Skip to main content

Die eigenen Verstrickungen reflektieren

Method(olog)ische Überlegungen zur Untersuchung der biographischen Narrationen von geflüchteten und flüchtenden Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht

Zusammenfassung

Im Rahmen von politischen, medialen, rechtlichen und wissenschaftlichen Darstellungen, die sich mit Migration beschäftigen, kommt der Kategorie des ‚Flüchtlings‘ mittlerweile ein zentraler Stellenwert zu. ‚Flüchtlinge‘ werden beforscht, über sie wird berichtet, sich gestritten, sie werden (des-)integriert, sie werden repräsentiert, ihnen wird geholfen, sie werden abgeschoben und nicht zuletzt bieten sie die Angriffsfläche für einige der rassistischsten und diskriminierendsten Reaktionen der deutschen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Dabei scheint jede*r zu wissen, um wen es geht, wenn von ‚den Flüchtlingen‘ gesprochen wird. ‚Flüchtling‘ scheint eine, aus den Herkunftsländern mitgebrachte, beinahe naturgegebene Eigenschaft der Menschen zu sein, die ab dem Sommer 2015 nach Deutschland kamen. Die Zuerkennung der ‚Flüchtlings‘-Eigenschaft erfolgt aber nicht nur förmlich und als rechtlicher Status in Deutschland, sondern auch institutionell, diskursiv und interaktiv werden ‚Flüchtlinge‘ im Rahmen von komplexen institutionellen, gesellschaftlichen und insbesondere wissenschaftlichen Kategorisierungen erst in Deutschland zu ‚Flüchtlingen‘ gemacht. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag die eigene, wissenschaftliche Beteiligung bei der Herstellung von ‚Flüchtlings‘-Definitionen anhand der Auseinandersetzung mit den Biographieerzählungen von geflüchteten und flüchtenden Jugendlichen. Im Zentrum stehen hierbei method(olog)ische Überlegungen zur Verwobenheit von Fremd- und Selbstpositionierungen zwischen Diskurs und Subjekt. Daraus folgernd plädiert der Beitrag dafür, die wissenschaftliche Beschäftigung mit (biographischen) Texten als Übersetzung zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T.W. (1972 [1966]). Erziehung nach Auschwitz. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 bis 1969 (S. 88–105.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (1996). „Biographizität“ als Lernpotential: Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. Auflage (S. 276–307). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (2010). Ideologie und ideologische Staatsapparate: 1. Halbband: Michel Verrets Artikel über den „studentischen Mai“. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Notiz über die ISAs. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Anthias, F. (2003). Erzählungen über Zugehörigkeit. In U. Apitzsch & M. M. Jansen (Hrsg.), Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (S. 20–37). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • AsylG (1992). Asylgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. September 2008 (BGBI. I S. 1978), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBI. I S. 2250) geändert worden ist; § 30, Abs. 3, Satz 1&2. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/BJNR111260992.html. Zugegriffen: 8. Juli 2019.

  • Bal, M. (1999). Quoting Caravaggio: Contemporary Art, preposterous history. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bamberg, M.G.W. (1997). Positioning between Structure and Performance. Journal of Narrative and life history 7(1-4), S. 335-342.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bender, D. (2010). Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews. Methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze. Zeitschrift für Qualitative Forschung 2, S. 293–318.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H.K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Die individuelle Allgemeinheit des Falls. In H.-W. Franz (Hrsg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 84–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bukow, W.D. et al. (2003). Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2017): Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2, 2002. Berlin: de Gruyter, S. 249–265.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. & Mecheril, P. (2006). Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Perspektive. In W. Bukow, M. Ottersbach, E. Tuider & E. Yildiz (Hrsg.), Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag (S. 155–175). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2004). Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorien, Methoden, Empirie (S. 314-332). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2004). Signatur Ereignis Kontext. In (ders.), Die différance. Ausgewählte Texte (S. 68–109). Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2004). Interpretative Analytik. Vortrag auf dem Praxis-Workshop: Diskursanalyse veranstaltet vom AK Diskursanalyse und der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Universität Augsburg am 17./18. Juni 2004; Manuskript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2009). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault: Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode (S. 181–205). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). München: Atheneum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Das Wuchern der Diskurse. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frisch, M. (1962). Mein Name sei Gantenbein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1971). Notes on Italian History. In Q. Hoare & G.N. Smith (Hrsg.), Selections from the Prison Notebooks of Antonio Gramsci (S. 44–120). New York: International Publishers.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guiterrez Rodriguez, E. (1999). Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Die Frage der kulturellen Identität. In S. Hall (Hrsg.), Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2 (S. 180–222). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1996). Introduction: Who needs “identity”? In S. Hall & P. Du Gay (Hrsg.), Questions of cultural identity (S. 1–17). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Bedeutung, Repräsentation, Ideologie. Althusser und die poststrukturalistischen Debatten. In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (S. 34-65). Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Keller, R. & Bosančić, S. (2017). Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht, Subjekt, Handlungsfähigkeit – Über Erleben, Erfahren und (Auto-)Biographisieren aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In T. Spies & E. Tuider (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen (S. 23–42). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleist, J. O. (2018). Appellierende Überlegungen für die beschwingte Flucht- und Flüchtlingsforschung. In: Netzwerk FluchtforschungsBlog. URL: https://fluechtlingsforschung.net/appellierende-uberlegungen-fur-die-beschwingte-flucht-und-fluchtlingsforschung/. Zugegriffen: Zugegriffen: 21. August 2019.

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). When Things strike back: A possible contribution of ‘science studies’ to the social science. British Journal of Sociology 1, S. 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Levinas, E. (2002). Totalität und Unendlichkeit: Versuch über die Exteriorität. Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Loomba, A. (1998). Colonialism/Postcolonialism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2010). Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In J. Reuter & P.-I. Villa (Hrsg.). Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention (S. 115–136). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & Tuider, E. (2018). Postkolonialität und Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • MacLure, M. (2006). A Demented Form of the Familiar. Postmodernism and Educational Research. Journal of Philosophy of Education 2, 2006. Salisbury: Philosophy of Education Society of Great Britain, S. 223–239.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nandi, M. (2009). Gayatri Chakravorty Spivak. Eine interkulturelle Einführung. Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Niedrig, H. (2003). Dimensionen der Fremdbestimmung im Flüchtlingsraum. Der „totale Raum“ im Erleben der Jugendlichen. In U. Neumann, H. Niedrig, J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hrsg.), Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien (S. 397–410). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Polat, S. (2017). „Ich bin Kokosnuss sozusagen.“ Biographisches Sprechen und Subjektpoisitionierungen in postkolonialen Ordnungen. In T. Spies & E. Tuider (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung (S. 195–212). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012a). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012b). Subjekt, Bildung, Text. Diskurstheoretische Anregungen und Herausforderungen für biographische Forschung. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 111–126). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rumpel, A. & Tempes, J. (2019). Einbindung von Übersetzenden im Kontext der Flucht_Migrationsforschung. Rollenverständnisse, Chancen und Herausforderungen. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Wie zu Flucht und mit Geflüchteten Arbeiten? Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen in Forschung und Praxis (S. 193–213). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Said, E.W. (2012). Orientalismus. 3. Auflage. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001). Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. & Völter, B. (2005). Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 161–188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2003). Umbruch und Bewältigung. Reflexionen zu einem widerständigen Kategorienpaar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In U. Neumann, H. Niedrig, J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hrsg.), Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien (S. 411–426). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Über die manngifaltigen Wirklichkeiten. In A. Schütz, A. (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 237–298). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2017). Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. In T. Spies & E. Tuider (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2009). Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum: Qualitative Sozialforschung 2.

    Google Scholar 

  • Spies, T. & Tuider, E. (2017). Biographie und Diskurs – eine Einleitung. In T. Spies & E. Tuider (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spivak, G.C. (2008a). Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Spivak, G.C. (2008b). Righting Wrongs – Unrecht richten. Zürich: Diaphanes Verlag.

    Google Scholar 

  • Spivak, G.C. (1988). Can the Subaltern Speak? In: L. Grossberg & C. Nelson (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture (S. 271–313). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Steinhilper, E. (2018). Nur gewonnen, nichts verloren. Zur Umbenennung in „Netzwerk Fluchtforschung“. Netzwerk FluchtforschungsBlog. Blogreihe: Benennungen eines Forschungsfeldes. URL: https://fluechtlingsforschung.net/nur-gewonnen-nichts-verloren/. Zugegriffen: 8. Juli 2019.

  • Tuider, E. (2007). Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum: Qualitative Sozialforschung 2.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1951). Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951. Genf. http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/03/GFK_Pocket_2015_RZ_final_ansicht.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2019.

  • Völter, B., Dausien, B., Lutz, H. & Rosenthal, G. (2005). Einleitung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 7–20). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Young, R. J. C. (2003). Postcolonialism. A Very Short Introduction. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Schütte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schütte, D. (2019). Die eigenen Verstrickungen reflektieren. In: Kaufmann, M., Otto, L., Nimführ, S., Schütte, D. (eds) Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28379-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28380-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics