Skip to main content

Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Bildungsforschung

Zusammenfassung

Seit den 1970er-Jahren entwickelt sich in Deutschland die Erwachsenenbildung/Weiterbildung verstärkt als Feld pädagogischer Arbeit. Damit verbunden sind Fragen nach der notwendigen Ausbildung und den Fähigkeiten des Personals, welche empirische Untersuchungen zur Professionalisierung und Professionalität des Personals zur Folge haben. Theoretisch greift die erwachsenenpädagogische Professionsforschung vornehmlich auf den Diskurs in der Professionssoziologie zurück. Aus einer Makro-Perspektive wird so beispielsweise die Funktion einer Profession in einer Gesellschaft betrachtet, aus einer Mikro-Perspektive die Frage, was berufliches Handeln zu professionellem Handeln macht. Der Überblick über die empirische Forschung zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung umfasst Studien zum Personal, zur professionellen Identität, zur akademischen Professionalisierung, zu Tätigkeitsfeldern, zur Fort- und Weiterbildung sowie zur Professionalitätsentwicklung. Insgesamt zeigt sich der Bedarf einer stärkeren Vernetzung und gemeinsamen Datensammlung für die Weiterentwicklung der empirischen Forschungen zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Gieseke, W. (2018). Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 385–406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • EGETENMEYER, R.; SCHMIDT-LAUFF, S.; BOFFO, V. (Hrsg.) (2017): Adult Learning and Education in International Contexts: Future Challenges for its Professionalization. Comparative Perspectives from the 2016 Würzburg Winter School. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. & Schüßler, I. (2012). Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abbott, A. (1988). The system of professions. Chicago (IL): University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ambos, I.; Egetenmeyer, R. (2008). wbmonitor 2008: Personalentwicklung und wirtschaftliches Klima bei Weiterbildungsanbietern. Bonn. URL: https://www.wbmonitor.de/downloads/Ergebnisse_20081218.pdf; Stand: 10.11.2020.

  • Autorengruppe wb-personalmonitor. (2016). Das Personal in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann. URL: https://www.die-bonn.de/doks/2017-weiterbildner-01.pdf; Stand: 17.11.2020.

  • Benzy-Gydat, M. (2017). Einstieg in erwachsenenpädagogische Berufe. Studie zum Übergang von Hochschule in die berufliche Praxis. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (1988). Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung: zur Transformation wiss. Informationen in Praxisdeutungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2016). Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 9–24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Chapter  Google Scholar 

  • DIE-Trendanalyse. (2014). Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Digel, S., Olleck, R., Hartz, S. & Schrader, J. (2010). Fallbasiertes Lernen mit Videos in der Fortbildung von Lehrkräften der Erwachsenenbildung. In Chr. Hof, J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin (S. 203–219). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., Fischell, M. & Rosendahl, A. (2009). Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Träger-Stiftung. Essen: Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. & Schüßler, I. (2012). Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. (2015). Ausgebildet für die Lehre? Lehren lernen in Studiengängen der Erwachsenen- und Weiterbildung. DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 21, 36–38.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R., Breitschwerdt, L. & Lechner, R. (2019a). From ‚traditional professions‘ to ‚new professionalism‘. A multi-level perspective for analysing professionalization in adult and continuing education, Journal of Adult and Continuing Education, 25, 7–24.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R., Breitschwerdt, L. & Lechner, R. (2019b): Differenzierung von Tätigkeitsfeldern in der beruflichen Weiterbildung. Vortrag auf dem DIE-Seminar am 22. Januar 2019. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.

    Google Scholar 

  • Elias, A. (2018). Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung? Objektive und subjektive Bewertungen der Beschäftigungsbedingungen von hauptberuflichen Weiterbildnern. In Dobischat, R., Elias, A. & Rosendahl, A. (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung (S. 185–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Evetts, J. (2003). The sociological analysis of professionalism. Occupational change in the modern world, International Sociology, 18, 395–415.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Vespermann, P. (Hrsg.). (2002). Weiterbildung in den Bundesländern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Graeßner, G. (2003). Studiengänge Weiterbildung in Deutschland. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v., Käpplinger, B. & Robak, S. (2018). Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1994). Professionalism reborn: Theory, prophecy, and policy. Cambridge (UK): Polity Press.

    Google Scholar 

  • Fuhr, T. (1991). Kompetenzen und Ausbildung des Ewachsenenbildners – Eine Studie zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1988). Professionalität und Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1989). Habitus von Erwachsenenbildnern. Oldenburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2003). Programmplanungshandeln als Angleichungshandeln. Die realisierte Vernetzung in der Abstimmung von Angebot und Nachfrage. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2005). Fortbildungsbedarfe bei Planer/inne/n und Dozent/inn/en in der Weiterbildung. Empirische Befunde einer Befragung in Berlin und Brandenburg, Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 28, 37–46.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2018). Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1051–1069). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groß, M. (2005). Subjektive Lernbegründungen für das Studium der Pädagogik mit Studienrichtung Andragogik, REPORT 4/2005, 28, 29–36. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. & Rippien, H. (2007). Zur Rolle des pädagogischen Personals beim Systemumbau zu lebenslangem Lernen, Hessische Blätter für Volksbildung, 57, 41–50.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Harteis, Ch. & Kraft, S. (2004). Aufgaben- und Tätigkeitsfelder von Weiterbildner/-innen. Vortrag auf der DIE-Veranstaltung „Situation des Weiterbildungspersonals“ in Bonn am 19. November 2004. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Gruber, E. & Wiesner, E. (Hrsg.). (2012). Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken. Kompetenzbilanzierung für Weiterbildner/-innen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. & Ludwig, K. (2016). Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft. In H.-C. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 (S. 19–69). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harmeier, M. (2012). Biographische Grundlegung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildung, Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 20, 6–17.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In R. Luckmann & W. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 36–52). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Hof, Chr. (2001). Konzepte des Wissens. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Horn, H. & Ambos, I. (2013). Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 – Kompakt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Jarvis, P. (2004). Adult Education & Lifelong Learning. Theory and Practice. New York (NY): Routledge Farmer.

    Book  Google Scholar 

  • Kade, J.; Nittel, D. & Seitter, W. (1999). Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, Th. et al. (2003). Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maier-Gutheil, C. & Hof, Chr. (2011). The development of the professionalism of adult educators: a biographical and learning perspective, European Journal for Research on Education and Learning of Adults, 2, 75–88.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Chr.; Goeze, A.; Kelava, A. & Schrader, J. (2018). Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Zusammenhänge zwischen Vorbildung und Erfahrung mit dem Wissen über Lehr-Lernmethoden und -konzepte, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 41, 57–77.

    Article  Google Scholar 

  • McClelland, C. E. (1990). Escape from Freedom? Reflections on German Professionalization 1870–1933. In R. Torstendahl & M. Burrage (Hrsg.), The Formation of Professions: Knowledge, State and Strategy (S. 97–113). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. (2016). Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 27–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. & Schütz, J. (2016). Stichwort „Erwachsenenbildung“. In M. Dieck, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung. (S. 566–577). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. & Seltrecht, A. (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS, 21, 124–145.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. & Tippelt, R. (2018). Die Resonanz des lebenslangen lernens im Erziehungs- und Bildungswesen. Eine vergleichende Untersuchung berfulicher und institutioneller Selbstbeschreibungen. Düsseldorf: Hand-Böckler-Stiftung. URL: Die Resonanz des lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bildungswesen. Eine vergleichende Untersuchung beruflicher und institutioneller Selbstbeschreibungen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_407.pdf

  • Nittel, D., Schütz, J. & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2018). Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Die Grenzen eines ambitionierten Projekts. In Dobischat, R., Elias, A. & Rosendahl, A. (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung (S. 21–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noordegraaf, M. (2007). From pure to hybrid professionalism: Present-day professionalism in ambiguous public domains, Administration & Society, 39, 761–785.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, R. (1968). Professions. In International Encyclopedia of the Social Sciences (Bd. 12, S. 536–547). New York (NY): Macmillan.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2004). Erwachsenenbildungs-Professionalität. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2005). Professionelles Handeln. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reich, R. & Gieseke, W. (2006). Weiterbildungsinteressen von Weiterbildner/innen. Ergebnisse einer Befragung. In Heuer, U. & Gieseke, W. (Hrsg.), Pädagogisches Wissen für die Weiterbildung, Fortbildungsbedarf und Personalentwicklung. (S. 35–184.) Oldenburg: Empirische Studien (Erwachsenen Pädagogisches Institut e. V.).

    Google Scholar 

  • Reichart, E., Lux, T. & Huntemann, H. (2018). Volkshochschul-Statistik. 56. Folge, Arbeitsjahr 2017. Bielefeld: wbv. URL: https://www.die-bonn.de/doks/2018-volkshochschule-01.pdf; Stand: 10.11.2020.

  • Reichart, E., Huntemann, H. & Lux, T. (2020). Volkshochschul-Statistik: 57. Folge, Berichtsjahr 2018, 2., überarbeitete Auflage. Bonn: W. Bertelsmann. URL: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/statistik/vhs-statistik/default.aspx; Stand: 17.11.2020.

  • Research voor Beleid (2010). Key competences for adult learning professionals. Contribution to the development of a reference framework of key competences for adult learning professionals. Final report. URL: http://ec.europa.eu/education/moreinformation/doc/2010/keycomp.pdf; Stand: 10.11.2020.

  • Robak, S. (2004). Management in Weiterbildungsinstitutionen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Sava, S. (2008). Handbook Validpack for the validation of psycho-pedagogical adult-educator’s competences. Timisoara (ROU): Mirton.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (2002). Biographieforschung als Medium der Professionalisierung der Erwachsenenbildung? In N. Kraul, N., W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 287–303). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (1999). Kooperationsstrategien in der betrieblichen Weiterbildung. München: Reiner Hampp.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. & Gieseke, W. (2014). Professionelles Sein im Referenzkontext Erwachsenenbildung. In M. Schwarz, W. Ferchhoff & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität. Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Festschrift für Prof. Bernd Dewe (S. 519–535). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2000). Systembildung in der Weiterbildung unter den Bedingungen halbierter Professionalisierung – Weiterbildungsprogramme und Weiterbildungsinstitutionen im Wandel. Bremen (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2018). Lehren und Lernen. Bielefeld: wbv Publikation.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. (1971). Erwachsenenbildung. In H.-H. Groothoff & M. Stallmann (Hrsg.), Pädagogisches Lexikon (S. 227–231). Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. (1972). Erwachsenenbildung als Beruf. In W. Schulenberg (Hrsg.), Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung (S. 7–23). Braunschweig: Georg Westermann.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B. (2000). Weiterbildung der Weiterbildenden im Verband der Volkshochschulen in den Landesorganisationen für Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz. In B. Schwarz & A. Hanft (Hrsg.), Weiterbildung der Weiterbildenden in Rheinland-Pfalz (S. 83–147). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung: eine Einführung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauch, A., Lencer, S., Bosche, B., Gladkova, V., Schneider, M. & Trevino-Eberhard, D. (2019). GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar. Das GRETA-Kompetenzmodell. Bonn. URL: http://www.die-bonn.de/id/37005; Stand: 18.11.2020.

  • Tietgens, H. (1988). Professionalität für die Erwachsenenbildung. In W. Gieseke (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung (S. 28–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (2000). Reflexionen für die Zukunft – die Profession Erwachsenenbildung in historischer Perspektive. In R. Bergold, R. Hohmann & A. Seiverth (Hrsg.), Profession Erwachsenenbildung – Neue Chancen für ein Berufsbild? (S. 31–38). Recklinghausen: Bitter Verlag.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Fortbildung der Weiterbildner/innen. Eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A. & Schmidt-Lauff, S. (2012). Antinomien akademischer Professionalisierung. Studienmotive und Erwartungen von Erwachsenenbildungsstudierenden. In R. Egetenmeyer & I. Schüßler (Hrsg.), Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 81–94). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wießhak, S. & Hochholdinger, S. (2016). Analyse der Inhalte erziehungswissenschaftlicher Studiengänge im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der berufsbezogenen Weiterbildung, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39, 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Wilensky, H. (1964). The Professionalization of Everyone? American Journal of Sociology, 70, 137–158.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialforschung (WSF) (2005). Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen (Schlussbericht). Kerpen: Wirtschaft und Sozialforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Schmidt-Lauff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Egetenmeyer, R., Schmidt-Lauff, S. (2022). Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A., Post, I. (eds) Empirische Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27276-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27277-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics