Skip to main content

Politische Ökonomie

Eine für angehende Lehrkräfte der politischen Bildung didaktisch rekonstruierte Volkswirtschaftslehre

  • Chapter
  • First Online:
Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer Prägung durch Zielund Interessenkonflikte repräsentiert Wirtschaft ein zentrales Lernfeld der politischen Bildung und ihrer Unterrichtsfächer. Politische Bildung beinhaltet notwendigerweise sozioökonomische Bildung – und um sozioökonomische Bildung vermitteln zu können, benötigen Lehrkräfte unter anderem auch ein kritisch-reflexives volkswirtschaftliches Wissen.

Der Beitrag gibt Einblicke in das Design, die Durchführung und die Auswertung eines Forschungsprojekts, in dessen Rahmen eine an den besonderen Ausbildungsbedarfen von Lehramtsstudierenden der politischen Bildung orientierte Vorlesung entwickelt wurde, mit der eine pluralistische und kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre geleistet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1966/2015). Erziehung – wozu? In G. Kadelbach (Hrsg.) Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit (S. 105–119). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachdidaktik (2016). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, L., Pühringer, S. & Ötsch W. O. (2019). „Ohne Effizienz geht es nicht“. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 13. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW). https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGWStudie-NOED-13-Baeuerle-2019_02_18-komplett-web.pdf. Zugegriffen: 9. August 2019.

  • Dobusch, L. (2017). Standardsituationen der Ökonomiekritik. Makronom 13.09.2017, https://makronom.de/volkswirtschaftslehre-kritik-plurale-oekonomik-standardsituationen-der-oekonomiekritik-22681. Zugegriffen: 9. August 2019.

  • Fischer, A. & Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 1436. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2013). Rechtsextremismus. Was denken Schüler darüber? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gieseke, H. (1972). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover & Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (2018). Gemeinsame Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Hannover: Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover v. 27.09.2018.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2006). Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik. Rückblicke in die Stoff- und Inszenierungsgeschichte. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 483 (S. 232–246). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2015). Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein. Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2016). Wirtschaft ist politisch! Die Wirtschaftsordnung und ihre Zusammenhänge. Polis 4/2016, 18–22.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2018). Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2019). Wege aus der Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. In C. Fridrich, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der Sozioökonomischen Bildung (S. 159–197). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 1436. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018a). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018b). Das Sozioökonomische Curriculum. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2019). Wirtschaft ohne Politik? Zur Entpolitisierung der ökonomischen Bildung. Polis 3/2019, 11–13.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1763/1960). Theorie der Bildung des Menschen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden, Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 234–240). Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, D. (2005). Ökonomische und politische Bildung sowie die Frage ihrer Integration aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlichen Allgemeinbildungstheorie. In D. Kahsnitz (Hrsg.), Integration von politischer und ökonomischer Bildung? (S. 111–158). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3), 3–18.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (3. Aufl.) Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J., Loerwald, D. & Müller, C. (2011). Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung. Diskussionspapier 02/2011. Münster: Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung d. Westfälischen Wilhelms-Universität. https://www.sowi-online.de/sites/default/files/documents/reader/18.%20Loerwald_Krol_M%C3%BCller_CIW_02_2011_%2823%2002%2011%29%20%282%29.pdf. Zugegriffen: 9. August 2019.

  • Kultusministerkonferenz (2014). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. v. 09.10.2014. Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2007). Politikdidaktische Rekonstruktion. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 4: Forschung und Bildungsbedingungen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Rhein, R. (2013). Die Idee polyvalenter Lehre und ihre Grenzen. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 1, 6–15.

    Google Scholar 

  • Röpke, Wilhelm (1959/2009). Die politische Ökonomie. Was heißt „politisch unmöglich“? In H.-J. Hennecke (Hrsg.), Wilhelm Röpke. Marktwirtschaft ist nicht genug. Gesammelte Aufsätze (S. 315–325). Leipzig: Manuscriptum Verlag.

    Google Scholar 

  • Salin, E. (1967). Politische Ökonomie. Geschichte der wirtschaftspolitischen Ideen von Platon bis zur Gegenwart (5. Aufl.). Zürich: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) & Zürich: Polygrafischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2008). Ökonomisches Lernen und politische Bildung. Anmerkungen zur aktuellen Debatte zwischen Lobbyinteressen und notwendiger Modernisierung. In G. Steffens & B. Widmaier (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung: Konzepte – Leitbilder – Kontroversen (S. 123–134). Reinheim: Druckerei Lokay (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1914). Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte. In M. Weber (Hrsg.), Grundriss der Sozialökonomik. I. Abteilung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft (S. 19–124). Tübingen: Paul Siebeck.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2018). Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In T. Engartner, C. Fridrich, R. Hedtke, S. Graupe & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 109–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Peter Haarmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haarmann, M.P. (2020). Politische Ökonomie. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Ötsch, W. (eds) Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre . Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29642-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29642-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29641-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29642-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics