts. 2nd edition.: WHO. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/98438/e81384.pdf. Zugegriffen: 3. September 2017.

  • Wilkinson, R. G. & Pickett, K. E. (2010). The spirit level. Why equality is better for everyone. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe H. Bittlingmayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H., Schumacher, F., Yüksel, G. (2021). Gesundheit als Brücke zwischen Gesellschaftskritik und Gerechtigkeitstheorie. Plädoyer für eine Neuauflage des interdisziplinären Materialismus aus dem Geist von Public Health. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics