Skip to main content

Opposition in Rheinland-Pfalz: „Kontroverse Partizipation“ zwischen Kooperation, Krise und Konfrontation

  • Chapter
  • First Online:
70 Jahre Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

Demokratien sind ohne Opposition nicht denkbar. Normativ ist die parlamentarische Opposition in der Politikwissenschaft und im politischen Diskurs prominent und omnipräsent. Dennoch blieb sie über viele Jahre ein ‚Stiefkind‘ der empirischen Forschung (Schumann 1966, zit. nach Schlieben 2007, S. 39; Helms 1997, S. 23). Das gilt insbesondere für die Länderebene: Nicht mehr die Landesparlamente, sondern die Landesoppositionen sind das ‚Schmuddelkind‘ der Forschung (zum Vorwurf: Mielke und Reutter 2004, S. 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AbgGRhPf (Abgeordnetengesetz Rheinland-Pfalz). 1978. Landesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz vom 21. Juli 1978. http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/19j7/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-AbgGRPrahmen&documentnumber=1&numberofresults=64&showdoccase=1&doc.part=X&paramfromHL=true. Zugegriffen: 25. April 2018.

  • Arzheimer, Kai. 2000. 50 Jahre Wahlen in Rheinland-Pfalz. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 229–254. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner. 1988. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 17. Mai 1987: CDU verliert alleinige Regierungsmacht – Koalition nach Bonner Muster. ZParl 19, 1: 5–26.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner. 1991. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 21. April 1991: Machtwechsel in Mainz nach 44 Jahren. ZParl 22, 4: 584–601.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 2000. Gehen möglicherweise auch die rheinland-pfälzischen Uhren anders? Ein Vergleich der Grundorientierungen in Rheinland-Pfalz und den anderen (alten) Bundesändern. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 45–73. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 2010. Parteien und Wahlen in Reinland-Pfalz: Wandel und Kontinuität. In Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Demokratie und Staat, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 135–146. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • FrakGRhPf (Fraktionsgesetz Rheinland-Pfalz). 2001. Landesgesetz zur Rechtsstellung und Finanzierung der Fraktionen vom 21. Dezember 1993. http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/19m4/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-FraktGRPrahmen&documentnumber=1&numberofresults=14&showdoccase=1&doc.part=X&paramfromHL=true. Zugegriffen: 25. April 2018.

  • Friedrich, Manfred. 1975. Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland. Wandel und Konstanz. In Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich, Hrsg. Heinrich Oberreuter, 230–265. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 2000. Bürgerbegehren und Bürgerentscheide: Neue Formen politischer Beteiligung? In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 333–360. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., und Werner Jann. 1997. Rheinland-Pfalz. In Handbuch der deutschen Bundesländer, Hrsg. Jürgen Hartmann, 417–450. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gallé, Volker. 2000. Neue Soziale Bewegungen in Rheinland-Pfalz. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 317–332. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Galonska, Andreas. 1999. Landesparteiensysteme im Föderalismus: Rheinland-Pfalz und Hessen 1945–1996. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2017. Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. In Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen, Hrsg. Werner Reutter, 269–295. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gothe, Heiko. 2007. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 26. März 2006: „König Kurt“ erringt die absolute Mehrheit. ZParl 38, 1: 34–51.

    Article  Google Scholar 

  • Gothe, Heiko. 2011. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 27. März 2011: Dosierter Machtwechsel in Mainz. ZParl 42, 4: 765–783.

    Article  Google Scholar 

  • Gothe, Heiko. 2016. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 13. März 2016: Populäre SPD-Ministerpräsidentin führt Rheinland-Pfalz in Ampel-Koalition. ZParl 47, 3: 519–540.

    Article  Google Scholar 

  • Grass, Karl M. 1986. Politiker-Portraits. In 40 Jahre Rheinland-Pfalz: Eine politische Landeskunde, Hrsg. Peter Haungs, 255–288. Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf. 1999. Verbände und Massenmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter, Hrsg. 1986a. 40 Jahre Rheinland-Pfalz: Eine politische Landeskunde. Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter. 1986b. Regierung und Opposition. In 40 Jahre Rheinland-Pfalz: Eine politische Landeskunde, Hrsg. Peter Haungs, 173–210. Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter. 1986c. Rheinland-Pfalz im Bundesstaat. In 40 Jahre Rheinland-Pfalz: Eine politische Landeskunde, Hrsg. Peter Haungs, 617–650. Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter, und Eckhard Jesse. 1980. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 18. März 1979. ZParl 11, 2: 153–166.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter, und Eckhard Jesse. 1983. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 6. März 1983: Erste „Doppelwahl“ in der Geschichte der Bundesrepublik. ZParl 14, 4: 517–531.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 1997. Wettbewerb und Kooperation. Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2002. Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen. Opladen: UTB Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2008. Introduction. Studying Parliamentary Opposition in Old and New Democracies: Issues and Perspectives. In Parliamentary Opposition in Old and New Democracies, Hrsg. Ludger Helms, 6–19. London; New York: Routledge.

    Article  Google Scholar 

  • Höhne, Benjamin, und Lasse Cronqvist. 2010. FDP und Bündnis 90/Die Grünen: Divergierende Ausgangsbedingungen, Entwicklungs- und Durchsetzungschancen im Landesparteienwettbewerb. In Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Demokratie und Staat, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 164–181. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ingold, Albert. 2015. Das Recht der Oppositionen. Verfassungsbegriff – Verfassungsdogmatik – Verfassungstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 1993. Landesparlamente. In Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter, Hrsg. Jürgen Bellers und Raban von Westphalen, 489–513. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2010. CDU und SPD: Der Kampf um die politische Dominanz im Lande Rheinland-Pfalz. In Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Demokratie und Staat, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 147–163. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, und Benjamin Höhne. 2008. Das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz. In Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Hrsg. Uwe Jun, Melanie Haas und Oskar Niedermayer, 341–367. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kißener, Michael. 2006. Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945–2005. Wege zur Integration eines ‚Nachkriegsbundeslandes‘. Leinfelden-Echterdingen: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Klein, Matthias. 2013. Landesvaterdemokratie. Die Regierungsstile der Ministerpräsidenten Bernhard Vogel und Kurt Beck. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid. 2008. Die Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2006 und ihre bundespolitische Bedeutung. In 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition, Hrsg. Jens Tenscher und Helge Batt, 155–176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid. 2012. Der Landtag von Rheinland-Pfalz: Vom Entscheidungsträger zum Politikvermittler?. In Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 431–469. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2014. Über das Politikmanagement einer modernen Opposition. APuZ 38–39: 8–14.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz. 2016. Die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13 März 2016. Ergebnisse der Wahl. http://www.wahlen.rlp.de/ltw/wahlen/2016/veroeff/Wahlband_Landtagswahl_2016.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2016.

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1947–1987a. Stenografische Berichte der Wahlperioden 1–10. Registerbände. http://www.landtag.rlp.de/landtag/register/Register.pdf. Zugegriffen: 01. Juni 2017

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 1988–2017b. Plenarprotokolle der Wahlperioden 1988 bis 2017. http://www.landtag.rlp.de/Dokumente/Plenarprotokolle. Zugegriffen: 01. Juni 2017.

  • Landtag Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2002. Das Handbuch. 14. Wahlperiode 2001–2006. Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2007. Das Handbuch. 15. Wahlperiode 2006–2011. Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. 2011. Parlamentsdokumentation. http://www.opal.rlp.de/starweb/OPAL_extern/index.htm. Zugegriffen: 14. Juni 2018.

  • Landtag Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2012. Das Handbuch. 16. Wahlperiode 2011–2016. Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • LTranspG. 2015. Landestransparenzgesetz vom 27. November 2015. http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/5ff/. Zugegriffen: 9. Juni 2017.

  • Mielke, Gerd, und Ulrich Eith. 2000. Die Landtagswahl 1991: Erdrutsch oder Ausrutscher? Parteienkonkurrenz und Wählerbindung in Rheinland-Pfalz in den 1980er und 1990er Jahren. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 255–280. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter. 2004. Länderparlamentarismus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funk tionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 19–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf. 2007. Vom Land aus der Retorte zu einem Land mit eigenem Profil: Die Ära Peter Altmeier 1947–1969. In Rheinland-Pfalz ist 60. Vorträge zu den Etappen rheinland-pfälzischer Zeitgeschichte 1947–2007, Hrsg. Dieter Schiffmann, 7–24. Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2000. Parteiensystementwicklung in Deutschland: Rheinland-Pfalz im Vergleich. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 213–228. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. 1975. Einleitung. In Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich, Hrsg. Heinrich Oberreuter, 8–24. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. 2012. Republikanische Demokratie. Der Verfassungsstaat im Wandel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. 2013. Opposition. In Handwörterbuch des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Uwe Andresen und Wichard Woyke, 510–514. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peckhaus, Doris. 1987. Wahlen und Wahlkampf 1947–1987. In 40 Jahre Landtag Rheinland-Pfalz, Hrsg. Doris Peckhaus und Robert Hess, 27–88. Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2010. Von den Kartoffeldebatten bis zur vernetzten Politik in Europa. Aus der Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz. Neuaufl. Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Hrsg. 2016. Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • RhPfVerf (Verfassung von Rheinland-Pfalz). 2015. Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1947. www.verfassungen.de/de/rlp/rlp47-index.htm. Zugegriffen: 25. April 2018.

  • Sarcinelli, Ulrich, Hrsg. 1984a. Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlass der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 1984b. Landtags- und Bundestagswahlen in Rheinland-Pfalz. Ein Überblick zu Wahlsystem, Wahlergebnissen und Abgeordnetenstruktur. In Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlass der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 14–33. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2000. Politische Kultur: Auf der Suche nach der Identität des Landes Rheinland-Pfalz. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 9–24. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2007. Der Beginn einer neuen Ära. Rheinland-Pfalz unter den sozialdemokratischen Regierungen Rudolf Scharping und Kurt Beck. In Rheinland-Pfalz ist 60. Vorträge zu den Etappen rheinland-pfälzischer Zeitgeschichte 1947–2007, Hrsg. Dieter Schiffmann, 41–59. Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Edwin Czerwick. 1984. Wahlkampf und Politikvermittlung. In Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlass der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 76–106. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Timo Werner. 2010a. Rheinland-Pfalz – von der Hegemonie zur Normalisierung des Parteienwettbewerbs. In Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Andreas Kost, Werner Rellecke, Reinhold Weber, 302–321. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, und Timo Werner. 2010b. Entwicklung und Wandel des Parteiensystems in Rheinland-Pfalz. Von der Vorherrschaft der CDU zur Dominanz der SPD? Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke, und Bodo Benzner, Hrsg. 2000. Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke, und Bodo Benzner, Hrsg. 2010. Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Demokratie und Staat. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Markus. 2005. Datenhandbuch zur Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz 1947–2003. Herausgegeben von Christoph Grimm. Mainz: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Angelika. 1996. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 24. März 1996: SPDFDP-Erfolg trotz struktureller Nachteile. ZParl 27, 4: 617–628.

    Google Scholar 

  • Schlieben, Michael. 2007. Politische Führung in der Opposition. Die CDU nach dem Machtverlust 1998. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Kurt T. 1971. Opposition im Landtag. Merkmale oppositionellen Verhaltens in Länderparlamenten am Beispiel der SPD in Rheinland-Pfalz 1951–1963. Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 1992. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Simon, Werner. 1984. Synopse zentraler Wahlaussagen. In Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz: Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlass der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 35–58. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. 2016a. Statistische Analysen Nr. 39: Landtagswahl 2016, Teil 1: Analyse der Ergebnisse in der Wahlnacht. http://www.wahlen.rlp.de/ltw/wahlen/2016/veroeff/wahlnachtanalyse-lw2016.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2016.

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. 2016b. Statistische Analysen Nr. 39: Landtagswahl 2016, Teil 2: Repräsentative Wahlstatistik. http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/nach_themen/stat_analysen/wahlen/lw/repraes-wahlstatistik-lw2016.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2016.

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2017): LW 1947–2017_Ergebnisse aller Parteien. Dokument persönlich zugestellt am 24.1.2017.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus. 1997. Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Das verfassungsgerichtliche Verfahren als Kontrollinstrument der parlamentarischen Minderheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens. 2000. Massenmedien und politische Kultur in Rheinland-Pfalz. In Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, 515–535. Mainz; München: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • UAG (Untersuchungsausschussgesetz). 2002. Landesgesetz über die Einsetzung und das Verfahren von Untersuchungsausschüssen vom 18. September 1990. In Das Handbuch. 14. Wahlperiode 2001–2006, Hrsg. Landtag Rheinland-Pfalz, 165–177. Mainz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • VGOLD (Vorläufige Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz). 2016. Vorläufige Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz in der Fassung des Beschlusses vom 18. Mai 2016 und Vereinbarung zwischen Landtag und Landesregierung gemäß Artikel 89b der Landesverfassung zur Unterrichtung des Landtags durch die Landesregierung vom 4. 2.2010. http://www.landtag.rlp.de. Zugegriffen: 7. Juni 2017.

  • Weins, Cornelia. 2002. Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 25. März 2001: Klarer Sieg für Kurt Beck und die SPD. ZParl 33, 1: 26–43.

    Google Scholar 

  • Weitzel, Kurt. 1989. Vom Chaos zur Demokratie. Die Entstehung der Parteien in Rheinland-Pfalz 1945–1947. Mainz: Landeszentrale für Poltische Bildung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Weixner, Bärbel M. 2002. Direkte Demokratie in den Bundesländern. Verfassungsrechtlicher und empirischer Befund aus politikwissenschaftlicher Sicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • ZEITUNGEN & MAGAZINE (Einzelausgaben): FAS, FAZ; ZEIT, SPIEGEL.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Koch-Baumgarten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch-Baumgarten, S. (2020). Opposition in Rheinland-Pfalz: „Kontroverse Partizipation“ zwischen Kooperation, Krise und Konfrontation. In: Glaab, M., Hering, H., Kißener, M., Schiffmann, D., Storm, M. (eds) 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28900-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28900-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28899-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28900-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics