Skip to main content

Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert

Funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • 7845 Accesses

Zusammenfassung

Das klassische Selbstverständnis der Politischen Ökonomie als ethisch-politischer Disziplin ist längst dem methodischen Reduktionismus reiner Ökonomik gewichen. Heute gilt es die „implizite Ethik“ des ökonomischen Ansatzes aufzudecken, um einem reflektierten Umgang mit den Spannungen zwischen der «eigensinnigen» Sachlogik des marktwirtschaftlichen Systems und den ethischen Prinzipien einer wohlgeordneten Gesellschaft freier Bürger zuzuarbeiten. Ausgehend von den konzeptionellen und methodologischen Ideen Adam Smiths und John St. Mills wird ein dualistisches Konzept Politischer Ökonomie entworfen, das funktionale Systemökonomie systematisch in praktische Sozialökonomie integriert.

Der Beitrag erschien erstmals in zfwu 7/2 (2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. (1972): Ökonomische Ideologie und politische Theorie, Göttingen: Otto Schwartz & Co. (1. Aufl. 1954).

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1975): Traktat über kritische Vernunft, 3. erw. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Brennan, G./Buchanan, J. M. (1985): The Reason of Rules. Constitutional Political Economy, Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (2000): Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J. M. (1975): The Limits of Liberty, Chicago/ London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1953): The Methodology of Positive Economics, in: Ders.: Essays in Positive Economics, Chicago: University of Chicago Press, 3–43.

    Google Scholar 

  • Held, M. (1991): „Die Ökonomik hat kein Menschenbild“ – Institutionen, Normen, Menschenbild, in: Biervert, B./Held, M. (Hrsg.): Das Menschenbild der ökonomischen Theorie, Frankfurt a. M.: Campus, 10–41.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. (1977): Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848–1875, München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1994): Ethik und Ökonomik, in: Ders. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven I, Berlin: Duncker & Humblodt, 9–30.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1996): Wirtschaftsethik: Angewandte Ethik oder Ethik mit ökonomischer Methode, in: Zeitschrift für Politik 43, 178–182.

    Google Scholar 

  • Homann, K./Suchanek, A. (2000): Ökonomik. Eine Einführung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1982): Was heißt: sich im Denken orientieren?, in: Immanuel Kant Werkausgabe, hg. v. W. Weischedel, Bd. V, 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 265–283.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, H. G. (1983): Property Rights-Theorie und Wohlfahrtsökonomik, in: Schüller, A. (Hrsg.): Property Rights und ökonomische Theorie, München: Vahlen, 45–77.

    Google Scholar 

  • Mill, J. St. (1967): On the Definition of Political Economy, in: John Stuart Mill – Collected Works, ed. by J. M. Robson, Vol. IV, Toronto: University of Toronto Press, 309–339.

    Google Scholar 

  • Mill, J. St. (1968): Grundsätze der Politischen Ökonomie, in: J. St. Mill, Gesammelte Werke, Bde. 5–7, hrsg. v. Th. Gomperz; Neudruck der 4. dt. Ausgabe, Leipzig 1881, Allen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Mill, J. St. (1974): Über die Freiheit, hg. v. M. Schlenke, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1982). Wissenschaft als Lebensform, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1976): Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung, 1. dt. Aufl. Berlin 1932, 2. Aufl. der Neuausgabe, Bonn-Bad Godesberg: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oncken, A. (1898): Das Adam Smith-Problem, in: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Nr. 1, 25ff., 101ff., 276ff.

    Google Scholar 

  • Patzen, M. (1991): Zur Diskussion des Adam-Smith-Problems – ein Überblick, in: Meyer-Faje, A./Ulrich, P. (Hrsg.): Der andere Adam Smith. Beiträge zur Neubestimmung von Ökonomie als Politischer Ökonomie, Bern u. a.: Haupt, 21–54.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1992): Die Idee des Politischen Liberalismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (2000): Zur politisch-moralischen Bildung des mündigen Wirtschaftsbürgers im Medium des Berufs, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 11/4, 614–617.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1908): Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie, Jena (unveränd. Nachdruck, Berlin: Duncker & Humblot 1970).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1965): Geschichte der ökonomischen Analyse, 2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Seifert, E. (1991): Das Fortschrittsparadox bei Adam Smith – sein unvollendetes System einer Moralphilosophie in ökonomischer Absicht, in: Meyer-Faje, A./Ulrich, P. (Hrsg.): Der andere Adam Smith, Bern u. a.: Haupt, 55–96.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1983): Der Wohlstand der Nationen, hg. v. H. C. Recktenwald, 3. Aufl., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1985): Theorie der ethischen Gefühle, hg. v. W. Eckstein, Nachdruck, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E. (1972): Zum Gesetzesbegriff in den Sozialwissenschaften, in: Albert, H. (Hrsg.): Theorie und Realität, 2. Aufl., Tübingen, 317–330.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1991): Der kritische Adam Smith – im Spannungsfeld zwischen sittlichem Gefühl und ethischer Vernunft, in: Meyer-Faje, A./Ulrich, P. (Hrsg.): Der andere Adam Smith, Bern u. a.: Haupt, 145–190.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1992): Rezension zu Biervert, B./Held, M. (Hrsg.): Das Menschenbild der ökonomischen Theorie (1991), in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 148, No. 3, 520–524.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1993): Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft, 3. rev. Aufl. (1. Aufl. 1986), Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2000): Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 11/4, 555–567 (Hauptartikel, mit nachfolgenden Kritiken, 567–631, und Replik: Integrative Wirtschaftsethik im Rationalitätenkonflikt, 631–642).

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 3. rev. Aufl. (1. Aufl. 1997), Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2003): Wirtschaftsethik als Praktische Sozialökonomie. Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln, in: Breuer, M./Brink, A./Schumann, O. J. (Hrsg.): Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern u. a.: Haupt, 141–165.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2004): Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie, in: Jochimsen, M. A./Kesting, S./Knobloch, U. (Hrsg.): Lebensweltökonomie, Bielefeld: Kleine Verlag, 55–81.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2005a): Sozialökonomische Bildung für mündige Wirtschaftsbürger. Ein programmatischer Entwurf für die gesellschaftliche Rekontextualisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre. Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik, Nr. 105, St. Gallen: IWE-HSG.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2005b): Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung, 2. Aufl., Freiburg i.B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2006): John Stuart Mills emanzipatorischer Liberalismus. Die allgemeine Bürgerfreiheit und ihre sozialökonomischen Implikationen, in: Ulrich, P./Aßländer, M. S. (Hrsg.): John Stuart Mill. Der vergessene politische Ökonom und Philosoph, Bern u. a.: Haupt, 253–282.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973): Die Grenznutzlehre und das „psychophysische Grundgesetz“ (1908), in: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. J. Winckelmann, 4. Aufl., Tübingen: Mohr, 384–399.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 9. Aufl., Tübingen: Mohr, 237–573.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Ulrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ulrich, P. (2020). Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert. In: Beschorner, T., Brink, A., Hollstein, B., Hübscher, M.C., Schumann, O. (eds) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16205-4_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16204-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16205-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics