Skip to main content

Der Handlungsraum der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag. Erfahrungen mit der „Mini-Opposition“ in der 18. Legislaturperiode

  • Chapter
  • First Online:
Kritik, Kontrolle, Alternative

Zusammenfassung

Der Autor analysiert die institutionellen Handlungsmöglichkeiten, Chancen und Restriktionen der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag. Mit einer neo-institutionalistisch und systemtheoretisch orientierten Forschungsperspektive werden zunächst die Besonderheiten der politischen Institution parlamentarische Opposition herausgearbeitet. Für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages wird dann für die „Mini-Opposition“ untersucht, wie häufig Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen das Instrumentarium der Minderheitenrechte genutzt haben. Aus der Analyse des Fallbeispiels werden zukünftige Anforderungen für eine konzeptionell wie empirisch anspruchsvolle Forschung zur Parlamentsopposition skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Bundestagswahl am 22. September 2013 ergab folgendes prozentuales Ergebnis: CDU/CSU: 41 %, SPD 25,7 %, Die Linke 8,6 % und Bündnis 90/Die Grünen 8,4 %. Der 18. Deutsche Bundestag umfasste 631 Abgeordnete. Die Zahl der Parlamentssitze verteilte sich folgendermaßen: Union 311 (CDU: 255 und CSU: 56), SPD 193, Die Linke 64 und Bündnis 90/Die Grünen 63.

  2. 2.

    Die Bundestagswahl am 19. September 1965 ergab folgendes prozentuales Ergebnis: CDU/CSU: 47,6 %, SPD 39,3 % und FDP 9,5 %. Der 5. Deutsche Bundestag umfasste 496 Parlamentarier (plus 22 Abgeordnete aus Berlin). Die Zahl der Parlamentssitze verteilte sich folgendermaßen: Union 245 (+6 Abgeordnete aus Berlin), SPD 202 (+15 Abgeordnete aus Berlin) und FDP 49 (plus 1 Abgeordneter aus Berlin).

  3. 3.

    Ein interessanter Fall war das Eheöffnungsgesetz. Im Sommer 2017 stimmte der Deutsche Bundestag über diese Vorlage des Bundesrates ab. Dafür stimmten sowohl die beiden Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen als auch die Regierungsfraktion der SPD wie 75 Unionsabgeordnete.

  4. 4.

    Die Formulierungen beschreiben Konventionen, wie Journalisten von den Gesprächen mit Politikern in den Medien Gebrauch machen dürfen. Gespräche „unter eins“ sind unmittelbar für die Publikation gedacht. Demgegenüber darf bei Äußerungen „unter zwei“ zwar der Inhalt zitiert werden, verhüllt wird jedoch der Politiker von dem die Aussage stammt. Statt dem konkreten Namen finden sich üblicherweise Formulierungen, wie „aus Regierungskreisen verlautet“ oder aus „gut unterrichten Kreisen wird gesagt“. Gespräche „unter drei“ sind weder namentlich noch inhaltlich unmittelbar zitierfähig. Dennoch ist damit seitens der Politik eine strategische Absicht verbunden, das der Gesprächsinhalt das Meinungsbild der Journalisten prägt und so, indirekt doch in die Art und Weise der Berichterstattung bzw. Kommentierung einfließt und Wirkung erzeugt.

Literatur

  • Bröchler, S. (22. Oktober 2013). Opposition ohne Stachel. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Bröchler, S. (09. August 2017). Die Mini-Opposition. Die tageszeitung.

    Google Scholar 

  • Bröchler, S., & Lauth, H.-J. (2014). Die Lokalisierung von Schneisen im Dickicht Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde informaler Governance. In H.-J. Lauth & S. Bröchler (Hrsg.), Von Government zu Governance: Informales Regieren im Vergleich, Sonderheft 4 der ZfVP (S. 1–33).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2016). Urteil des Zweiten Senats vom 03. Mai 2016. 2 BvE 4/14 -, Rn. (1–139).

    Google Scholar 

  • Carstensen, F. (2018). Die Nutzung von Großen Anfragen im Bundestag und in den deutschen Landesparlamenten: Warum so unterschiedlich? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 477–497.

    Article  Google Scholar 

  • De Giorgi, E., & Ilonszki, G. (Hrsg.). (2018). Opposition parties in european legislatures. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2018). Parteiendemokratie im Wandel (2 Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2014a). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss). Drucksache 18/997.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2014b). Änderung der Geschäftsordnung zur besonderen Anwendung der Minderheitenrechte in der 18. Wahlperiode. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Drucksache 18/481.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017a). Statistik der Parlamentarischen Kontrolltätigkeit, Überblick 18. Wahlperiode, Berlin. https://www.bundestag.de/resource/blob/194874/f3274c0201b6eba83d35869d6bd3cf1b/kontroll_taetigkeiten_wp18-data.pdf . Zugegriffen: 28. Aug. 2019.

  • Deutscher Bundestag – Referat Parlamentsdokumentation (2017b). Statistik der Gesetzgebung, Überblick 18. Wahlperiode, Berlin. https://www.bundestag.de/resource/blob/194870/cf6769441cb2c733ca5f3948644d25e9/gesetzgebung_wp18-data.pdf . Zugegriffen: 28. Aug. 2019.

  • Deutscher Bundestag (2018). Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. Onlineausgabe. Kapitel 8.9: Untersuchungsausschüsse in der 18. Wahlperiode, S. 15–17. https://www.bundestag.de/untersuchungsausschuss . Zugegriffen: 18. Jan. 2020.

  • Easton, D. (1953). The political system. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L. (2017). How much power do oppositions have? Comparing the opportunity structures of parliamentary opposition in 21 democratic democracies. The Journal of Legislative Studies, 23, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Haberland, S. (1995). Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, A.-S. (2020). Strategien gegen Rechtspopulismus? Der Umgang mit der AfD in Landesparlamenten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Helmke, G., & Levitsky, S. (2006). Informal institutions and comparative politics: A research agenda. Perspectives on Politics, 2, 725–740.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, L. (2002). Politische opposition. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hensel, A., Finkbeiner, F., et al. (2017). Die AfD vor der Bundestagswahl 2017. Vom Protest zur parlamentarischen Opposition. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hünermund, S. (2018). Kleine Anfragen im Deutschen Bundestag. Zu den Funktionen des Frageinstruments am Beispiel der 17 Wahlperiode. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 455–476.

    Article  Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2012). Der Deutsche Bundestag (3 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2014). Über das Politikmanagement einer modernen Opposition. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39, 8–15.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J. (2004). Formal and informal institutions: On structuring their mutal co-existence. Roman Journal of Political Sciences, 4, 66–88.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J. (2016). Formale und informelle Institutionen in der vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, & G. Pickel (Hrsg.), Handbuch der vergleichenden Politikwissenschaft (S. 181–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, S. (2016). Parlamentarismus. Eine Einführung (2 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2003). Institutionen und Reformpolitik. Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie. Berliner Journal für Soziologie, 2, 255–274.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2018). Die AfD in den Parlamenten der Länder, des Bundes und der EU. Bipolarität im Selbstverständnis und im Verhalten. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4, 896–908.

    Article  Google Scholar 

  • North, D. C. (1990). Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1989). Opposition. In D. Nohlen & R.-O. Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik 1: Politikwissenschaft (S. 637–642). München, Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Polsby, N. W. (1975). Legislatures. In F. J. I. Greenstein & N. W. Polsby (Hrsg.), Handbook of political science (S. 257–319). Massachusetts: Addison-Wesley Educational Publishers Inc.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (9 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rütters, P. (2019). Zum Sozialprofil der AfD-Abgeordneten im Bundestag: bedingt parlamentsfähig. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50, 59–80.

    Article  Google Scholar 

  • Schmedes, H.-J. (2019). Der Bundesrat in der Parteiendemokratie. Aufgabe, Struktur und Wirkung der Länderkammer im föderalen Gefüge. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., & Weßels, B. (2019). Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., Weßels, B., Neusser, C., & Berzel, A. (2017). Parlamentarische Praxis der AfD in deutschen Landesparlamenten. Berlin (WZB): Wissenschaftszentrum.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. S. (2013). Der ewige Zweite? Überlegungen zur Regierungsdominanz im Deutschen Bundestag. In S. I. Keil & I. Thaidigsmann (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 451–467). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. S. (2015). Opposition. In D. Nohlen & F. Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Siefken, S. T. (2018). Parlamentarische Kontrolle im Wandel: Theorie und Praxis des Deutsche Bundestages. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Steffani, W. (1968). Möglichkeiten der Opposition. In einer parlamentarischen Demokratie und anderswo. Die politische Meinung, 13, 43–54.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1970). Opposition. In H. H. Röhring & K. Sontheimer (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parlamentarismus (S. 314–320). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2006). Opposition. In W. Heun, M. Honecker, M. Morlok, & J. Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (4 Aufl., S. 1688–1692). München: W Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (1997). Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (2016). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (12 Aufl.). Wiesbaden: Springern VS.

    Google Scholar 

  • Waack, H.-J. (2015). § 22 Parlamentarische Opposition. In M. Morlok, U. Schliesky, & D. Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht (S. 710–753). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Bröchler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bröchler, S. (2020). Der Handlungsraum der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag. Erfahrungen mit der „Mini-Opposition“ in der 18. Legislaturperiode. In: Bröchler, S., Glaab, M., Schöne, H. (eds) Kritik, Kontrolle, Alternative. Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29909-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29910-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics