Skip to main content

Utopie – Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie

  • Chapter
  • First Online:
„Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."

Zusammenfassung

Die „Verachtung der Demokratie“, von der Ulrich Binder und Jürgen Oelkers in der Einleitung zu diesem Band sprechen, kennt ganz unterschiedliche Spielarten. Sie muss nicht unbedingt laut polternd daherkommen, wie dies gegenwärtig in populistischen Artikulationen der Fall ist, sondern sie kann sich auch in der Sehnsucht danach ausdrücken, das, was Demokratie im Kern ausmacht – nämlich den Streit und den Konflikt –, stillzustellen. Dass diese Attraktivität der Versöhnung nicht nur nach dem „Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts“ auch und vielleicht insbesondere im pädagogischen Denken besonders ausgeprägt ist, lässt sich leicht zeigen, indem man sich den Anfängen der modernen Pädagogik zuwendet, mit denen vor allem der Name Jean-Jacques Rousseau verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bloom, Harold. 1995. Einflußangst. Eine Theorie der Dichtung. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz. 1976. Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule. Ravensburg: Otto Maier Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz. 2005. John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2018. Demokratie und Bildung. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Bünger, Carsten, und Ralf Mayer. 2009. Erfahrung – Wachstum – Demokratie? Bildungstheoretische Anfragen an Deweys Demokratiebegriff und dessen programmatische Rezeption. Zeitschrift für Pädagogik 6 (2009): 837–848.

    Google Scholar 

  • Bünger, Carsten, und Felix Trautmann. 2012. Demokratie der Sinne – Judith Butlers Kritik der Gewalt als politische Bildung der Empfänglichkeit. In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, Hrsg. Nicole Balzer und Norbert Ricken, 399–413. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handels. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1996. Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2000. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jürgen Oelkers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas. 2006. Die letzte Dankbarkeit gegen die Kunst: Friedrich Schillers Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In Schillers ästhetisch-politischer Humanismus. Die ästhetische Erziehung des Menschen, Hrsg. Brigitta Fuchs und Lutz Koch, 49–61. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hartle, Johan Frederik. 2009. Die Trägheit der Juno Ludovisi. Schillers politische Ontologie in der zeitgenössischen Debatte. In Ästhetische Regime um 1800, Hrsg. Friedrich Balke, Harun Maye, und Leander Scholz, 241–257. München: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegemann, Carl. 2018. Der Traum von der Allmacht. Notizen über Tyrannei und Theater. In Negativität. Kunst, Recht, Politik, Hrsg. Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch, und Dirk Setton, 80–94. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2018. John Deweys Philosophie der Erziehung. Eine theoriegeschichtliche Analyse. In John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht, Hrsg. Franz-Micheal Konrad und Michael Knoll, 29–59. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2011. Der Hass der Demokratie. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2013. Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums. Aus dem Französischen von Brita Pohl. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, Juliane. 2012. Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland. 2001. Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2012. Konsens suchen oder Dissens bezeugen? Politik, Bildung und (Post-)Demokratie. In Demokratie setzt aus. Gegen die sanfte Liquidation einer politischen Lebensform. 2. Sonderheft der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Hrsg. Ursula Frost und Markus Rieger-Ladich, 30–46. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1993. Heidegger, Kundera und Dickens. In Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays, Hrsg. Richard Rorty, 72–103. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000. Philosophie & die Zukunft. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2008. Philosophie als Kulturpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1963. Émile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1981. Brief an d’Alembert über das Schauspiel. In Schriften, Hrsg. Jean-Jacques Rousseau, Bd. 1, 333–474. Frankfurt a. M.: Henning Ritter.

    Google Scholar 

  • Salaverria, Heidi. 2007. Spielräume des Selbst. Pragmatismus und kreatives Handeln. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 2011. Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1966. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In Theoretische Schriften, Hrsg. Friedrich Schiller, 5–95. Dritter Teil. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen. 2012. Revolutionsetüden. Schiller – Goethe – Kleist. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter. 2016. Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2017. Die community of inquiry in der Projekt-Universität. Eine skeptische Begehung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2017(4):490–507.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten. 2011. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1975). In Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Matthias Luserke-Jaqui, 409–445. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Grabau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grabau, C. (2020). Utopie – Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie. In: Binder, U., Oelkers, J. (eds) „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29191-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29192-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics