Skip to main content

Umkämpfte Anerkennung – eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Umkämpfte Anerkennung

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 807 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung und Implementierung von Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen stellt sowohl die Hochschulen als Organisation als auch die jeweils in ihnen beteiligten Akteurinnen und Akteure vor vielfältige Herausforderungen. Der vorliegende Band dokumentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf diesem Feld. Neben Erläuterungen zur Funktion, des Entstehungskontextes und des Aufbaus des Buches verweist diese Einleitung zum einen auf Irritationen in der Begriffsarchitektur des Feldes und zum anderen auf unterschiedliche Ebenen von (umkämpfter) Anerkennung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesregierung. (2007). Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11.04.1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region. In Bundesgesetzblatt von 2007, Teil II, Nr. 15, Bonn 22.05.2007, S. 712-732.

    Google Scholar 

  • Communiqué of the Conference of Ministers responsible for Higher Education. (2005). The European Higher Education Area – Achieving the goals. Bergen. Zugriff am 31.8.2017 unter http://www.ehea.info/Uploads/Declarations/Bergen_Communique1.pdf.

  • Damm, C. (2018). Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ergebnisse einer zweiteiligen empirischen Studie. Beiträge zur Weiterbildungsforschung, Band 1. Eine Schriftenreihe der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften Institut I: Bildung, Beruf und Medien. Zugriff am 24.8.2018 unter http://edoc2.bibliothek.unihalle.de/hs/content/titleinfo/76054.

  • Dollhausen, K (2015). Hochschule als „offener“ Bildungskontext für lebenslanges Lernen? Befunde und Perspektiven für die empirische (Weiter-)Bildungsforschung. In Gonon, P., Gruber, E., Nuissl, E., Schrader, J. (Hrsg.), Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report. Volume 38, Nr. 3. (S. 333-346) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Europarat (1997). Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region. Lissabon, 11 IV.199.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2007). Länderstudie Deutschland. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen (S. 84-188). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2010). „Recognition of Prior Learning“ – Anrechnung vorrangig erworbener Kompetenzen: EU Bildungspolitik, Umsetzung in Deutschland und Bedeutung für die soziale und strukturelle Durchlässigkeit der Hochschule. In Hans Böckler Stiftung (Hrsg.), Arbeitspapier 208. (S. 1-50) Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K., Buhr, R., Danzeglocke, E. M., Schröder S. & Völk, D. (Hrsg.) (2015). Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fricker, M. (2007). Epistemic injustice. Power and the ethics of knowing. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hanak, H. & Sturm, N. (2015a). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanak, H.; Sturm, N. (2015b). Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen. Praxisanalyse und Implementierungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. & Maschwitz, A. (2012). Verankerung von Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ein internationaler Vergleich. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2012, S. 113-124.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2016). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • London Communiqué (2007). Towards the European Higher Education Area: Responding to challenges in a globalised world. Zugriff am 31.8.2017 unter http://www.ehea.info/Uploads/Declarations/London_ Communique18May2007.pdf.

  • Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (Hrsg.) (2015). Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem. Berufsbegleitend studieren an Offenen Hochschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2009). Die Theorie der Anerkennung - ihre Bedeutung für pädagogische Professionalität. In A. Mörchen & M. Tolksdorf (Hrsg.), Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. EB Buch 29. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Seger, M. S., Waldeyer, C. & Liebinger, C. (2017). Qualitätssicherung im Kontext der Anrechnung und Anerkennung von Lernergebnissen an Hochschulen. 2. Auflage. Bd. 15. Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und Gesellschaft. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturm, N. (2018a). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Jütte, W. & Rohs, M. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturm, N. (2018b). Von der Validierung zur Übersetzung. Passungsprobleme zwischen formaler und institutioneller Anerkennung in (erwachsenen)pädagogischen Kontexten. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) https://doi.org/10.1007/s40955-018-0118-4.

  • Vogt, H. (2012). Realisierungsbarrieren wissenschaftlicher Weiterbildung nach Bologna. Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulreform der siebziger Jahre bis zum Bologna-Prozess. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2012, S.167-174.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C. & Otto, A. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In Uwe Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11–33). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nico Sturm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sturm, N. (2020). Umkämpfte Anerkennung – eine Einleitung. In: Sturm, N. (eds) Umkämpfte Anerkennung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26536-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26536-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26535-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26536-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics