Skip to main content

Interkulturelle Trainings: eine kritische Betrachtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Stress und Kultur
  • 702 Accesses

Zusammenfassung

Die Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturen ist in der Berufswelt alltäglich. Während die Globalisierung in den meisten Teilen der Welt fortschreitet, steigt der Bedarf an qualifizierten Maßnahmen, um interkulturellen Stress zu reduzieren. Gleichzeitig fehlt im betrieblichen Kontext oft Sensibilität und Wissen, um die Förderung interkultureller Kompetenzen von Beschäftigten. Das vorliegende Kapitel behandelt daher Interventionsmethoden auf Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der interkulturellen Psychologie. Im Folgenden wird der zugrunde liegende Kulturbegriff beleuchtet, die Problematik von Auslandsentsendungen beschrieben sowie Trainings und Coaching als Methoden der interkulturellen Personalentwicklung vorgestellt und letztendlich die Wirksamkeit dieser Maßnahmen evaluiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Maßnahmen off-the-job sind Fortbildungen, die sich außerhalb des gegenwärtigen oder zukünftigen Aufgabenbereichs vollziehen, oft auch außerhalb des Betriebs (Wirtschaftslexikon24.net).

  2. 2.

    Diese Art der Fortbildung erfolgt, im Gegensatz zu off-the-job-Maßnahmen, unmittelbar am Arbeitsplatz (Wirtschaftslexikon24.net).

  3. 3.

    Auch „Stammhausdelegierter“ – von der Zentrale des Heimatlandes in ausländische Tochtergesellschaften Entsandter, dessen Einsatz im Ausland zeitlich begrenzt ist (Wirtschaftslexikon24.net).

Literatur

  • Ang, S., Van Dyne, L., Koh, C., Ng, K. Y., Templer, K. J., Tay, C., & Chandrasekar, N. A. (2007). Cultural intelligence: Its measurement and effects on cultural judgment and decision-making, cultural adaptation and task performance. Management and Organization Review, 3(3), 335–371.

    Article  Google Scholar 

  • Barmeyer, C. I. (2000). Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal, (9), 464–468.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. I. (2002). Interkulturelles Coaching. In C Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 199–231). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. (2003). Bildungscontrolling – Transfer – Evaluation. In L. Hofmann & E. Regnet (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 267–279). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. (2005). Studie zur internationale Personalentwicklung: Personalentwicklung für Expatriates während des Auslandseinsatzes. Personalführung, 38(7), 18–31.

    Google Scholar 

  • BGRS. (2020). Talent mobility trends. https://www.bgrs.com/wp-content/uploads/2020-Talent-Mobility-Trends-Extended-Business-Travel-Pulse-Survey-Report.pdf. Zugegriffen am 26.03.2020.

  • Bittner, A. (2003). Interkulturelles Training: Mehr Schein als Sein? In L. Hofmann & E. Regnet (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 113–123). Göttingen: Hogrefe (Psychologie für das Personalmanagement).

    Google Scholar 

  • Bittner, A. (2008). Damit muss man eben leben – psychologische Barrieren bei interkulturellen Trainings. Wirtschaftspsychologie aktuell, (1), 28–31.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2001). Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In A. Clermont (Hrsg.), Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen (S. 909–926). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 21–43). Göttingen: Hogrefe (Innovatives Management).

    Google Scholar 

  • Breuer, J. P., & de Bartha, P. (1996). Deutsch-französisches Kooperationsmanagement. Becker: München.

    Google Scholar 

  • Bücker, J., Furrer, O., & Lin, Y. (2015). Measuring cultural intelligence (CQ) a new test of the CQ scale. International Journal of Cross Cultural Management, 15(3), 259–284.

    Article  Google Scholar 

  • Deardorff, D. K. (2006). The identification and assessment of intercultural competence. Journal of Stu dies in International Education, 10(3), 241–266.

    Article  Google Scholar 

  • Deardorff, D. K. (2011). Assessing intercultural competence. New Directions for Institutional Research, 2011, 65–79.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, A. (2008). Was kann ein interkulturelles Training bewirken? Forum sozial, 24(2), 21–24.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2019). Interkulturelle Wirtschaftspsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Genkova, P., & Riecken, A. (2018). Handbuch Migration und Erfolg. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Genkova, P., & Ringeisen, T. (2017a). Handbuch Diversity Kompetenz Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Genkova, P., & Ringeisen, T. (2017b). Handbuch Diversity Kompetenz Band 2: Gegenstandsbereiche. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Genkova, P., & Whiting, A. (2020). Die Sinnhaftigkeit interkultureller Trainings (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2000). Management-Training bei DaimlerChrysler. In M. Welge, K. Häring & A. Voss (Hrsg.), Management Development (S. 327–345). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gris, R. (2008a). Aus dem Hirn gelöscht. In: Süddeutsche Zeitung, 06.12.2008. http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/777/450498/text/. Zugegriffen am 08.03.2009.

  • Gris, R. (2008b). Die Weiterbildungslüge. Warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren Knicken. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grosch, H., Groß, A., & Leenen, W. R. (2000). Methoden interkultureller Lehrens und Lernens. Saarbrücken: ASKO Europa Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gudykunst, W. B., & Hammer, M. R. (1983). Basic training design: Approaches to intercultural training. In D. Landis & R. W. Brislin (Hrsg.), Handbook of inter- cultural training: Vol. 1. Issues in the theory and de- sign (S. 118–154). Elmsford: Pergamon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidemann, F. (2007). Einführung in die Ethnologie. Vorlesung 1, Grundlagen 1: Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden. Ludwig-Maximilian-Universität München. http://www.ethnologie.lmu.de/downloads/HM/EinfuehrungInDieEthnologie2007_01.ppt. Zugegriffen am 06.04.2009.

  • Henkel, S. (2008). Über die Sinnhaftigkeit von interkulturellen Trainings ohne prozessbegleitendes Coaching. Stuttgart: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hoben, M. (2015). Belastungen und Ressourcen bei Auslands- entsendungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjust- ment rating scale. Journal of Psychosomatic Re- search, 11(2), 213–218.

    Article  Google Scholar 

  • Kiechl, R. (1997). Interkulturelle Kompetenz. In E. Kopper & R. Kiechl (Hrsg.), Globalisierung: Von der Vision zur Praxis (S. 11–30). Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating Training Programs. The Four Levels (3. Aufl.). New York: McGraw-Hill Professional.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Baumert, J., Köller, O., & Bos, W. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung: Konzeptionelle Grundlagen und die Erfassung und Skalierung von Kompetenzen. In J. Baumert, W. Bos & R. W. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/ III, 1 (S. 85–133). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Konradt, U. (2006). Hypermediale Lernsysteme zum Training interkulturellen Managements. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training (S. 77–91). München und Mering: Rainer Hamp.

    Google Scholar 

  • Kraut, S. (2003). Interkulturelle Kompetenz durch interkulturelles Training? Eine kritische Analyse ausgewählter Studien zur Effektivität interkultureller Trainings. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Passau.

    Google Scholar 

  • Kroeber, A., & Kluckhohn, K. (1990). Geschichte und Herkunft des Kulturbegriffs. In D. Stefanov & D. Gi-nev (Hrsg.), Ideen für die Kulturwissenschaft (Bd. 1, S. 451–511). Sofia: Universitätsverlag St. Kliment Ohridsky. (in bulgarisch).

    Google Scholar 

  • Kühlmann, T., & Stahl, G. (2000). Internationale Personalentwicklung: Anspruch und Wirklichkeit. In Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit (IIK Bayreuth) (Hrsg.), Arbeitsergebnisse aus Forschung und Lehre – Reden – Berichte aus der Praxis – Fallstudien (Bd. 6, S. 3–13). Bayreuth: Selbstverlage des Instituts.

    Google Scholar 

  • Leung, K., Ang, S., & Tan, M. L. (2014). Intercultural com petence. Annual Review of Organizational Psycho logy and Organizational Behavior, 1(1), 489–519.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S., & Gelbrich, K. (2001). Interkulturelle Kompetenz als neuartige Anforderung an Entsandte: Sta tus quo und Perspektiven der Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 53(5), 246–272.

    Article  Google Scholar 

  • O’Reilly, C., & Arnold, M. (2005). Interkulturelles Training in Deutschland. Theoretische Grundlagen, Zukunftsperspektiven und eine annotierte Literaturauswahl. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Ramsey, J. R., & Lorenz, M. P. (2016). Exploring the impact of cross-cultural management education on cultural intelligence, student satisfaction, and commitment. Academy of Management Learning und Education, 15(1), 79–99.

    Article  Google Scholar 

  • Rauen, C. (2002) a. Der Ablauf eines Coaching-Prozesses. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 233–249). Göttingen: Hogrefe (Innovatives Management).

    Google Scholar 

  • Regnet, E., & Hofmann, L.M. (2003). Mit Weiterbildung die Wettbewerbsfähigkeit steigern. „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, wer aufhört, der treibt zurück“. In L. Hofmann & E. Regnet (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 13–25). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., & Simon, P. (2007). 4. Kapitel, Interkulturelle Kompetenz. In G. Trommsdorff & H.-J. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbe reich C Theorie und Forschung. Serie 7 Kulturverglei- chende Psychologie. Band 3 Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie (S. 135–177). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wang, C. H., & Varma, A. (2019). Cultural distance and expatriate failure rates: the moderating role of expatriate management practices. The International Journal of Human Resource Management, 30(15), 2211–2230.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich longitudinal study. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftslexikon24.net. www.wirtschaftslexikon24.com/d/expatriates/expatriates.htm. Zugegriffen am 29.04.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petia Genkova .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Genkova, P. (2020). Interkulturelle Trainings: eine kritische Betrachtung. In: Ringeisen, T., Genkova, P., Leong, F.T.L. (eds) Handbuch Stress und Kultur. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27825-0_47-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27825-0_47-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27825-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27825-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics