Skip to main content

Migration als globale Herausforderung für Politik und Regieren

Die Rolle Deutschlands und der EU in der gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 638 Accesses

Zusammenfassung

Der starke Anstieg der Fluchtmigration in der Europäische Union offenbarte die Defizite des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS). Die ohnehin stockenden Reformen kamen aufgrund der Uneinigkeit der europäischen Mitgliedstaaten infolge der Zunahme der Fluchtmigration beinahe vollständig zum Erliegen. Im Zentrum des Konflikts stehen vor allem Fragen über die Verteilung von Asylsuchenden innerhalb der europäischen Mitgliedstaaten, da einige Staaten eher auf Kooperation und andere eher auf Abschottung setzen. Am Beispiel der EU zeigt sich, dass Regierungen den Herausforderungen der Migration nicht alleine begegnen können, sondern auf die Zusammenarbeit mit anderen Staaten angewiesen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den anderen drei Freiheiten gehören der freie Verkehr von Waren, Finanzen und Dienstleistungen.

  2. 2.

    Unter anderem sollte die Verteilung auf Basis des BIP und der Bevölkerungsgröße der Mitgliedstaaten erfolgen. Insgesamt ging es um die Verteilung von 160.000 Geflüchteten aus Lagern in Italien und Griechenland (Geddes und Ruhs 2019).

  3. 3.

    Eine Umsetzung eines solchen Systems mit Hot Spots scheiterte bereits. Zum einen gab es EU-rechtliche Bedenken. Zum anderen erklärte sich kein einziges Land dazu bereit, solche Lager freiwillig einzurichten (Gehlhar und Rakers 2019).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Rakers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gehlhar, S., Rakers, J. (2021). Migration als globale Herausforderung für Politik und Regieren. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics