Skip to main content

Von „Sprachdefiziten“ und anderen Mythen – Praxen der Herstellung von Differenz in Einrichtungen der Elementarpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
  • 4223 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge bildungspolitischer Änderungen haben Kindertagesstätten in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungswandel erfahren. Sie sind verstärkt zu Orten von Wissensproduktionen erklärt worden, an die hohe Erwartungen im Hinblick auf die Kompensation von ‚ungünstigen‘ Ausgangsvoraussetzungen von Kindern und ihren Übergang in die Grundschule gestellt werden. Dabei erfährt der Diskurs über ‚Sprachdefizite von Migrantenkindern‘ im Austausch zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften eine besondere Gewichtung. Dies verdeutlichen Aussagen von Kindertagesstätten-Leitungskräften, die im Rahmen der Studie „Von Sprachdefiziten und anderen Mythen. Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund“ befragt worden sind.

Der Beitrag setzt sich auf der Grundlage dieser Studie kritisch mit institutionell und strukturell gegebenen diskriminierenden und rassialisierenden Mechanismen und Praxen im Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Elementarpädagogik auseinander. Ein Fokus wird auf die Analyse von Differenzkonstruktionen und Interaktionsprozessen zwischen pädagogischen Fachkräften mit und ohne ‚Migrationshintergrund‘ gelegt, die im Rahmen von quantitativen und qualitativen Ansätzen untersucht worden sind. Aus den Analysen lassen sich deutliche Indizien für diskriminierende Gruppenkonstruktionen und für eine fehlende Anerkennung der Mehrsprachigkeit von (angehenden) Fachkräften ableiten. Ausgehend von den Befunden werden Handlungsbedarfe für die elementarpädagogische Praxis formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Um die problematische Konstruiertheit und die provisorische Verwendung des Begriffs ‚Migrationshintergrund‘ anzuzeigen, markieren wir ihn mit einfachen Anführungszeichen.

  2. 2.

    Sonderschule für Lernbehinderung.

  3. 3.

    Die Namen der interviewten Fachkräfte wurden in der Studie anonymisiert.

  4. 4.

    An dieser Stelle sollte auf einen weiteren Selektionsmechanismus hingewiesen werden: Fachkräfte, die im Nicht-EU-Ausland eine frühpädagogische Ausbildung absolviert haben, müssen diese meistens wiederholen, da kaum etwas von ihrer Ausbildung in Deutschland anerkannt wird (vgl. Gereke et al. 2014). Für die Aufnahme und das Bestehen der frühpädagogischen Ausbildung müssen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (B2/ C1) vorliegen. In diesen Anerkennungs- und Bewertungsverfahren wird weiteren Sprachkenntnissen keinerlei Bedeutung beigemessen.

  5. 5.

    Mit ‚Othering‘ werden Praxen bezeichnet, „die Andere als (…) sinnlich erkennbare, als einheitliche und kommunizierbare Phänomene konstituieren und den oder die Andere(n) als Andere festschreiben und damit, in gewisser Weise, beständig verfehlen“ (Broden und Mecheril 2007, S. 13).

Literatur

  • Akbaṣ, B. (2018). Von Sprachdefiziten und anderen Mythen. Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Akbaş, B., & Brockmann, S. (2015). Kindergarten als Vorbild für Schule? In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. 1. Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken (S. 405–424). Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Akbaṣ, B., & Leiprecht, R. (2015). Pädagogische Fachkräfte mit „Migrationshintergrund“ in Kindertagesstätten – auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz im frühpädagogischen Berufsfeld. BIS.

    Google Scholar 

  • Akbaṣ, B., Mecheril, P., & Spies, A. (2017). Schließung des professionellen Feldes und Normierung durch zielgruppenspezifische Adressierung – frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Pädagogische Rundschau, 71(3/4), 275–291.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (1996). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Campus.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachkräftebarometer. (2019). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München. https://www.fachkraeftebarometer.de/fileadmin/Redaktion/Publikation_FKB2019/Fachkraeftebarometer_Fruehe_Bildung_2019_web.pdf. Zugegriffen: 10. März 2021.

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2007). Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen. Eine Einführung. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft (S. 7–28). IDA-NRW.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2014). Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft (S. 7–20). transcript.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (2016). Elementarpädagogik. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 342–355). Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. (2011). Sprache, Migration und Bildung. http://www.uibk.ac.at/ipoint/blog/876933.html. Zugegriffen: 29. Nov. 2015.

  • Dirim, I. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so“. Zur Frage des (Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft“. In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91–112). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirim, I, & Mecheril, P. (2018). Heterogenitätsdiskurse – Einführung in eine machtkritische und kulturwissenschaftliche Perspektive. In I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 19–62). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2010). Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung der GEW.

    Google Scholar 

  • Flam, H., & Kleres, J. (2007). Gesetze, institutionelle Rahmenbedingungen und Orientierungen. In H. Flam (Hrsg.), Migranten in Deutschland. Statistiken – Fakten – Diskurse (S. 64–86). UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gereke, I., Akbaş, B., Leiprecht, R., & Brokmann-Nooren, C. (2014). Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten: Ressourcen – Potenziale – Bedarfe. Schlussbericht. Universität Oldenburg: Center für lebenslanges Lernen & Center for Migration, Education and Cultural Studies. https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/paedagogik/personen/rudolf.leiprecht/01NV1112_Schlussbericht-uebearb_15.12.14.pdf. Zugegriffen: 27. März 2021.

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2001). Sprachenvielfalt durch Zuwanderung – ein verschenkter Reichtum in der (Arbeits-)Welt? http://good-practice.de/1_Gogolin.pdf. Zugegriffen: 27. März 2021.

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Die Frage der kulturellen Identität. In S. Hall (Hrsg.), Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. (S. 180–222). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994). Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Cooperative.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B., & Mecheril, P. (2018). Normative Referenzen und reflexive Professionalität. In I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft (S. 247–270). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2014). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2010). Mehrsprachigkeit. Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule? In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg, & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 115–134). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2014). Vom Allgemeinen und Besonderen. Wissens- und differenzkritische Überlegungen zur Professionalisierung von kindheitspädagogischen Fachkräften in Migrationsgesellschaften. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.). Kindheit und Profession (S. 130–144). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2017). Diversity und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. In A. Polat (Hrsg.), Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung (S. 51–60). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2012). Sprachstandsfeststellungen bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/sprachstandsfeststellung-bei-mehrsprachigen-kindern-im-elementarbereich/. Zugegriffen: 4. Dez. 2017.

  • Mecheril, P., Castro Varela, M d. M., Dirim, I. Kalpaka, A., & Melter, C. (2010) Migrationspädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • (Destatis) Statistisches Bundesamt. (2021). Datenreport 2021. http://home/chronos/u-4dca40cedcfabb0f54ab740fe10d3ad4f357ab41/MyFiles/Downloads/Datenreport_2021_Volltext.pdf. Zugegriffen: 10. März 2021.

  • Weber, M. (2008). Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag. In Seemann, M. (Hrsg.), Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und Praxis (S. 40–59). BIS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bedia Akbaş .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Akbaş, B., Polat, A. (2022). Von „Sprachdefiziten“ und anderen Mythen – Praxen der Herstellung von Differenz in Einrichtungen der Elementarpädagogik. In: Akbaba, Y., Bello, B., Fereidooni, K. (eds) Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29042-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29043-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics