Skip to main content

Strategische Kommunikationsplanung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Public Relations
  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Strategische Kommunikationsplanung gilt als „Herzstück“ der PR-Arbeit. Mit ihrer Hilfe werden Organisations- und Kommunikationsprobleme systematisch bearbeitet. In der Regel folgt sie allgemeinen Planungsschemata, muss allerdings auch besonderen Ansprüchen Rechnung tragen. Damit verbundene methodische Fragen und Probleme waren in der Vergangenheit nicht nur Gegenstand von Praxisdiskussionen, wie sie Lehrbücher spiegeln, sondern auch von wissenschaftlicher Reflexion und Analyse. Ein Ergebnis sind neuere PR-Konzeptionsmodelle, welche die Analyse und Lösung kommunikativer Probleme stärker verzahnen. Der Beitrag setzt bei der grundlegenden Problematik strategischer Kommunikationsplanung und den hier zum Einsatz kommenden Modellen an. Im Ergebnis will er zeigen, dass mittels wissenschaftlicher Reflexion über Planungspraxis nicht nur deren Eigenheiten besser verstanden, sondern im Sinne angewandter Wissenschaft hierbei auch Lösungs- und Optimierungsansätze entwickelt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    PR-Werkstatt „Das perfekte PR-Konzept“. Beilage zum PR-Report März 2021.

  2. 2.

    Der Autor war von 2006 bis 2010 und ist seit 2016 Vorsitzender der Jury des Deutschen PR-Preises. In dieser Funktion wird jährlich eine Stichprobe von ca. 10 Prozent der Netto-Einreichungen (20–25 Stück) gezogen, um entlang eines Analyserasters einen Eindruck von der qualitativen Entwicklung zu gewinnen.

Literatur

  • Aggteleky, B., & Bajna, N. (1992). Projektplanung. Ein Handbuch für Führungskräfte. Grundlagen, Anwendung, Beispiele. Hanser.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1995). „Es läuft auch so!“ Zu offenen Fragen der Transparenz, Kontrolle und Bewertung in der Öffentlichkeitsarbeit. In B. Baerns (Hrsg.), PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit (S. 9–29). FAZ.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (2005). „Public Relations ist, was Public Relations tut“. Schlussfolgerungen aus einer Langzeitstudie zur Konzeption und Evaluation in der Öffentlichkeitsarbeit. PR-Magazin, 36(9), 51–58.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2007). Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 357–380). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1923). Crystallizing Public Opinion. Liverlight.

    Google Scholar 

  • Besson, N. A. (2008). Strategische PR-Evaluation. Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit (3. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (9. Aufl.). Campus.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2006). Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broom, G. M., & Sha, B.-L. (2013). Cutlis and center’s effective public relations (11. Aufl.). Pearson.

    Google Scholar 

  • Burghardt, M. (2012). Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten (9. Aufl.). Publicis.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S. M., & Center, A. H. (1952). Effective public relations. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, K., & Fissenewert-Goßmann, R. (1996). Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. FAZ.

    Google Scholar 

  • DPRG – Deutsche Public Relations Gesellschaft. (2009). Untersuchung: Konzeptqualität (Peter Szyszka). Berlin [= Präsentation/Ergebnisübersicht, Stuttgart, 26.02.09].

    Google Scholar 

  • Droste, H.-W. (1989). Public Relations. Analyse-Schema für die Praxis des PR-Beraters auf Grundlage funktionalistischer Betrachtung. Verlag für deutsche Wirtschaftsbiografien.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Bernoully. (2020). Um die Hecke gedacht. Kommunikationsstrategien entwickeln. FAZ.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Schmidt, S. (2006). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute (3. Aufl.). FAZ.

    Google Scholar 

  • Hellex, R., & Oppermann, D. (1975). Rahmenschema zur Bewertung von PR-Präsentationen und -Konzeptionen. PR-Magazin, 6(3), 19–21.

    Google Scholar 

  • Kalusche, B. (1972). Methodische Public Relations und ihre Wirkungskontrolle. In Markt-Kommunikation, Jan. 1972, S. 34–38. (Modell auch in: o. J. [1971]. Kleines ABC der Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit). Bonn [DPRG-Broschüre]).

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., Ruff, F., & Splittgerber, M. (2014). Corporate Foresight und strategisches Issues Management. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 513–531). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leipziger, J. (2009). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation (3. Aufl.). FAZ.

    Google Scholar 

  • Liebert, W. (2013). Dual-Use-Problematik und -Technologie. In A. Grundwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 243–247). Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Macharzina, K., & Wolf, J. (2008). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte, Methoden, Praxis (6. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Marston, J. E. (1963). The nature of public relations. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2005). Werte schaffen durch Kommunikation. Was von Kommunikationsmanagement erwartet wird. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren (S. 27–35). FAZ.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000a). Das Handwörterbuch der PR: A-Q. FAZ.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000b). Zur Konzeption der Konzeptionen. PR-Magazin, 31(3), 33–42.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2013). Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1987). The strategy concept I: Five Ps for strategy. California Management Review, 30(1), 11–24.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2015). Das wahre Geschäft der strategischen Planer. Harvard Businessmanager, Edition Harvard-Klassiker Strategie 1, 49–56 [Zuerst: Harvard Business Review, 1/1994].

    Google Scholar 

  • Neske, F. (1977). PR-Management. Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Bentele, G. (2015). Strategie und Konzeption. Die Lehre der strategischen Kommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 697–713). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolke, L., & Zerfaß, A. (2010). Wirkungsdimensionen der Kommunikation. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 50–60). FAZ.

    Google Scholar 

  • Royce, W. W. (1970). Managing the development of large software systems. Proceedings of IEEE WESCON, 26, 328–388.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, K., & Jorzik, O. (2017). Wirksame Kommunikation – mit Konzept. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Talpa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, K., & Knödler-Bunte, E. (2004). Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. UMC Press.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Koch, J. (2020). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (8. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze-Fürstenow, G. (1988). Konzeptionsmodell für gesellschaftsorientierte Public Relations. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR-Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (PR) (S. 51–58). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Senger, H. von. (2016). Die Kunst der List. Strategeme durchschauen und anwenden (6. Aufl.).

    Book  Google Scholar 

  • Smith, R. D. (2017). Strategic planning for public relations (5. Aufl.). Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). Analyse- und Entscheidungsmodell strategischer Kommunikation. Befunde und Entwurf. In P. Szyszka & U.-M. Dürig (Hrsg.), Strategische Kommunikationsplanung (S. 37–73). UVK.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2017). Beziehungskapital. Akzeptanz und Wertschätzung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2021). Agile Konzeptionsarbeit. PR-Magazin, 52(6), 64–71.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Bentele, G. (1995). Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriss. In G. Bentele & P. Szyszka (Hrsg.), PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 17–43). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tibbie, S. (1997). Developing communication strategy. Journal of Communication Management, 1(4), 356–361.

    Article  Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2008). Communication management, organizational communication and public relations. Developments and future directions from a German perspective. In A. Zerfaß, B. van Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 219–231). VS.

    Google Scholar 

  • Weihrich, H. (1982). The TOWS matrix. A tool for situational analysis. Long Range Planning, 15(2), 54–66.

    Article  Google Scholar 

  • Wessling, E. (2015). SWOT ist gut – TOWS ist besser. Zur Anwendung von SWOT- und TOWS-Analysen in der strategischen Planung. PR-Magazin, 46(8), 56–61.

    Google Scholar 

  • Wippersberg, J. (2012). Ziele, Evaluation und Qualität in der Auftragskommunikation. Grtundlagen für Public Relations, Werbung und Public Affairs. UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Controlling und Kommunikations-Controlling aus Sicht er Unternehmensführung. Grundlagen und Anwendungsbereiche. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 28–49). FAZ.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfannenberg, J. (2010). Statt eines Vorworts. Die Entwicklung des strategischen Kommunikations-Controllings in Deutschland. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 7–14). FAZ.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Szyszka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Szyszka, P., Pavlova, Z. (2022). Strategische Kommunikationsplanung. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28149-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics