Skip to main content

Lernen im Erwachsenenalter

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Bildungsforschung
  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Im Erwachsenenalter wird immer wieder gelernt, ob bewusst oder unbewusst. Daher geht es in diesem Kapitel um die Frage, welche Kennzeichen das Lernen im Erwachsenenalter aufweist und wer überhaupt als erwachsen gilt. Als Ausgangspunkt der Befundlage werden die Aufarbeitungen der 1990er- und 2000er-Jahre genommen. Sie konstatieren, es gäbe zu wenig Forschung zum Lernen Erwachsener. Diese These wird anschließend geprüft, ausgehend von den so genannten Leitstudien der Erwachsenenbildung in den 1970er-Jahren, den in den 2000er-Jahren folgenden subjektwissenschaftlichen Studien und der dann dominant werdenden Subjektkritik. Eine Zusammenfassung hebt hervor, dass die Forschung zum Lernen im Erwachsenenalter doch umfassende Befunde hervorgebracht hat und auch immer wieder zeigt, dass die Programmatik der Selbstbestimmung und Partizipation längst nicht immer ihre Entsprechung in der praktischen Umsetzung findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Faulstich, P. & Bayer, M. (Hrsg.). (2012). LernLust. Hunger nach Wissen, lustvolle Weiterbildung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Lernen aus Passion. In H. von Felden, C. Hof & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 22.–24.09.2011 in Hamburg. (S. 9–20). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fuhr, T. (2013). Kritik eines Modells – Erwachsene als freie Lerner. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B. (2018). Alles unter Kontrolle? Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 41, 79–92.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Alheit, P. (1990). Biographizität als Projekt. Der biographische Ansatz in der Erwachsenenbildung (Werkstattbericht des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Allespach, M. (2005). Betriebliche Weiterbildung als Beteiligungsprozess. Subjektive Bedeutsamkeiten als Grundlage für eine partizipative Bildungsplanung. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Apel, H. & Kraft, S. (Hrsg.). (2003). Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Arnold, P. (2003). Kooperatives Lernen im Internet. Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barton, D. & Tusting, K. (Eds.). (2005). Beyond communities of practice. Language, power and social context. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., Behringer, F., Kuper, H. & Schrader, J. (Hrsg.). (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bilger, F. & Strauß, A. (2017). Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. In F. Bilger, F. Behringer, H. Kuper & J. Schrader (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) (S. 25–55). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bonna, F. (2018). Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser. Eine biographieanalytische Untersuchung (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen – Forschung & Praxis, Bd. 31). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2007). Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Egloff, B. (1997). Biographische Muster „funktionaler Analphabeten“. Eine biographieanalytische Studie zu Entstehungsbedingungen und Bewältigungsstrategien von „funktionalem Analphabetismus“. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

    Google Scholar 

  • Evans, K. & Niemeyer, B. (Hrsg.). (2004). Reconnection. Countering social exclusion through situated learning (Lifelong learning book series, vol. 2). Dordrecht (NL): Kluwer Academic Publishers. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0823/2004053305-d.html; Stand 04.11.2020.

  • Faulstich, P. (2011). Weiterbildungsbeteiligung: Volk – Stand – Klasse – Schichten und Soziale Milieus. In W. Gieseke & J. Ludwig (Hrsg.), Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Erwachsenenpädagogischer Report, S. 211–218). Berlin: Humboldt-Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Zeuner, C. (1999). Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France, 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grell, P. (2006). Forschende Lernwerkstatt. Eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderständen in der Weiterbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2003). Widerständiges Lernen im Web – virtuell selbstbestimmt? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2010). Erneuerung der Interessetheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2015). Neo subject-scientific learning theory. A Reinterpretation. In A. Grotlüschen & D. Zimper (Hrsg.), Literalitäts- und Grundlagenforschung (Alphabetisierung und Grundbildung, Band 11, S. 217–243). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2019). Das Politische in der Lerntheorie. In A. Grotlüschen, S. Schmidt-Lauff, S. Schreiber-Barsch & C. Zeuner (Hrsg.), Das Politische in der Erwachsenenbildung (Non-formale politische Bildung, Band 13, S. 35–47). Frankfurt: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Dutz, G., Heilmann, L. M. & Stammer, C. (2019). LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Hamburg. https://leo.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/05/LEO2018-Presseheft.pdf; Stand 04.11.2020.

  • Haug, F. (2003). Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M., Bonna, F. & Stobrawe, H. (2019). Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts: Professionalisierung in der Inklusiven Erwachsenenbildung. weiter bilden, 1, 21–23.

    Google Scholar 

  • Holzer, D. (2017). Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung (Pädagogik). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nittel, D. & Seitter, W. (1999). Grundriss der Pädagogik. Band 11. Einführung in die Erwachsenenbildung, Weiterbildung (Urban-Taschenbücher, Bd. 671). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kade, J. & Seitter, W. (1996). Lebenslanges lernen – mögliche Bildungswelten. Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd. 10). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kejcz, Y. (1981). Bildungsurlaub: Angebotsplanung und Teilnehmermotivation (AfeB-Taschenbücher Weiterbildung, Bd. 2). Heidelberg: esprint Druckerei und Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingovsky, U. (2009). Schöne neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung; eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Univ., Diss. u.d.T.: Klingovsky, Ulla: Didaktisch-methodische Handlungsweisen als Regierungspraktiken – Potsdam. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (1975). Self-Directed Learning: A Guide for Learners and Teachers. New York (NY): Association Press.

    Google Scholar 

  • Krämer, J. E. (2015). Lernen über Geschlecht. Genderkompetenz zwischen (Queer-)Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung (Pädagogik). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1997). On Learning. Forum Kritische Psychologie. Lernen. Holzkamp-Colloquium, 120–135.

    Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Liu, H.; Fernandez, F.; Grotlüschen, A. (2019). Examining self-directedness and its relationships with lifelong learning and earnings in Yunnan, Vietnam, Germany, and the United States, International Journal of Educational Development 70, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Exploring the Icebergs of Adult Learning: Findings of the First Canadian Survey of Informal Learning Practices. http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED436651.pdf; Stand 30.03.2020.

  • Ludwig, J. (1999). Erwachsenenbildung und Lernen. Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten aus der Perspektive subjektiver Lernhandlungen. Habilitationsschrift. München.

    Google Scholar 

  • Luther, M., Förstemann, K. E. & Bindseil, H. E. (1848). D. Martin Luther’s Tischreden: oder, Colloquia, so er in vielen jahren gegen gelahrten leuten, auch fremden gästen und seinen tischgesellen geführet. nach den häuptstücken unserer christlichen lehre zusammen getragen. Berlin: Gebauer‘sche Buchhandlung. https://books.google.de/books?id=vCQ3TCsJRW4C; Stand 30.03.2020.

  • Maier-Gutheil, C. (2012). Das Lernen Professioneller – Selbstbeobachtung als konstitutives Merkmal von Professionalitätsentwicklung. In H. von Felden, C. Hof & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen. (S. 131–142). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Maßmann, A. (2018). Einflussfaktor subjektives Alter: Effekte auf die Teilnahme an und die Bewertung von Weiterbildungen. Bielefeld: wbv. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/16962/Maßmann_Alexandra_Dissertation.pdf

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern; empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. & Kade, J. (2012). Rekursive Bildung: Neurahmungen vergangener Lernerfahrungen. In H. von Felden, C. Hof & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen. (S. 119–130). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B., Ackermann, D., Helmschrott, S., Klaukien, A., Maehler, D. B. et al. (2013). PIAAC 2012. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. Münster: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Redmer, A., Heilmann, L. & Grotlüschen, A. (2018). Grundkompetenzen und Hochschulzugang. Zur Rolle von Literalität und Numeralität beim Zugang zur Hochschule. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 34, 18–34. https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-34/meb18-34.pdf; Stand 25.06.2019.

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sauer, U. (1989). Das schönste Jahr ihres Lebens. Erwerbslose junge Frauen ohne Hauptschulabschluß in Bildungsmaßnahmen d. Weiterbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1992). Leitstudien der Erwachsenenbildungsforschung. In W. Gieseke, E. Meueler & E. Nuissl (Hrsg.), Empirische Forschung zur Bildung Erwachsener. (S. 39–55). Beiheft zum REPORT.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. & Berzbach, F. (2005). Empirische Lernforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

    Google Scholar 

  • Schrader, J. & Berzbach, F. (2006). Lernen Erwachsener – (k)ein Thema für die empirische Weiterbildungsforschung? In E. Nuissl (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung (DIE-Spezial, S. 9–27). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. & Gerl, H. (1975). Lehr- und Lernverhalten bei Erwachsenen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W., Raapke, H.-D. & Schulenberg, W. (1966). Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein: eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Thillosen, A. M. (2008). Schreiben im Netz. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1978). Warum kommen wenig Industriearbeiter in die Volkshochschule? In W. Schulenberg (Hrsg.), Erwachsenenbildung (S. 98–174). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1980). Teilnehmerorientierung als Antizipation. In G. Breloer, H. Dauber & H. Tietgens (Hrsg.), Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung (S. 177–235). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Treumann, K. P., Baacke, D., Haacke, K., Hugger, K. U. & Vollbrecht, R. (2002). Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen: Leske + Budrich. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/324268319.pdf; Stand 30.03.2020.

  • Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60, 259–276.

    Article  Google Scholar 

  • Vorstand d. Arbeitsgruppe für Empir. Bildungsforschung e.V. (Hrsg.). (1981). Das Bildungsurlaubs-Versuchs- und -Entwicklungsprogramm (BUVEP). Endbericht (AfeB-Taschenbücher Weiterbildung, Bd. 1). Heidelberg: esprint Druckerei und Verlag.

    Google Scholar 

  • Wienberg, J. (2020). Erlebte Resonanz im Weiterbildungsgeschehen – eine empirische Annäherung. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. von Felde & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. D. & Koppel, I. (2017). Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? erwachsenenbildung.at, 30, 1–11.

    Google Scholar 

  • Zeuner, C. (2010). Aufgaben und Perspektiven der Erwachsenenbildung in einer demokratischen Gesellschaft. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. (S. 169–188). Opladen: Barbara Budrich. https://www.jstor.org/stable/j.ctvddzs38?turn_away=true; Stand 30.03.2020.

  • Zeuner, C. & Faulstich, P. (2009). Erwachsenenbildung – Resultate der Forschung. Entwicklung, Situation und Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Grotlüschen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grotlüschen, A. (2022). Lernen im Erwachsenenalter. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A., Post, I. (eds) Empirische Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27276-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27277-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics