Skip to main content

Dialogische Wissenstransformation

Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit als Projekt

Zusammenfassung

Im ihrem Beitrag gehen die Autor*innen auf der Grundlage des Konzeptes der dialogischen Wissenstransformation der Frage nach, wie qualitativ-rekonstruktive Forschungszugänge genutzt werden können, um das ‚Projekt der Sozialen Arbeit‘ weiterzuentwickeln. Formen der Ethnographie, Expert*inneninterviews und die Diskursforschung werden hierzu exemplarisch skizziert und diskutiert. Als Gegenentwurf zur einseitigen Konzeption eines Theorie-Praxis-Transfers werden Möglichkeiten exploriert, wie rekonstruktiv gewonnene Befunde dialogische Räume zwischen sozialpädagogischer Theorie, Empirie und Handlungspraxis eröffnen können, um Wissen zu transformieren. Möglichkeiten werden dabei nicht nur innerhalb des sozialpädagogischen Projektes identifiziert, sondern auch in Bezug auf die Adressierung weiterer gesellschaftlicher Akteur*innen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das Projekt der Sozialen Arbeit entfalten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1980 [1959]). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Soziologische Schriften (S. 93–121). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Angermuller, J. (2014a). „Der“ oder „das“ Korpus? Perspektiven aus der Sozialforschung. In J. Angermuller, E. Herschinger, F. Magilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Theorien, Methoden, Kontroversen (S. 604–613). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Angermuller, J. (2014b). Diskursforschung als Theorie und Analyse. Umrisse eines interdisziplinären und internationalen Feldes. In J. Angermuller, E. Herschinger, F. Magilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1. Theorien, Methoden, Kontroversen (S. 16–38). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (Hrsg.). (1989). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. (2017). Institutionen als Entwicklungsraum. Widerspruch und Chance? In D. Henn, J. Prigge, K. Ries & M. Lück-Filsinger (Hrsg.), Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation – Migration – Soziale Arbeit – Sozialpolitik (S. 153–170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., & Menz, W. (2009). Das theoriegenerierende Experteninterview. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 61–98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015 [1972]). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015 [1980]). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (1982). Zur Wissenssoziologie institutionalisierter Bildungsprozesse – wissenschaftsorientierte Informationsstrukturen und erfahrungsgeprägtes Wissen in der Erwachsenenbildung. In D. Axmacher, B. Dewe, G. Frank, K. Gilgemann, W. Motzkau-Valeton & W. Vierke (Hrsg.), Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Begründung von Bildungstheorie (S. 85–130). Osnabrück: Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (1988). Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung. Zur Transformation wissenschaftlicher Informationen in Praxisdeutungen. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2004 [1938]). Die Struktur der Forschung. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 223–243). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (1999). Probleme und Strategien der Operationalisierung des Diskursmodells im Anschluß an Michel Foucault. In H. Bublitz, A. Bührmann, Ch. Hanke & A. Seier (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 119–135). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., & Wrana, D. (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien, Gegenstandskonstruktionen. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 9–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1989). Über das Kritische in einer „transzendentalkritischen Pädagogik“. In W. Fischer, Unterwegs zu einer skeptisch-transzendental-kritischen Pädagogik. Ausgewählte Aufsätze 1979–1988 (S. 63–84). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Berlin: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2010 [1967]). Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung. Aus dem Amerikanischen von Axel T. Paul und Stefan Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Bruno Hildenbrand. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Göbel, S. (2018). Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen. Eine videographische Studie zum Miteinander von pädagogischen Fachkräften und Kindern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2008). Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 165–187). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989). Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 18 (4), S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2014). Zur Vorortung im Feld. Anerkennungslogiken und Zitierfähigkeit. In J. Angermuller, E. Herschinger, F. Magilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Theorien, Methoden, Kontroversen (S. 655–664). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (1995). Qualitative Sozialforschung – Versuch einer Standortbestimmung. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. von Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 3–10). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte: eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lütke-Harmann, M. (2016). Symbolische Metamorphosen: Eine problemgeschichtliche Studie zur politischen Epistemologie der Sozialpädagogik. Weilerswist: Vellbrück.

    Google Scholar 

  • Marks, S., Sehmer, J., Hildenbrand, B., Franzheld, T. & Thole, W. (2018). Verwalten, Kontrollieren und Schuld zuweisen. Praktiken des Kinderschutzes – empirische Befunde. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16 (4), S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2008). Kritik der sozialpädagogischen Vernunft: Feldtheoretische Studien. Weilerswist: Vellbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S. 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Retkowski, A., Schäuble, B, & Thole, W. (2011). „Diese Familie braucht mehr Druck …“. Praxismuster im Allgemeinen Sozialen Dienst – Rekonstruktion der Bearbeitung eines Kinderschutzfalles. neue praxis, 41 (5), S. 485–504.

    Google Scholar 

  • Richter, H., Coelen, T., Mohr, E., & Peters, L. (2003). Handlungspausenforschung. Sozialforschung als Bildungsprozess. Aus der Not der Reflexivität eine Tugend machen. In G. Oelerich, H.-U. Otto & H.-G. Micheel (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 45–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sehmer, J., Marks, S., & Thole, W. (2017). Zuständigkeit und Expertise. Eine Fallstudie zur Kooperation von Fachkräften eines Jugendamtes und einer Klinik im Kinderschutz. neue praxis, Sonderheft 14, S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Sehmer, J., Marks, S., & Thole, W. (2019, im Erscheinen). Studieren und Forschen. Überlegungen zum Format dialogischer Wissenstransformation. In K. Gedik & R. Wolff (Hrsg.), Kinderschutz in der Demokratie – Eckfeiler guter Fachpraxis. Ein Handbuch. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Aus dem Amerikanischen von Solveigh Niewiarra und Heiner Legewie. Vorwort zur deutschen Ausgabe von Heiner Legewie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 19–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W. (2018). Umgang mit Wissen. Wie die Kommunikation zwischen sozialpädagogischer und wissenschaftlicher Praxis gelingen könnte. FORUM Jugendhilfe, 66 (1), S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Milbradt, B., Göbel, S., & Rißmann, M. (2016). Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2005). Sozialpädagogische Forschung und Theorie – Ein Kommentar. In C. Schweppe & W. Thole (Hrsg.), Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie (S. 15–34). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014). Zum Analysieren als diskursive Praxis. In J. Angermuller, E. Herschinger, F. Magilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Theorien, Methoden, Kontroversen (S. 634–644). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Sehmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sehmer, J. et al. (2020). Dialogische Wissenstransformation. In: Cloos, P., Lochner, B., Schoneville, H. (eds) Soziale Arbeit als Projekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics