Skip to main content

Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens

  • Chapter
  • First Online:
Mensch-Roboter-Kollaboration
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen das angespannte Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Dazu zählen eine schwierige Personalsituation, hohe Kosten, Patientensicherheit, die Zunahme an Dokumentationsverpflichtungen sowie infrastrukturelle Probleme. Mit zunehmendem Druck auf das System steigen die Anforderungen sowie die Belastung und Beanspruchung des medizinischen Personals. Unterstützung sollen Medizinische Informationssysteme (MIS) und zukünftig auch Pflegeroboter leisten. Roboter werden bereits z. B. in verschiedenen Bereichen von Krankenhäusern unterstützend eingesetzt. Dabei ist nicht nur die Anbindung an bestehende Systeme herausfordernd, sondern auch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern. Standardisierungen und Strukturen des Gesundheitswesens sollten sowohl auf technischer, auf organisationaler als auch auf Ebene der Datenstrukturen Berücksichtigung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bendel, O. (2015). Surgical, therapeutic, nursing and sex robots in machine and information ethics. In S. P. van Rysewyk & M. Pontier (Hrsg.), Machine medical ethics (Intelligent systems, control and automation: Science and engineering, S. 17–32). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bernnat, R., Bauer, M., Schmidt, H., Bieber, N., Heusser, N., & Schönfeld, R. (2017). Effizienzpotenziale durch eHealth. Studie im Auftrag des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg e.V.) und der CompuGroup Medical. https://www.bvitg.de/wp-content/uploads/bvitg_Effizienzpotentiale_durch_eHealth_2017.pdf. Zugegriffen am 26.02.2020. SE, o. O.

  • Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). (2018). #SmartHealthSystems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/…/VV_SHS-Gesamtstudie_dt.pdf. Zugegriffen am 01.09.2019.

  • Breil, B. (2017). Technische Standards bei eHealth-Anwendungen. In F. Fischer & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungstrukturen. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2017). Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Eckpunktepapier. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/eckpunkte-digitalisierung-gesundheitswirtschaft.htm. Zugegriffen am 01.09.2019

  • DAK-Gesundheit. (2015). Psychoreport. https://www.dak.de/dak/download/psychoreport-2015-deutschland-braucht-therapie-1718790.pdf. Zugegriffen am 01.09.2019.

  • Decker, M. (2012). Technology assessment of service robotics. In M. Decker & M. Gutmann (Hrsg.), Robo- and informationethics: Some fundamentals (S. 53–88). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Decker, M. (2013). Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik. In A. Bogner (Hrsg.), Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik: Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung (S. 215–231). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • DIMDI. (2019). Klassifikationen, Standards und Terminologien im Gesundheitswesen. https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/. Zugegriffen am 14.12.2019.

  • Dörries, M., Gensorowsky, D., & Greiner, W. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – hochwertige und effizientere Versorgung, erschienen. Wirtschaftsdienst: Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung, 97(10), 692–696.

    Google Scholar 

  • Dugas, M. (2017). Medizininformatik – ein Kompendium für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Dugas, M., Thun, S., Frankewitsch, T., & Heitman, K. U. (2009). LOINC codes for hospital information systems documents: A case study. Journal of the American Medical Informatics Association, 16(3), 400–403.

    Article  Google Scholar 

  • Harriott, C., Buford, G. L., Adams, J., & Zhang, T. (2015). Measuring human workload in a collaborative human-robot team. Journal of Human-Robot Interaction, 4, 61. https://doi.org/10.5898/JHRI.4.2.Harriott.

    Article  Google Scholar 

  • Johner, C., & Haas, P. (2009). Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen: Erfolgreich einführen, entwickeln, anwenden und betreiben. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Jones, S., Rudin, R., Perry, T., & Shekelle, P. (2014). Health information technology: An updated systematic review with a focus on meaningful use. Annals of Internal Medicine, 160, 48–54.

    Article  Google Scholar 

  • Juchli, L. (1997). Pflege. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Klein, B., Graf, B., Schlömer, I., Roßberg, H., Röhricht, K., & Baumgarten, S. (2017). Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potentiale (Stiftung Münch (Hrsg.)). Heidelberg: Medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Kremer, L., Leeser, L., & Breil, B. (2019). Mental workload relating health information system – A literature review. Studies in Health Technology and Informatics. https://doi.org/10.3233/SHTI190840.

  • Lux, T., Breil, B., Dörries, M., Gensorowsky, D., Greiner, W., Pfeiffer, D., Rebitschek, F., Gigerenzer, G., & Wagner, G. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst, 97(10), 687–703.

    Article  Google Scholar 

  • Schachinger, A. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlosser, S. (2016). Unit-Dose Versorgung in deutschen Krankenhäusern 2016, Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker. https://www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de/typo3conf/ext/as_templates/einrichtungen/rhein-mosel-fachklinik/downloads/apotheke/ADKAPosterWuerzburg2017_32.pdf. Zugegriffen am 01.09.2019.

  • Shaddish, W., Cook, T., & Campbell, D. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal interference. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Tanck, H. (2015). Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie – Struktur, Integration und Prozessoptimierung. In R. Kramme (Hrsg.), Medizintechnik (S. 1–10). Heidelberg: Springer Reference Technik.

    Google Scholar 

  • Vidulich, M., & Tsang, P. (2012). Mental workload and situation awareness. In G. Salvendy (Hrsg.), Handbook of human factors and ergonomics (4. Aufl., S. 243–264). Hoboken: Wiley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weigl, M., Müller, A., Holland, S., Wedel, S., & Woloshynowych, M. (2016). Work conditions, mental workload and patient care quality: A multisource study in the emergency department. BMJ Quality & Safety, 25(7), 499–508. https://doi.org/10.1136/bmjqs-2014-003744.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, A., Ammenwerth, E., Brigl, B., & Haux, R. (2002). Krankenhausinformationssysteme. In T. Lehmann & E. Meyer zu Bexten (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Informatik. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisanne Kremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kremer, L. (2020). Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens. In: Buxbaum, HJ. (eds) Mensch-Roboter-Kollaboration. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28307-0_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics