Skip to main content

Professionalisierung im Umgang mit Antinomien und Paradoxien im dualen Lernarrangement

  • Chapter
  • First Online:
Dual Sozialpädagogik studieren
  • 3663 Accesses

Zusammenfassung

Studierende der Sozialen Arbeit an einer Berufsakademie haben eine sehr enge Verzahnung mit der Praxis. Erfolgt durch das hier vorgestellte Modell ein abgemilderter „Praxisschock“, wird der „‚Praxisinsuffizienz‘ der Bachelorabsolventinnen und -absolventen“ (Schröder, Soziale Passagen 2:135–142, 2010, S. 138) ebenso wie einer unkritischen „Glorifizierung der Praxis“ (Harmsen, Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit, Springer, Wiesbaden, 2014, S. 126) entgegengewirkt? Um diesen Fragen sich anzunähern wurde exemplarisch das Seminar „Pädagogische Professionalität“, welches die Studierenden im 3. Semester belegen, dargestellt. In dem Seminar, wie dem folgend auch in dem Aufsatz, werden exemplarisch theoretische Modelle, mit denen (sozial-)pädagogisches Handeln reflektiert werden kann, erläutert. Danach wird anhand eines Praxisfalles einer Studierenden der Frage nachgegangen, ob die verstärkte Praxisorientierung schon im Studium besondere Möglichkeiten für die Herausbildung einer professionellen sozialpädagogischen Handlungskompetenz bietet. Dies kann, im Sinne des wissenschaftlich ausgebildeten Praktikers (Lüders, Der wissenschaftlich ausgebildete Praktiker, Deutscher Studien-Verlag, Weinheim, 1989) letztendlich bejaht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Meier, Marlen (2014a).

  2. 2.

    Meier, Marlen (2014b).

Literatur

  • Becker-Lenz, Roland. 2018. Professionalisierung. Sozialmagazin 04, 26–32.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland. und S. Busse und G. Ehlert und S. Müller-Hermann. 2012. Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit. In Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Hrsg. R. Becker-Lenz und S. Busse und G. Ehlert und S. Müller-Hermann, 9–31, Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. und H. Lösch. 1979. Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Hrsg. H.-U. Otto und S. Schneider, Band II, S. 21–40. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (2019). Frühe Hilfen bei den Kinderschutz-Zentren. Köln. http://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=51535. Zugegriffen: 05.03.2019

  • Dewe, Bernd. 2009. Reflexive Professionalität: Maßgabe für Wissenstransfer und Theorie-Praxis-Relationierung im Studium der Sozialarbeit. In Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft, Hrsg.A. Riegler, S. Hojnik und K. Posde, 47–64. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd. und H.-U. Otto. 62018. Profession. In Handbuch Soziale Arbeit, Hrsg. Otto, H.-U. und H. Thiersch, 1131-1142. München, Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas. 2014. Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 31999. Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortung. In: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. von A. Combe und W. Helsper, 501–569. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 62004. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Einführungin Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Hrsg. H.-H.Krüger und W. Helsper, 15–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 92010. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Hrsg. H.-H.Krüger und W. Helsper, 15–34. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hinske, Norbert und F. von Kutschera. 1971. Antinomie. In: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 1, Hg. von Joachim Ritter, 393–405, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hörster, Reinhard. 92010. Pädagogisches Handeln. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Hrsg. H.-H.Krüger und W. Helsper, 15–34. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut. 2013. Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian. 1989. Der wissenschaftlich ausgebildete Praktiker. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Marlen (2014a): „Frühe Hilfen im Spannungsfeld zwischen Prävention und Kontrolle.“ Unveröff. Hausarbeit im Modul „Pädagogische Professionalität“ des Studiengangs Sozialpädagogik und Management, Internationale Berufsakademie (anonymisierte Autorenschaft).

    Google Scholar 

  • Meier, Marlen (2014b): Unveröff. Praxisarbeit im Studiengang „Sozialpädagogik und Management“, deren Titel aus Gründen der Anonymisierung nicht aufgeführt wird.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike. 1997. Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. von A. Combe und W. Helsper, 70–183. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schallberger, Peter. 2012. Habituelle Prädispositionen auf Seiten der Studierenden und die Gestaltung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen. In Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Hrsg. R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert und S. Müller-Hermann, 69–84.Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In Beiträge zur Supervision. Hrsg. Lippenmeier, N., 276–389, Kassel: o.V.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als ‚bescheidene‘ Profession. In Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. B. Dewe, W. Ferchhoff und F.-O. Radtke, 132–170, Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1993. Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der sozialen Arbeit. In Der sozialpädagogische Blick, Hrsg. T. Rauschenbach, F. Ortmann und M.-E. Karsten, 191–221. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1997. Kognitive Anforderungen an das Adressatendilemmata in der professionellen Fallanalyse der Sozialarbeit. In Rekonstruktive Sozialpädagogik – Zum Verhältnis von qualitativer Sozialforschung und pädagogischem Handeln, Hrsg. G. Jakob, 39–60. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 31999. Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg A. Combe und W. Helsper, 182–275. Frankfurt a. M.: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner. (42012). Die Soziale Arbeit – Theorie, Praxis, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. W. Thole, 19–70. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Lentzen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lentzen, S. (2019). Professionalisierung im Umgang mit Antinomien und Paradoxien im dualen Lernarrangement. In: Hess, S. (eds) Dual Sozialpädagogik studieren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26718-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26718-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26717-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26718-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics