Skip to main content

Die Zeitzeug*in

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Die Zeitzeug*in hat sich nach 1945 als wichtige erinnerungskulturellen Figur etabliert. Dieser Beitrag beschäftigt sich zum einen mit der Begriffsgeschichte der Zeitzeug*in und ihr verwandter Begriffe. Zum anderen wird eine Genealogie der Zeitzeug*in nachgezeichnet. Die Geschichte der Zeitzeug*in wird sowohl als Mediengeschichte, als Wissenschaftsgeschichte als auch als eine Konsequenz eines Wandels der Erinnerungskultur verstanden. Die Zeitzeug*in wird dabei als Mensch definiert, der eine historische Begebenheit von historischer Bedeutung erlebt hat. Erst die nachträgliche Zuschreibung dieser Bedeutung macht diese Figur aus, die in einem öffentlichen Raum mit dem Ziel der wissenschaftlichen Erkenntnis, der historischen Bildung oder der Etablierung und Verfestigung einer Erinnerungskultur berichtet und der von Vertreter*innen späterer Generationen Vertrauen und Interesse entgegengebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 1998. Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2006. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1992. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Baer, Ulrich. 2000. Einleitung. In „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur nach der Shoah, Hrsg. Ulrich Baer, 7–31. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ballis, Anja, Michele Barricelli, und Markus Gloe. 2019. Interaktive digitale 3-D-Zeugnisse und Holocaust Education – Entwicklung, Präsentation und Erforschung. In Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung, Fiktion und Fakten, Medialität und Digitalität, Hrsg. Anja Ballis und Markus Gloe, 403–436. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bann, Steven. 1995. Romanticism and the rise of history. New York: Twayne Publishers.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard, und Dorothee Wierling. 2018. Inside world war One? The First World War and its witnesses. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boder, David P. 2012. Die Toten habe ich nicht befragt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank. 2008. Geschichte mit Gesicht: Zur Genese des Zeitzeugen in Holocaust-Dokumentationen seit den 1950er-Jahren. In Alles Authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Hrsg. Thomas Fischer und Rainer Wirtz, 51–69. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bothe, Alina. 2019. Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Brüning, Christina. 2019. Dreidimensionale Erziehung nach Auschwitz? Reflexionen über holografische Zeug_innen. In Shoah: Ereignis und Erinnerung, Hrsg. Alina Bothe und Stefanie Schüler-Springorum, 121–137. Berlin: Hentrich & Hentrich.

    Google Scholar 

  • Caven, Hannah. 2001. Horror in Our Time: Images of the Concentration Camps in the British Media, 1945. Historical Journal of Film, Radio & Television 21(3): 205–253.

    Article  Google Scholar 

  • Doßmann, Axel. 2019. Unsterbliche Zeugen. Holographische 3D-Projektionen als Symptom einer Krise. Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 20:68–77.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2005. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Federer, Brigitte. 2004. Die Stimme. Eine Ausstellung. In Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, Hrsg. Brigitte Federer, 7–21. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana, und Dori Laub. 1992. Testimony: Crisis of witnessing in literature, psychoanalysis, and history. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haggith, Toby. 2007. Die Filmaufnahmen von der Befreiung Bergen-Belsens und ihre Auswirkungen auf das Verständnis vom Holocaust. In AugenZeugen: Fotos, Filme und Zeitzeugenberichte in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen: Hintergrund und Kontext, Hrsg. Rainer Schulze und Wilfried Wiedemann, 51–101. Celle: Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten.

    Google Scholar 

  • Hartman, Geoffrey H. 1999. Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, und Terence Ranger, Hrsg. 1993. The invention of tradition. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jockusch, Laura. 2012. „Jeder überlebende Jude ist ein Stück Geschichte.“ Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust. In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Hrsg. Martin Sabrow und Norbert Frei, 113–144. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Jong, Steffi de. 2018. The witness as object. Video testimony in memorial museums. New York/Oxford: Berghan Books.

    Google Scholar 

  • Jungblut, Karen. 2005. Survivors of the Shoah Visual History Foundation: An analytical retrospective of the Foundation’s collection phase. In NS-Gewaltherrschaft, Hrsg. Alfred Gottwald, Norbert Kampe und Peter Klein. Berlin: Edition Hentrich.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf. 2012. Macht, Authentizität und die Verlockung der Normalität: Aufstieg und Abschied der NS-Zeitzeugen in den Geschichtsdokumentationen des ZDF. In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Hrsg. Martin Sabrow und Norbert Frei, 320–353. Göttingen: Wallstein.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karla, Anna. 2014. Revolution als Zeitgeschichte. Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Kassow, Samuel D. 2010. Ringelblums Vermächtnis. Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2008. Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2012. Mikrofon, Videotape, Datenbank: Überlegungen zu einer Mediengeschichte der Zeitzeugen. In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Hrsg. Martin Sabrow und Norbert Frei, 281–299. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sibylle. 2008. Medium, Bote, Übertragung: Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kremer, Roman B. 2017. Autobiographie als Apologie: Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Döniz und Erich Raeder. Göttingen: V & R Press.

    Book  Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick. 2001. Writing history, writing trauma. Baltimore/London: The John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Langer, Lawrence L. 1991. Holocaust testimonies. The ruins of memory. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude. 2000. Der Ort und das Wort: Über Shoah. In ‚Niemand zeugt für den Zeugen‘: Erinnerungskultur nach der Shoah, Hrsg. Ulrich Baer, 101–118. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Larson, Mary A. 2016. „The medium is the message“: Oral history, media and mediation. The Oral History Review 43(2): 318–337.

    Article  Google Scholar 

  • Margalit, Avishai. 2002. The ethics of memory. Cambridge, MA/London: Harvard Universtiy Press.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre. 2005. Erinnerungsorte Frankreichs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nützenadel, Alexander, und Wolfgang Schieder. 2004. Zeitgeschichtsforschung in Europa. Einleitende Überlegungen. In Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Hrsg. Alexander Nützenadel, 7–24. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Palmer, Jerry. 2018. Memories from the frontline: Memoirs of the Great War from Britain, France and Germany. Cham: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Paul, Hermann. 1992. Deutsches Wörterbuch – 9. vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen: Max Niemer.

    Google Scholar 

  • Pinchevski, Amit. 2019. Transmitted wounds. Media and the mediation of trauma. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Presner, Todd. 2016. The ethics of the algorithm: Close and distant listening to the Shoah Foundation Visual History Archive. In Probing the limits of Holocaust culture, Hrsg. Claudio Fogu, Wulf Kansteiner und Todd Presner, 175–202. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp. 1997. Die Memoiren Überlebender: Eine Literaturgattung des 20. Jahrhunderts. Mittelweg 36(4): 20–39.

    Google Scholar 

  • Rosen, Alan. 2010. The wonder of their voices: The 1946 Holocaust interviews of David Boder. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rosen, Alan, 2012. „We know very little in America“. David Boder and un-belated testimony. In After the Holocaust: challenging the myth of silence, Hrsg. David Cesarani und Eric J. Sundquist. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Roth, Markus, und Sascha Feuchert. 2018. Einleitung. In HolocaustZeugnisLiteratur: 20 Werke wieder gelesen, Hrsg. Markus Roth und Sascha Feuchert, 7–27.Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rudof, Joanne Weiner. 2009. Das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies: Denjenigen, die da waren, zuhören und von ihnen lernen. In „Ich bin die Stimme der sechs Millionen.“ Das Videoarchiv im Ort der Information, Hrsg. Daniel Baranowski, 57–71. Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin. 2012. Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten. In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Hrsg. Martin Sabrow und Norbert Frei, 13–32. Göttingen: Wallstein.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sabrow, Martin, und Norbert Frei. 2012. Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Shandler, Jeffrey. 1999. While America watches: Televising the Holocaust. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Shandler, Jeffrey. 2017. Holocaust memory in the digital age. Survivors stories and new media practices. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sharpless, Rebecca. 2007. The history of Oral History. In History of Oral History. Foundations and methodology, Hrsg. Thomas L. Charlton, Lois E. Myers und Rebecca Sharpless, 9–31. Lanham/New York/Toronto/Plymouth: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Shenker, Noah. 2015. Reframing Holocaust testimony. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Mark L. 2012. No silence in Yiddish. Popular and scholarly writing about the Holocaust in the early postwar years. In After the Holocaust: Challenging the myth of silence, Hrsg. David Cesarani und Eric J. Sundquist, 55–65. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sterne, Jonathan. 2003. The audible past: cultural origins of sound reproduction. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2000. Das Interview als Artefakt: Zur Kritik und Zeitzeugenforschung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 13(1): 51–63.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2012. Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur. In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Hrsg. Martin Sabrow und Norbert Frei, 38–48. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothée. 2003. Oral History. In Aufriss der Historischen Wissenschaft. Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Michael Maurer, Bd. 7, 81–151. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Anette. 1998. L’ère du témoin. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay. 2006. Remembering war: The Great War between memory and history in the twentieth century. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Young, James E. 1988. Writing and rewriting the Holocaust. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffi de Jong .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

de Jong, S. (2020). Die Zeitzeug*in. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_139-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_139-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics