Skip to main content

Schule als (Un-)Fall? Eine schulpädagogische Perspektive zur Frage der Rekonstruierbarkeit des institutionellen Charakters von Schule am Beispiel von zwei Schulgesetzen

  • Chapter
  • First Online:
Schule als Fall

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 25))

  • 1034 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom Desiderat, den „institutionelle[n] […] Charakter […] der Schule zum Fall“ zu machen, geht es im folgenden Beitrag auf Basis des Textes zweier Schulgesetze um die Frage, inwiefern es möglich ist, „anhand konkreter Protokolle schulischer Wirklichkeit […] die in aller Regel eher makrologisch diskutierte[.] schultheoretisch zentrale[.] Frage[.] nach dem Verhältnis zwischen schulischer Eigenlogik und gesellschaftlicher (administrativer/bürokratischer/politischer) Determination empirisch-mikrologisch zu wenden“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der folgende Text bezieht sich auf die Problemstellung des zusammen mit Sascha Kabel auf der AG-Kasuistik-Tagung am 27.09.2018 gehaltenen Vortrags: „Die Institutionalität der pädagogischen Praxis und ihre Rekonstruierbarkeit in außerunterrichtlichen und unterrichtlichen Dokumenten schulischer Wirklichkeit.“ Anders als im Vortrag steht hier die Rekonstruktion der Schulgesetze im Zentrum; den methodologischen und objekttheoretischen Fragen wurde auf dieser Basis neu nachgegangen.

  2. 2.

    Das Datum bilden jeweils die zum Forschungszeitpunkt 2013 vorliegenden aktuellsten Versionen der Gesetzestexte; inzwischen vorgenommene Änderungen sind noch nicht rekonstruiert worden, weshalb noch zu prüfen wäre, ob und inwiefern diese zu einem anderen Rekonstruktionsergebnis führen würden. Basis der hier komprimiert wiedergegebenen Einblicke in die Genese der Ergebnisse der Fallrekonstruktionen ist zusammen mit weiteren Fallstudien der empirische Teil einer bildungstheoretisch gewichteten Dissertation (Hünig 2014), deren beide Teile sich in der Vorbereitung der Veröffentlichung befinden.

  3. 3.

    Ob die Kontrastivität zwischen den Deutungsmustern der Schulgesetze der Länder Bayern und Bremen ggf. größer ist, wäre zu prüfen.

  4. 4.

    Die Schulform entspricht mit der späteren Selektion der Schüler*innen dem insbesondere in der Bildungsreform der 1960er- und 1970er-Jahre schulpolitisch prägenden sozialdemokratischen Anspruch der Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungschancen. Die Referenzdaten zu oben angeführtem Vergleich stammen aus: Statistisches Bundesamt (2013).

  5. 5.

    Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) in der zum 02.07.2013 aktuellsten verfügbaren Fassung der Gesamtausgabe, welche derjenigen Fassung vom 01.08.1983 entspricht und deren Stand als letzte berücksichtigte Änderung diejenige durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.04.2012 (GBl. S. 209) enthält.

  6. 6.

    Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz ‒ HSchG) in der Fassung vom 14. Juni 2005, Stand: zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 2012 (GVBl. S. 645).

Literatur

  • Avenarius, H., & Heckel, H. (2000). Schulrechtskunde. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bender, S., Dietrich, F., Silkenbeumer, M., Thiersch, S., Moldenhauer, A., & Kuhlmann, N. (2018). Schule als Fall − Rekonstruktionen schulischer Wirklichkeit; Call zur 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung vom 27.‒28.09.2018. Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2011). Ordnungsbildungen in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(1), 28‒44.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Kraimer, K. (Hrsg.). (1994). Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giese, G. (1961). Quellen zur deutschen Schulgeschichte seit 1800. Göttingen: Musterschmidt.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1994). Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten – Eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2015). Adeus Pädagogik? In A. Gruschka & L. Nabuco Lastória (Hrsg.), Zur Lage der Bildung. Kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien (S. 250‒267). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 35–60.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2007). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (2000). Schulmythen. Zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 239‒274). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz ‒ HSchG) in der Fassung vom 14. Juni 2005, Stand: zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 2012 (GVBl. S. 645). https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-SchulGHE2005V10P2. Zugegriffen: 13. Juli 2020.

  • Heydorn, H.-J. (2004 [1953]). Die gesellschaftliche Funktion der Erziehung. In I. Heydorn, H. Kappner, G. Koneffke, & E. Weick (Hrsg.), Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1949‒1967, Band 1 (S. 229‒249). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71‒93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hünig, R. (2014). Humboldt – Adorno – Heydorn: Aktualität und Relevanz kritischer Bildungstheorie. Eine vergleichende Literaturstudie der bildungstheoretischen Perspektiven bei W. v. Humboldt, Th. W. Adorno und H.-J. Heydorn. Unveröffentlichte Dissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hünig, R., Pollmanns, M., & Kabel, S. (2019). Zur Kritik „normativ abstinenter“ Unterrichtsforschung. Eine schulpädagogisch-rekonstruktive Positionierung zum Problem der Erforschung schulischer Vermittlungsprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2, 271–288.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Schütz, A. (2016). Praxistheoretische Kasuistik im Lehramtsstudium. Wie man mit Studierenden über pädagogische Normen ins Gespräch kommen kann. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall. Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 63‒80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1987). Schulpolitik, Schulverwaltung, Schulgesetzgebung. In K.-E. Jeismann & P. Ludgreen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (Bd. 3, S. 105–122). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kabel, S. (2019). Soziale Herkunft im Unterricht. Rekonstruktionen pädagogischer Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz im Grundschulunterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2000). Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. In K. Kraimer (Hrsg.). Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 23‒57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2015). Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 23‒50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2009). Der Mensch: eine ,schlichte Natur mit Jugendstilornament‘. Heydorns Kritik an der Verherrlichung des Kindes. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka, L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 137‒146). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. sozialersinn, 1, 35‒81.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer ,objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollmanns, M., & Gruschka, A. (2013). Bildung als empirische statt bloß normative Kategorie. In K. Müller-Roselius & U. Herricks (Hrsg.), Bildung – empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 55–83). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, S., & Wernet, A. (2015). Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In S. Rademacher & A. Wernet (Hrsg.), Bildungsqualen (S. 139–165). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (Hrsg.). (1969). Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) in der zum 02.07.2013 aktuellsten verfügbaren Fassung der Gesamtausgabe, welche derjenigen Fassung vom 01.08.1983 entspricht und deren Stand als letzte berücksichtigte Änderung diejenige durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.04.2012 (GBl. S. 209) enthält. https://web.archive.org/web/20130608042228/http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BW&max=true. Zugegriffen: 13. Juli 2020.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen, Fachserie 11 Reihe 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte (3. Bd.). Von der ‚Deutschen Doppelrevolution‘ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges; Der Ausbau des Schulsystems (S. 396‒414). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003). Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rahel Hünig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hünig, R. (2021). Schule als (Un-)Fall? Eine schulpädagogische Perspektive zur Frage der Rekonstruierbarkeit des institutionellen Charakters von Schule am Beispiel von zwei Schulgesetzen. In: Bender, S., Dietrich, F., Silkenbeumer, M. (eds) Schule als Fall. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27458-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27459-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics