Skip to main content

Die unternehmensverbundene Doppelstiftung als zukunftsorientierte Eigentümerstruktur für Familienunternehmen – Stiftungsorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Die Familienstiftung

Zusammenfassung

Die Stiftung hat sich zu einem beliebten unternehmerischen Gestaltungsinstrument entwickelt, die als nutzenbringender Baustein zwischen die Familie und die operative Tätigkeit geschaltet werden kann (Bindeglied der Familie zum Unternehmen). Das Familienvermögen wird bestenfalls durch die Familienstiftung generationsübergreifend für die Stifterfamilie nach einheitlichen Spielregeln für alle Familienmitglieder verwaltet. Sie wird daher von uns malerisch auch gerne als das „weitere Familienmitglied“ verstanden (Siepmann-Stiftung; Aldi Süd). Möchte der Stifter sich mit seinem Unternehmen gleichwohl durch eine altruistische Zielsetzung positionieren und seine Werte auch außerhalb der Familie an die Gesellschaft weiter- bzw. zurückgeben, so wird er sich sinnvollerweise einer gemeinnützigen Stiftung bedienen (Repräsentatives Beispiel: Carl-Zeiss-Stiftung). Die Sinnhaftigkeit einer Kombination beider Zielsetzungen durch den Einsatz „einer“ Doppelstiftung als Holding des Unternehmens werden wir in diesem Beitrag abbilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur disproportionalen Gewinnverteilung auch [7] Werner in, „Die Doppelstiftung“, ZEV 2012, 244 (244).

  2. 2.

    Vgl. dazu auch insgesamt [7] Werner in, „Die Doppelstiftung“, ZEV 2012, 244; [5]Theuffel-Wehrhahn in, „Renaissance der Doppelstiftung durch die Erbschaftsteuerreform“, ZStV 2015, 169.

  3. 3.

    § 13 Absatz 1 Nummer 16 b) ErbStG; i. Ü. steuerfrei nach § 6 Absatz 3 EStG bei Buchwertfortführung.

  4. 4.

    §§ 13a, 13b ErbStG.

  5. 5.

    § 13b Absatz 1 Nummer 3 ErbStG; bei einer Beteiligung von mehr als 25 % des Stamm-/Nennkapitals.

  6. 6.

    § 13b Absatz 4 Nummer 5 ErbStG.

  7. 7.

    Die Verschonungsbedarfsprüfung ist mit einigen rechtlichen Unsicherheiten verbunden und kann in der Regel nicht zu einer Vollverschonung führen.

  8. 8.

    § 13a Absatz 6 Nummer 4 ErbStG.

  9. 9.

    § 13a Absatz 3 ErbStG.

  10. 10.

    Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer, je nach Hebesatz der Gemeinde leichte Abweichungen möglich.

  11. 11.

    § 58 Nummer 6 AO.

  12. 12.

    [2] Gersch in, Klein, Kommentar zur Abgabenordnung, 14. Aufl., 2018, § 58 Rz. 8.

  13. 13.

    [6] Veltmann in, Werner/Sänger, Die Stiftung, 1. Aufl., 2008, Rz. 568.

  14. 14.

    [6] Veltmann in, Werner/Sänger, Die Stiftung, 1. Aufl., 2008, Rz. 568.

  15. 15.

    Vgl. §§ 80 ff. BGB.

  16. 16.

    § 81 Absatz 1 Nummer 5 BGB; darüber hinaus sind für die Errichtung einer Stiftung nur folgende Dinge erforderlich: Name, Sitz, Zweck und Vermögen.

  17. 17.

    § 80 Absatz 2 BGB.

  18. 18.

    § 7 Nummer 2 HessStiftG.

  19. 19.

    Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 BayStiftG.

  20. 20.

    Die Stiftung ist, solange sie lediglich vermögensverwaltend tätig ist (bspw. als Holdinggesellschaft), kein Kaufmann und betreibt kein Handelsgewerbe. Sie ist daher weder handels- noch steuerrechtlich buchführungspflichtig.

  21. 21.

    https://www.stiftungen.org/de/presse/mitteilung/bundesverband-deutscher-stiftungen-fordert-bundeseinheitliches-stiftungsregister.html

  22. 22.

    Gleichwohl darf die gemeinnützige Stiftung in einem gewissen Umfang einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb betreiben, der abtrennbar einer Besteuerung unterliegt.

  23. 23.

    [3] May/Bartels, Governance im Familienunternehmen (2017), Bundesanzeiger Verlag, Köln, 103.

  24. 24.

    [3] May/Bartels beschreiben dies mit einer dem Regelwerk übergeordneten familiären Identität; May/Bartels, Governance im Familienunternehmen (2017), Bundesanzeiger Verlag, Köln, 105.

  25. 25.

    Nach § 55 AO müssen diese in den nächsten zwei Jahren in gemeinnützige Zwecke investiert werden.

  26. 26.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 23 Rz. 1.

  27. 27.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 2 Rz. 12.

  28. 28.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 23 Rz. 36.

  29. 29.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 23 Rz. 37.

  30. 30.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 23 Rz. 47.

  31. 31.

    Ähnlicher Ansatz dazu von Müller-Stüler: https://www.iww.de/sb/archiv/der-praktische-fall-stiftung-co-kg-vorteile-bei-vor-und-nacherbschaft-nutzen-f26343.

  32. 32.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 28 Rz. 2.

  33. 33.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 28 Rz. 2.

  34. 34.

    § 278 Absatz 2 AktG i. V. m. § 164 HGB.

  35. 35.

    Zu den Rechten des Aufsichtsrats [1]Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 28 Rz. 15.

  36. 36.

    [1] Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl., 2018, Beck, München, § 28 Rz. 12–15.

Literatur

  1. Binz M, Sorg M (2018) Die GmbH & Co. KG. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  2. Gersch EM (2018) § 58 Steuerlich unschädliche Betätigungen. In: Klein F (Hrsg) Kommentar Abgabenordnung. Beck, München, C.H, S 380–391

    Google Scholar 

  3. May P, Bartels P (2017) Governance im Familienunternehmen – Das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  4. Müller-Stüler F (2010) Stiftung & Co. KG: Vorteile bei Vor- und Nacherbschaft nutzen. https://www.iww.de/sb/archiv/der-praktische-fall-stiftung-co-kg-vorteile-bei-vor-und-nacherbschaft-nutzen-f26343

  5. Theuffel-Wehrhahn B (2015) Renaissance der Doppelstiftung durch die Erbschaftsteuerreform. Z Stift Vereinswesen 5:169–177

    Google Scholar 

  6. Veltmann T (2008) XII. Corporate Governance und Stiftungen. In: Werner O, Saenger I (Hrsg) Die Stiftung. BMV, Berlin, S 380–391

    Google Scholar 

  7. Werner R (2012) Die Doppelstiftung. Z Erbr Vermögensnachfolge 5:244–249

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Klinkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinkner, T., Ens, M., Buß, M. (2020). Die unternehmensverbundene Doppelstiftung als zukunftsorientierte Eigentümerstruktur für Familienunternehmen – Stiftungsorganisation. In: Block, J., May, P., Betzer, A., von Au, D. (eds) Die Familienstiftung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30261-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30261-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30260-3

  • Online ISBN: 978-3-658-30261-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics