Skip to main content

Wandel politischer Kommunikation und politischer Kultur in der digitalen Gesellschaft. Strategien der Politikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Sprache

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 4052 Accesses

Zusammenfassung

In der digitalen Gesellschaft, in der die Interaktionen zwischen Alltagskultur, Medien und Politik (politischer Kultur) eine fundamentale Änderung erfahren, muss die politische Bildung als pädagogisches Prinzip gestaltet werden. Die Digitalisierung schafft Chancen der demokratischen Mitbestimmung, aber auch Gefahren in einer „entpersonalisierten Kommunikation“. Der dadurch veränderten Form der politischen Bewusstseinsbildung wird das Konzept der politischen Bildung als Unterrichts-, Kommunikations- und Interaktionsprinzip gerecht, die an den Dimensionen der politischen Realität ansetzt, welche als Strukturbedingungen der Bewusstseinsbildung gelten. Deshalb besteht die politikdidaktische Strategie erstens in der Ausdifferenzierung des Methodenlernens als Reaktion auf vereinfachende, ideologische und populistische erkenntnistheoretische Ansätze in der Kommunikation, zweitens einer politischen Kommunikation im Schulleben und in den Schulfächern, durch welche die Komplexität politischer Realität sichtbar wird sowie drittens der Behandlung der politischen Dimensionen der jeweiligen Inhalte im Fachunterricht, welche analysiert, kontrovers diskutiert und beurteilt werden. Diese politikdidaktische Strategie, welche die neuen Partizipationsmöglichkeiten in der digitalisierten Welt in den pädagogischen Prozess aufnimmt, stellt neue Herausforderungen für die Professionalisierung der Lehrer(innen) dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barheier, Klaus. 2014. Religionsunterricht und Politikunterricht. In Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung, Hrsg. Deichmann, Carl und Christian K. Tischner,123 – 138. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja. 2014. Kunstunterricht und Politikunterricht. In ebd., 169–180.

    Google Scholar 

  • Biederbeck, Ina. 2018. Kooperatives Lernen zur Förderung von Kommunikation und

    Google Scholar 

  • Interaktion im schulischen Unterricht. In Kommunikation in der Schule, Hrsg. Ines Vogel, 202–218. Regensburg: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brodnig, Ingrid. 2016. Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lüge tun können. Wien: Brandstätter Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2015. Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. und M. May 2016. Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik. In Politikunterricht verstehen und gestalten Hrsg. C. Deichmann und M. May, 3–13, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2017. Extremismusprävention in der politischen Bildung. In Politischer Extremismus im Vergleich. Beiträge zur politischen Bildung, Hrsg. R. Altenhof, S. Bunk, M. Piepenschneider, 137–170. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. und C. K. Tischner, Hrsg. 2014. Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl und Christian K. Tischner. 2014. Geschichtsunterricht und Politikunterricht. In Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Hrsg. Dies., 73–90, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick und Jarren, Otfried. 4/2017. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Droll. Max. 2019. Abenteuer „Freiheit“ – Ziele politischer Bildung in einer verunsicherten Gesellschaft. In. Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“, Hrsg. Carl Deichmann und May Michael, 3–12, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Florian, Lange, Dirk und Tonio Oeftering. 2017. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung. In Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung, Hrsg. Markus Gloe und Tonio Oeftering, 256–282, Baden – Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fukujama, Francis. 3/2019. Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Kerstin. 2014. Deutschunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 139–150.

    Google Scholar 

  • Grammes.Tilman und Horst Leps. 2014. Rechtskunde und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 27–40.

    Google Scholar 

  • Hauk, Dennis. 2016. Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik – Verstehen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Rolf. 2013. Licht. Die faszinierende Geschichte eines Phänomens. München: Herbig V.

    Google Scholar 

  • Hertzsch, Helen und Frank M. Schneider. 2/2018. Kommunikationskompetenz von Lehrkräften an Schulen. In Kommunikation in der Schule, Hrsg. Ines Vogel, 75–100. Regensburg: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2016. Geschichte des politischen Denkens. München: C.H. Beck Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klee. Andreas. 2014 Soziologie- und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 41–56.

    Google Scholar 

  • Knill, Christoph und JaleTosun. 2015. Einführung in die Policy – Analyse. Opladen und Toronto: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Langner, Frank und Gudrun Sobotka. 2014. Mathematikunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 2019 – 224.

    Google Scholar 

  • Launhardt, Werner und Jens Marnowsky. 2014. Musikunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 181–196.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2014. Ethikunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 109–122.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans – Peter. 2013. Milieus und Lebensstile. In Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Hrsg. Stefan Hradil,185–2018. Frankfurt/M: Campus V.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Panreck. Isabelle-Christine. 2019. Rechtspupulismus – historisches Phänomen, politischer

    Google Scholar 

  • Kampfbegriff, analytisches Konzept? In Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration. Hrsg. Brinkmann, Heinz Ulrich und Isabelle-Christine Panreck, 25–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Piller, Steffen. 2014. Wirtschaftskunde und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 41–56.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, Tilman. 2014. Geographieunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 91–108.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1994 (2). Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. Stuttgart: W. Kohlhammer V.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang. 2017. Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In Perspektiven auf Politikunterricht heute.Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung, Hrsg. Markus Gloe und Tonio Oeftering,129–150. Baden – Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Jessica. 2014 Informatikunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 225–236.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian.2014. Fremdsprachenunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 151–168.

    Google Scholar 

  • Schran, Sebastian und Sven Starkloff. 2014. Sportunterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 237–250.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2/2017. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wilfried. 3/2011. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tietje, Christian. 2019. Die Welthandelsorganisation in stürmischen Zeiten. In Universitas. Ideen und Institutionen in Wissenschaft und Politik. Festschrift für Klaus Dicke. Hrsg. Manuel Fröhlich, Oliver W. Lembcke und Florian Weber – Stein, 489–502. Baden – Baden: Nomos V.

    Google Scholar 

  • Weber, Beate und Arne Koch. 2014. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Politikunterricht. In Deichmann/Tischner 2014: 197–208.

    Google Scholar 

  • Zorn, Isabel. 2/2018. Kommunikation und Lernprozesse beim Einsatz Digitaler Medien in Lernkontexten. In Kommunikation in der Schule.In Kommunikation in der Schule, Hrsg. Ines Vogel, 177–201.Regensburg: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2019, Demokratie unter Druck. In Universitas. Ideen und Institutionen in Wissenschaft und Politik. Festschrift für Klaus Dicke. Hrsg. Manuel Fröhlich, Oliver W. Lembcke und Florian Weber – Stein, 357–367. Baden – Baden: Nomos V.

    Google Scholar 

Internetadressen/Zeitungsartikel

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Deichmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deichmann, C. (2020). Wandel politischer Kommunikation und politischer Kultur in der digitalen Gesellschaft. Strategien der Politikdidaktik. In: Juchler, I. (eds) Politik und Sprache. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30304-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30305-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics