Skip to main content

Teilhabe versus Handlungsohnmacht. Die Bedeutung des Rechtsstatus für Schülerinnen im Übergangsalter

  • Chapter
  • First Online:
Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Part of the book series: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik ((SZMI))

  • 1990 Accesses

Zusammenfassung

Allgemeinbildende Schulen sind zentral zur Herausbildung von Fähigkeiten, um staatsbürgerliche Rechte auszuüben. Bereits Marshall beschreibt, wie formale Schulbildung eine Voraussetzung ist, um politische, soziale und juristische Rechte wahrzunehmen (Marshall, Citizenship and Social Class. In J Manza, M Sauder (Hrsg), Inequality and Society, W W Norton und Company Incorporated, New York, 2009). Zugleich ist die Bildung zur gesellschaftlichen Teilhabe innerhalb der Schule in verschiedenen Schulgesetzen der Länder in Deutschland verankert. Die im Schulgesetz formulierten normativen Ansprüche zur Herausbildung der gesellschaftlichen Teilhabe werden in dem vorliegenden Beitrag anhand wahrgenommener staatsbürgerlicher Rechte von jungen Frauen, die verschiedene Schultypen in Berlin besuchen, gegenübergestellt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich ihre Teilhabemöglichkeiten zum einen formal durch rechtliche Bedingungen definieren, zum anderen durch die Wahrnehmung überhaupt teilhaben zu dürfen, geprägt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Konzeption der Studie: Die Datengrundlage für die Arbeit bilden 10 Leitfadeninterviews, die mittels der Methode der Typenbildung nach Kelle und Kluge (2010) ausgewertet wurden. Der Kontakt zu den jungen Frauen wurde über einen interkulturellen Mädchenclub hergestellt. Acht der jungen Frauen zwischen 14 und 20 Jahren haben einen türkischen bzw. syrischen Migrationshintergrund. Die unterschiedliche Schulsituation der untersuchten jungen Frauen spiegelt sich im Besuch von Realschulklassen der integrierten Sekundarschulen sowie im Besuch von Gymnasien und Förderschulen wieder. Die verwendeten Namen der Interviewten in diesem Beitrag sind Pseudonyme.

  2. 2.

    Der Übergang von der Schule in die berufliche Bildung wird als ‚erste Schwelle‘ bezeichnet. Die ‚zweite Schwelle‘ kennzeichnet den Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit (Palamidis und Schwarze 1989).

  3. 3.

    Befindet sich eine Person im Status der Duldung, ist sie formal legal als Ausländer/-in in Deutschland, aber dennoch von einer möglichen Abschiebung betroffen (vgl. Duden Recht A-Z 2007).

  4. 4.

    Während eines laufenden Asylverfahrens gelten räumliche Beschränkungen für den oder die Asylbeantragende bzw. -beantragenden (AsylVfG § 56, Abs. 1 bis 3, 23.06.2011).

  5. 5.

    Zur Zeit der Interviews galt die Optionspflicht im strengeren Sinne, die besagte, dass Personen, die in Deutschland geboren wurden und deren Eltern beide keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen (ausgenommen die eines Mitgliedstaates der EU oder Schweiz), sich bis zum 23. Lebensjahr für die deutsche oder die andere Staatsbürgerschaft entscheiden müssen. Seit September 2014 ist diese Optionspflicht abgeschwächt worden und in Deutschland geborene Personen mit Eltern außereuropäischer Staatsbürgerschaft dürfen unter bestimmten Bedingungen beide Staatsbürgerschaften behalten (vgl. StAG § 29, 13.11.2014).

  6. 6.

    Partiya Karkerên Kurdistanê; Arbeiterpartei Kurdistan.

  7. 7.

    Selcan ist 20, besucht die 9. Klasse einer Realschule und ist mit ihren Eltern aus Syrien nach Deutschland migriert. Sie ist Kurdin und hat in Deutschland einen anerkannten Aufenthaltsstatus.

Literatur

  • Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) vom 26.06.1992 in der Fassung vom 23.6.2011.

    Google Scholar 

  • Banks, J. A. (2008). Diversity, group identity, and citizenship education in a global age. Educational Researcher, 37(3), 129–139.

    Article  Google Scholar 

  • Barbalet, J. M. (1988). Citizenship: Rights, struggle and class inequality. Concepts in Social Thought. Minneapolis: Minnesota.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, P. (2004). Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung als Leitbegriffe der Sozialberichterstattung. SOFI-Mitteilungen, 21, 47–61.

    Google Scholar 

  • Bauböck, R. (2002). How migration transforms citizenship: international, multinational and transnational perspectives. IWE-Working Papers Series.

    Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, I., & Heß-Meining, U. (2004). Migration, Ethnie und Geschlecht: Theorieansätze, Forschungsstand, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bös, M. (2000). Die rechtliche Konstruktion von Zugehörigkeit. Staatsangehörigkeit in Deutschland und den USA. In K. Holz (Hrsg.), Staatsbürgerschaft: Soziale Differenzierung und politische Inklusion (S. 94–118). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Plädoyer für eine rationale Hochschuldidaktik. In M. Steinrücke (Hrsg.), Wie die Kultur zum Bauern kommt: Über Bildung, Schule und Politik (S. 144–153). Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Kulturelles Kapital und kulturelle Praxis. In M. Steinrücke (Hrsg.), Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik (S. 112–143). Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1992). Citizenship, social justice and curriculum. International Studies in Sociology of Education, 2(2), 133–146.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelißen, W. (2009). Sex and Gender im Jugendalter. In M. Schweer (Hrsg.), Sex and Gender: Interdisziplinäre Beitrage zu einer gesellschaftlichen Konstruktion (S. 23–38). Frankfurt a. M.: Internationaler Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007). Zu viel des Guten. Über die Dynamik von Staatsbürgerschaft. In J. Mackert & H. P. Müller (Hrsg.), Moderne (Staats) Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatte der Citizenship Studies (S. 97–118). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gordon, T., Holland, J., & Lahlema, E. (2000). From pupil to citizens: A gendered route. In M. Arnot & J. Dillabough (Hrsg.), Challenging democracy: International perspectives on gender, education and citizenship (S. 187– 202). London.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2006). Berufliche Bildung von Frauen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Granato, M., & Schittenhelm, K. (2004). Junge Frauen: Bessere Schulabschlüsse – aber weniger Chancen beim Übergang in die Berufsausbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 28, 31–39.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2010). Handlungsbefähigung – sozialisationstheoretische Perspektive. In H. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung in der Erziehungswissenschaft (S. 131–141). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Janoski, T. & Gran, B. (2002). Political citizenship. Foundation of rights. In E. F. Isin & B. S. Turner (Hrsg.), Handbook of citizenship studies (S. 13–53). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H. (2009). Adoleszenz als Möglichkeit für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. In V. King & H. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung: Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (S. 9–26). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kivisto, P., & Faist, T. (2007). Citizenship: Discourse, theory, and transnational prospects. Singapore: Wiley.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H. P., M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H., & Vollmer, H. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, W., & Norman, W. (1994). Return of the citizen: A survey of recent work on citizenship theory. Ethics, 104(2), 352–381.

    Article  Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2010). Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In M. Albert, K. Hurrelmann, & G. Quenzel (Hrsg.), 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2009 (S. 53–128). Frankfurt a. M.: Fischer verlag

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2007). Pädagogik der Teilhabe. In D. Fischer & V. Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (S. 78–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mackert, J. (2006). Staatsbürgerschaft: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackert, J., & Müller, H. P. (2007). Die Staatsbürgerschaft vor postnationalen Herausforderungen. In J. Mackert & H. P. Müller (Hrsg.), Moderne (Staats)Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatte der Citizenship Studies (S. 9–30). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992). Bürgerechte und soziale Klassen. New York: Zur Soziologie des Wohlfahrtstaates.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (2009). Citizenship and social class. In J. Manza & M. Sauder (Hrsg.), Inequality and society (S. 148–154). New York: W W Norton & Company Incorporated.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2007). Mitgliedschaftsräume, wohlfahrtsstaatliche Solidarität und Migration. In J. Mackert & H. P. Müller (Hrsg.), Moderne (Staats) Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies (S. 215–233). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (1977). The effects of education as an institution. American Journal of Sociology, 83(1), 55–77.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, T. (2002). Cultural citizenship. In E. F. Isin und B. S. Turner (Hrsg.), Handbook of citizenship studies (S. 231–244). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Schroer, M. (2000). Staatsbürgerschaft. Über das Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen. In K. Holz (Hrsg.), Staatsbürgerschaft: Soziale Differenzierung und politische Inklusion (S. 31–52). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2012). Not for profit: Why democracy needs the humanities. Princeton: Princeton University Press (Princeton Univ. Press).

    Google Scholar 

  • Osler, A., & Starkey, H. (2005). Changing citizenship: Democracy and inclusion in education. New York: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Palamidis, H., & Schwarze, J. (1989). Jugendliche beim Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung und in die Erwerbstätigkeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22(1), 114–124.

    Google Scholar 

  • Roche, M. (2002). Social citizenship: Grounds of social change. In E. F. Isin & B. S. Turner (Hrsg.), Handbook of citizenship studies (S. 69–86). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Rosaldo, R. (1994). Cultural citizenship and educational democracy. Cultural Anthropology, 9(3), 402–411.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2001). Staat – Schule – Ethnizität. In G. F. (Hrsg.), Migration und Integration in Berlin: Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. (S. 233–250). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2008). Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich. In E. Schlemmer & H. Gerstberger (Hrsg.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 55–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2010). Statuspassagen in akademischen Laufbahnen der zweiten Generation. In A. Nohl, K. Schittenhelm, O. Schmidtke, & A. Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2009). Sex and Gender: Interdisziplinäre Beiträge zu einer gesellschaftlichen Konstruktion. Frankfurt a. M.: Internationaler Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2006). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In H. Solga, J. Powell, & P. A. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (S. 63–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Imogen Feld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feld, I. (2019). Teilhabe versus Handlungsohnmacht. Die Bedeutung des Rechtsstatus für Schülerinnen im Übergangsalter. In: Grünendahl, S., Kewes, A., Ndahayo, E., Mouissi, J., Nieswandt, C. (eds) Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25534-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25533-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25534-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics