Skip to main content

Teaminteraktionen als Ressource der Organisation – ein doppelt paradoxes Unterfangen

  • Chapter
  • First Online:
Der Mensch in der Selbstorganisation

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag wird die Relevanz von Teams zur Bewältigung aktueller Herausforderungen spezifisch hervorgehoben. Argumentiert wird, dass der Verweis auf stärkere Selbstorganisation in eine konzeptionelle Leere läuft. Mit Referenz auf die Unterscheidung der Systemtypen Organisation und Interaktion wird gezeigt, dass die Strukturbildung in Organisationen der konzeptionelle Rahmen für zukunftsfähige Organisationsformen ist (und bleibt). An die Stelle von Selbstorganisation treten ausgewählte Strukturen von Interaktionssystemen, die die Entscheidungsprämissen von Organisationen notwendig ergänzen müssen. Entscheidend ist das Management von Paradoxien. Wo, wenn nicht in Teams, die sich ihrer eigenen Paradoxien bewusst sind, kann über die Paradoxien von Organisationen reflektiert werden?

Wenn Mehrdeutigkeit zum Problem wird, empfiehlt sich vor allem mündliche Kommunikation in Interaktionssystemen unter Anwesenden.

(Niklas Luhmann)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G., Jackson, D., Haley, J., & Weakland, J. (1956). Toward a theory of schizophrenia. Behavioral Science, 1(4), 251–254.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001). Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In O. Jahraus & N. Ort (Hrsg.), Bewusstsein – Kommunikation – Zeichen, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie (S. 49–69). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Geramanis, O. (2017). Mini-handbuch Gruppendynamik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Groth, T. (2017). Lerne Gegensätze zu lieben – systemische Organisationstheorie. Wirtschaft und Weiterbildung, 5, 22–25.

    Google Scholar 

  • Groth, T., & Krejci, G. P. (2018). Teams – paradoxe Anforderungen. Manuskript: Unveröffentl.

    Google Scholar 

  • Groth, T. (2013). Person und Organisation als eine Seite der Medaille – Systemtheoretische Reflexionen. In T. Schumacher (Hrsg.), Professionalisierung als Passion (S. 86–96). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H., & Schmid, M. (Hrsg.). (1987). Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keese, C. (2014). Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (6. Aufl.). München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krawitz, W., & Welker, M. (Hrsg.). (1992). Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krejci, G. P. (2010a). Weniger Organisation, mehr Interaktion. Warum Teamarbeit ein gutes Mittel wäre, um auf den Zufall zu reagieren. Revue für postheroisches Management, 6, 80–85.

    Google Scholar 

  • Krejci, G. P. (2010b). Teams als Entwicklungsmotor der Organisationskultur. Zeitschrift OrganisationsEntwicklung, 3, 4–11.

    Google Scholar 

  • Krejci, G. P. (2010c). Selbsterneuerung in Teams durch virtuelle Arbeit. Hernsteiner, 2, 12–15.

    Google Scholar 

  • Krejci, G. P. (2018). Paradoxien globaler Projektteams. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktion und Folgen formaler Organisation (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie, 1(1), 51–65.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985). Die Autopoiesis des Bewusstseins. Soziale Welt, 36(4), 402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Die Paradoxie des Entscheidens. Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik, 84(3), 287–310.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, 3(1), 23–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Interaktion, Organisation, Gesellschaft: Anwendungen der Systemtheorie. In M. Gerhardt (Hrsg.), Die Zukunft der Philosophie (S. 85–107). München: List.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung (4. Aufl., Bd. 3, S. 29–40). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2016). Spontane Ordnungsbildung. In N. Luhmann (Hrsg.), Der neue Chef (S. 43–89). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löfgren, L. (1979). Unfoldment of self-reference in logic and in computer science. In F. V. Jensen, B. H. Mayoh, & K. K. Møller (Hrsg.), Proceedings from 5th scandinavian logic symposium (S. 205–229). Aalborg: Aalborg University Press.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1993). Organizations (2. Aufl.). Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., & Varela, F. (1984). Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Robertson, B. J. (2016). Holacracy. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1946). The proverbs of administration. Public Administration Review, 6(1), 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2013). Wenn rechts links ist und links rechts. Paradoxiemanagement in Familie, Wirtschaft und Politik. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2018). Sociocultural evolution and social differentiation: The study of the history of society and the two sociologies of change and transformation. Unveröffentl: Manuskript, vom Autor zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1963). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine (2. Aufl.). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard P. Krejci .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krejci, G.P., Groth, T. (2020). Teaminteraktionen als Ressource der Organisation – ein doppelt paradoxes Unterfangen. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Der Mensch in der Selbstorganisation. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27047-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27048-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics