Skip to main content

Skalierung von Plattformen in der disruptiven Digitalisierung der Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Part of the book series: Angewandte Wirtschaftsinformatik ((ANWI))

Zusammenfassung

Digitale Werkzeuge sind für den Forschungsprozess an Hochschulen längst unverzichtbar. Die Integration von Werkzeugen in Plattformen, die global im Internet einen vernetzten Forschungsprozess erlauben, zeichnet die Entwicklung nach, die seit Jahren als disruptive Digitalisierung in der Wirtschaft beobachtet wird. Welche Rolle spielen digitale Plattformen und darauf basierende Ökosysteme für die disruptive Digitalisierung der akademischen Forschung? Sind die typischen, in der Wirtschaft beobachteten Faktoren der Skalierung in der akademischen Forschung ebenfalls sichtbar? Anhand aktueller Daten in der Verwendung von Forschungsdatenrepositorien wird analysiert, ob eine Monopolisierung bereits heute sichtbar ist, und ob eine damit eintretende Verlagerung der Steuerung bevorsteht. Den untersuchten Plattformen fehlen heute noch die Prozesse zur Planung und Abbildung der Finanzierung. Kommen diese hinzu, wird eine disruptive Digitalisierung der akademischen Forschung immer wahrscheinlicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe https://www.eudat.eu/.

  2. 2.

    Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Altmetrics.

Literatur

  1. Yuan BL, Powell S, Olivier B et al (2014) Beyond MOOCs : sustainable online learning in institutions beyond MOOCs: sustainable online learning in institutions. White Pap from cetis

    Google Scholar 

  2. Kurbanoğlu S, Al U, Erdoğan PL, Tonta Y, Uçak N (Hrsg) (2012) E-science and information management, communications in computer and information science 317. Procccdings of the 3rd international symposium on Information Management in a Changing World, IMCW 2012, Ankara, Turkey, 2012. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Nentwich M, König R (2012) Cyberscience 2.0: research in the age of digital social networks. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  4. Hey T, Tansley S, Tolle K (Hrsg) (2009) The fourth paradigm: data-intensive scientific discovery. Microsoft Research, Redmond/Washington, DC

    Google Scholar 

  5. Stratmann M (2018) Herausforderungen durch die Digitalisierung – Forschung und Kommunikation im Umbruch. Chemie Ingenieur Technik 90(9):1133–1133. https://doi.org/10.1002/cite.201855002

    Article  Google Scholar 

  6. Bier S, Gersch M, Wessel L, Tolksdorf R, Knoll N (2016) Elektronische Forschungsplattformen (EFP) für Verbundprojekte. Bedarfs-, Angebots- und Erfahrungsanalyse. Diskussionsbeiträge Wirtschaftsinformatik 2016/11. Freie Universität Berlin, Berlin. https://doi.org/10.2139/ssrn.2805355

    Book  Google Scholar 

  7. Klein S, Hüllmann J (2018) Datenkapitalismus akademischer Wissenschaftsverlage. Wirtschaftsdienst 2018 | 7. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:477–480. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2318-3

  8. Schlitt M (2004) Grundlagen und Methoden für Interpretation und Konstruktion von Informationssystemmodellen. Dissertation an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Universität Bamberg

    Google Scholar 

  9. Evans DS, Hagiu A, Schmalensee R (2006) Invisible engines – how software platforms drive innovation and transform industries. The MIT Press, Cambridge, MA/London

    Book  Google Scholar 

  10. Kenney M, Zysman J (2016) The rise of the platform economy. Issues Sci Technol 32(6):61–69

    Google Scholar 

  11. Joshua JV, Alao DO, Okolie SO, Awodele O (2013) Software Ecosystem: Features, Benefits and Challenges. Int J Adv Comput Sci Appl 4(8):242–247

    Google Scholar 

  12. Crouzier T (2019) Connected Researcher. http://connectedresearchers.com/online-tools-for-researchers/. Zugegriffen am 24.03.2019

  13. Rat für Informationsinfrastrukturen, RfII (2016) Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. Göttingen. http://www.rfii.de/?wpdmdl=1998. Zugegriffen am 24.03.2019

  14. Rat für Informationsinfrastrukturen, RfII (2017) Schritt für Schritt – oder: Was bringt wer mit? Göttingen. http://www.rfii.de/?wpdmdl=2269. Zugegriffen am 24.03.2019

  15. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2018) Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/NFDI.pdf. Zugegriffen am 24.03.2019

  16. Koch R, Kosmider A (2018) Helmholtz investiert künftig zusätzliche 35 Millionen Euro jährlich in die Digitalisierung der Forschung. Pressestelle der Helmholtz-Gemeinschaft. https://www.helmholtz.de/aktuell/presseinformationen/artikel/artikeldetail/helmholtz_investiert_kuenftig_zusaetzliche_35_millionen_euro_jaehrlich_in_die_digitalisierung_der_forsc/. Zugegriffen am 24.03.2019

  17. Nentwich M, König R (2013) Academia goes facebook? The potential of social network sites in the scholarly realm. In: Bartling S, Friesike S (Hrsg) Opening science – the evolving guide on how the Internet is changing research, collaboration and scholarly publishing. Springer, Cham, S 107–124. https://doi.org/10.1007/978-3-319-00026-8

    Chapter  Google Scholar 

  18. Yilmaz A (2018) Ausschreibung für eine Landschafts- und Kostenanalyse von Datenrepositorien. Schweizerischer Nationalfond. http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-180611-ausschreibung-fuer-landschafts-und-kostenanalyse-von-datenrepositorien.aspx. Zugegriffen am 24.03.2019

  19. Buxmann P, Diefenbach H, Hess T (2015) Die Softwareindustrie – Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  20. von der Heyde M, Hartmann A, Auth G, Erfurth C (2018) Forschung in der disruptiven Digitalisierung von Hochschulen – Faktoren der Skalierung und ein Zukunftsszenario. Informatik Spektrum 41(6):359–368. https://doi.org/10.1007/s00287-018-01126-1

    Article  Google Scholar 

  21. Brüsemeister T (2008) Qualitative Forschung: Ein Überblick. Springer, Wiesbaden, S 53–228

    Book  Google Scholar 

  22. Seufert S, Meier C, Schneider C, Schuchmann D, Krapf J (2017) Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (S 429–448)

    Google Scholar 

  23. Enterprise Architecture Commons for Higher Education (2016) CAUDIT website. https://www.caudit.edu.au/EA-Framework. Zugegriffen am 24.03.2019

  24. Treloar A, Groenewegen D, Harboe-Ree C (2007) The data curation continuum: managing data objects in institutional repositories. D-Lib Magazine 13(9/10). https://doi.org/10.1045/september2007-treloar

  25. Digital Curation Centre (2008) DCC curation lifecycle model. University of Edinburgh, Edinburgh. http://www.dcc.ac.uk/resources/curation-lifecycle-model. Zugegriffen am 24.03.2019

  26. Wilkinson MD, Dumontier M, Aalbersberg IJ, Appleton G, Axton M, Baak A et al (2016) The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship (Comments and Opinion). https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18

    Book  Google Scholar 

  27. Stettler N, Hellstern M (2016) Die Daten auf dem Lebensweg. Herbstschule Forschungsdaten, Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft. Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Chur. http://www.herbstschule.ch/fruehere-veranstaltungen/herbstschule-2016.html. Zugegriffen am 24.03.2019

    Google Scholar 

  28. European ICSU Members. (2018). Open data in science in Europe. http://www.euro-icsu.org/thematic_work/opendata/documents/European_ICSU_Members_Open_Data_Statement_2018.pdf. Zugegriffen am 24.03.2019

  29. von der Heyde, M (2019) Data from the Swiss Open Data Repository Landscape survey. https://doi.org/10.5281/zenodo.2643487

  30. von der Heyde, M (2019). Data from the International Open Data Repository Survey. https://doi.org/10.5281/zenodo.2643493

  31. von der Heyde M (2019) Open Data Landscape: Repository Usage of the Swiss Research Community: Description of collection, collected data, and analysis methods (Data paper). SNSF, Berne. https://doi.org/10.5281/zenodo.2643430

    Book  Google Scholar 

  32. von der Heyde M (2019) International Open Data Repository Survey: description of collection, collected data, and analysis methods (Data paper). SNSF, Berne. https://doi.org/10.5281/zenodo.2643450

    Book  Google Scholar 

  33. von der Heyde M (2019) Open Research Data: Landscape and cost analysis of data repositories currently used by the Swiss research community, and requirements for the future (Report to the SNSF). SNSF, Berne. https://doi.org/10.5281/zenodo.2643460

    Book  Google Scholar 

  34. Henke J, Pasternack P (2017) Hochschulsystemfinanzierung – Wegweiser durch die Mittelströme, Hof Handreichungen No. 9. Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus von der Heyde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von der Heyde, M., Auth, G., Hartmann, A., Erfurth, C. (2019). Skalierung von Plattformen in der disruptiven Digitalisierung der Forschung. In: Barton, T., Müller, C., Seel, C. (eds) Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung. Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics