Skip to main content

Digitales politisches Handeln von Kindern und Jugendlichen in Projekten der politischen Bildung?

  • Chapter
  • First Online:
Augmented Democracy in der Politischen Bildung

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrages steht der empirische Blick auf digitales politisches Handeln von Schüler*innen in Kontexten politischer Bildung. Dabei wird davon ausgegangen, dass politische Partizipation ein zentrales Ziel politischer Bildung ist und dass politisches Handeln junger Menschen vermehrt in digitalen Arenen stattfindet. Im Beitrag wird politische Partizipation als Ziel politischer Bildung begründet und ein Modellprojekt der politischen Bildung beschrieben, in dem junge Menschen pädagogisch und didaktisch begleitet Gelegenheiten zum politischen Handeln bekamen. Neben der Thematisierung von Hoffnungen und Problemen, die mit digitaler politischer Partizipation verbunden werden, wird der empirisch beforschte Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Partizipationsmöglichkeiten in Kontexten eigenen politischen Handelns in dem Modellprojekt politischer Bildung beschrieben. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine politische Bildung gegeben, die politische Partizipation in ihr Zentrum stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, Mathias, K. Hurrelmann, und G. Quenzel. 2019.Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort.18. Shell Jugendstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 1970. Reflexion und Aktion als Spannungspunkte politischer Bildung. In Politische Aktion und politisches Lernen, Hrsg. H. Giesecke, D. Baacke, und H. Glaser, 47–86. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Siegrid. 2015. Mehr Demokratie durch Online-Aktivismus? Zum Wandel politischer Partizipation im Netz. In Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung, Hrsg. L. Harles und D. Lange, 76–85. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Sebastian. 2012. Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland.https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement052012_boedeker.pdf. Zugegriffen: 4. August 2020.

  • Bohnsack, Ralf. 2007. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 6. Auflage. Stuttgart: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buckingham, David. 2010. Defining digital literacy. In Medienbildung in neuen Kulturräumen, Hrsg. Ben Bachmair, 59–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2016. Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterer, H., und A. Wohnig. 2019. Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. POLIS 2: 7–10.

    Google Scholar 

  • Ciupke, P. 2010. Orte der politischen Bildung. Von der Bildungsstätte zum „Lernen vor Ort“. Hessische Blätter für Volksbildung 4: 315–324.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim. 2012. Das Handeln in der politikdidaktischen Theoriebildung. In Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Hrsg. G. Weißeno und H. Buchstein, 226–241. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter. 2000. Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. 2., völlig überarbeitete Auflage. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter, M. Hättich, H. Oberreuter, und B. Sutor. 1976. Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Jann, O., und A. Wohnig. 2018. Kritik und Konflikt. Für eine non-konformistische Multiperspektivität. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 1: 94–112.

    Google Scholar 

  • Kenner, S., und A. Wohnig. 2020. Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In Protest und Partizipation, Hrsg. T. Oeftering und A. Szukala, 109–130. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohl, W., und M. Calmbach. 2012. Unsichtbares Politikprogramm? Lebenswelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. In Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen, Hrsg. B. Widmaier und F. Nonnenmacher, 17–26. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., W. Ahrens, R. Franken, K. Niermann, L. Leggewie, und K. Vahnebruck. 2015. Politische Netzwerkaktivitäten junger Menschen. In Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen, Hrsg. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V., 109–181. Dortmund: Technische Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stefan. 2019. Die Dialektik der Demokratie. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen im Wohlfahrtskapitalismus. In Was stimmt nicht mit der Demokratie. Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, Hrsg. H. Ketterer und K. Becker, 121–138. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mack, A., und A. Wohnig. 2019. „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“: Partizipierende Jugendliche – Partizipative Bildungssettings – Forschendes Lernen – Partizipative Forschung. In Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Sandra Eck, 175–191. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mack, A., und A. Wohnig. 2019. „Und es hat alles geklappt auf einmal irgendwie“: Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt, Politische Partizipation‘. In Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Hrsg. K. Pohl und M. Lotz, 205–213. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Mathis, S., und A. Wohnig, Hrsg. 2017. Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Münderlein, Regina. 2014. Erfolgreiche Schulkooperation. Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Frank. 1984. Politisches Handeln von Schülern. Eine Untersuchung zur Einlösbarkeit eines Postulats der Politischen Bildung. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Frank. 1999. Politisches Lernen in der Schule Begründung einer fach-didaktischen Konzeption. Frankfurt a. M.: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Reitz, S. 2015. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation. Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss. Policy Paper Nr.31. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin. 2012. Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis. Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens. Immenhausen: Prolog Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut. 1998. Partizipation für alle? In Online-Kommunikation, Hrsg. Patrick Rössler, 171–188. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, A. 2014. Das Besondere am Lernort Jugendbildungsstätte – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Politischen Jugendbildung. deutsche jugend 6: 253–260.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., und C. Vogel. 2017. Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter. In Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, Hrsg. J. Simonson, C. Vogel, und C. Tesch-Römer, 199–216. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommer, M., D. Rucht, S. Haunss, und S. Zajak. 2019. Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland. Berlin: Protestinstitut.

    Google Scholar 

  • Stuth, A., F. Langhorst, und F. Wendt. 2019. Mal eben kurz die Welt retten? Erkenntnisse aus den Programmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum Engagement junger Menschen. BBE-Newsletter 17 (2019): 1–7.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja. 2018. Digitale Partizipation – Das Netz als Arena des Politischen? Neue Möglichkeiten politischer Beteiligung im Internet. In Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel, Hrsg. A. Kalina, F. Krotz, M. Rath, und C. Roth-Ebner, 161–180. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., P. Gerlicher, und A. Potz. 2015. Politische Aktivitäten von Heranwachsenden und von jungen Erwachsenen im Internet. In Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen, Hrsg. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./Technische Universität Dortmund, 39–108. Dortmund

    Google Scholar 

  • Widmaier, Benedikt. 2017. Albert O Hirschman (1915–2012): ein Theoretiker für die Politische Bildung? In Politische Bildung meets Politische Theorie, Hrsg. M. Gloe und T. Oeftering, 105–124. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wohnig, Alexander. 2020. Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen – Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischem Bildungsträger. In Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken, Hrsg. A. Albrecht, G. Bade, A. Eis, U. Jakubczyk, und B. Overwien, 188–203. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wohnig, Alexander 2020b. Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, Schule und außerschulische Jugendarbeit. In Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft, Hrsg. D. Lange, M. Haarmann und S. Kenner, (i.E). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Christine. 2017. Was ist/was gehört zur politischen Grundbildung? In Politische Grundbildung, Hrsg. B. Menke und W. Riekmann, 34–55. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Wohnig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wohnig, A. (2021). Digitales politisches Handeln von Kindern und Jugendlichen in Projekten der politischen Bildung?. In: Möller, L., Lange, D. (eds) Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31915-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31916-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics