Skip to main content

Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte durch Hochschulen der Verwaltung?

  • Chapter
  • First Online:
Managementmoden in der Verwaltung

Zusammenfassung

Verwaltungshochschulen sollen – verstärkt seit der Programmatik des Bolognaprozesses – für die Verwaltung ausbilden. Die Zielperspektive lautet dabei „Employebility“. In diesem Sinne wird für das Themenfeld „Führen – Managen – Leiten“ ein soziologisch informiertes Führungsverständnis vorgeschlagen, das systematisch aus der organisationalen Komplexität bzw. Multirationalität der Verwaltungen abgeleitet wird. Für eine ertragreiche Vermittlung dieses Führungsverständnisses werden dann die curricular-inhaltlichen Schwerpunkte sowie die notwendigen methodisch-didaktischen Lernarrangements diskutiert. Dabei wird zugleich wird deutlich gemacht, dass eine um „Employebility“-bemühte Ausbildung von einem hieran ansetzenden Weiterbildungsangebot vervollständigt werden sollte. Dass es für eine solche Programmatik an den Hochschulen selbst eines Organisationsentwicklungs-Prozesses bedarf, ähnlich wie er gerne der arbeitenden Verwaltung anempfohlen wird, versteht sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Selbstverständlich können hier nicht „alle“ soziologischen Überlegungen zum Thema Führung aufgezählt werden. An dieser Stelle werden lediglich die paradigmatischen Texte der gewissermaßen „unumgänglichen Autoren“ genannt.

  2. 2.

    S. a. ähnlich eindrucksvolle Texte: „Der neue Chef“, „Die Unterwachung des Vorgesetzten“ in Kaube 2016 als Wieder-Abdrucke von Luhmann aus den 1960er Jahren.

  3. 3.

    Dies betrifft also ganz unterschiedliche Sparten des öffentlichen Dienstes Finanzen (Steuern und Zoll), Polizei, allgemeine innere Verwaltung, Forstwirtschaft und Rechtspflege (Rechtspfleger, Justizvollzug und Justizverwaltung. Employebility als Zieldimension betrifft nicht nur die klassischen Fachhochschulen, sondern auch die Universitäten mit ihren verwaltungswissenschaftlichen Studiengängen als auch Spezialeinrichtungen wie etwa die Deutsche Hochschule der Polizei.

  4. 4.

    Noch genauer formuliert: „Durch eine stärkere Verzahnung von Studium und Berufswelt sollen in Studiengängen Kompetenzen erworben und angebahnt werden, die auf eine Berufstätigkeit außerhalb der Hochschulen vorbereiten. Kompetenzen bezeichnen in diesem Kontext Befähigungen, in Anforderungsbereichen, die durch hohe Komplexität, Neuartigkeit bzw. Unbestimmtheit und hohe Ansprüche an die Lösungsqualität gekennzeichnet sind, angemessen, verantwortlich und erfolgreich zu handeln. Dabei kommt Hochschulen bei der Konzeption von Studiengängen die entscheidende Aufgabe zu, zu definieren, welche spezifischen Kompetenzen zu einer Beschäftigungsfähigkeit in einem späteren Berufsfeld beitragen und Lehre und Lernen innerhalb des Studiengangs so zu gestalten, dass Studierende eben diese Kompetenzen erwerben können.“ (Hauff und Schulze 2019).

Literatur

  • Alheit P (2006) „Biografizität“ als Schlüsselkompetenz in der Moderne (Vortrag an der Uni Flensburg, gehalten in 2006). http://freiealtenarbeitgoettingen.de/cms/upload/2_LERNEN/pdf-Dateien/Alheit_Biographizitaet_2006.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2019

    Chapter  Google Scholar 

  • Arnold R (2009) Seit wann haben Sie das? Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Baecker D (1994) Stressgefahren. In: Baecker D (Hrsg) Postheroisches Management – Ein Vademecum. Merve, Berlin, S 22–25

    Google Scholar 

  • Baecker D (1999) Organisation als System. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baecker D (2003) Organisation und Management. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baecker D (2009) Die Sache mit der Führung. Picus, Wien

    Google Scholar 

  • Baecker D (2011) Organisation und Störung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker D (2015) Postheroische Führung: Vom Rechnen mit Komplexität. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Baitsch C, Nagel E (2008) Organisationskultur – das verborgene Skript der Organisation. In: Meissner J, Wolf P, Wimmer R (Hrsg) Praktische Organisationswissenschaft – Lehrbuch für Studium und Beruf. Carl Auer, Heidelberg, S 219–241

    Google Scholar 

  • Barthel C (2010) Fallanalyse als Form forschenden Lernens. In: Barthel C, Lorei C (Hrsg) Empirische Forschungsmethoden – Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 231–265

    Google Scholar 

  • Barthel C (Hrsg) (2019) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2017) Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes – Dienststellenentwicklung. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 121–151

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann H (2019) Führungspraktiken – Studien zur empirischen Organisationssoziologie in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Barth-Farkas F, Vera A (2014) Power and transformational leadership in public organizations. International Journal of Leadership in Public Organizations 10(4):217–232

    Google Scholar 

  • Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blessin B, Wick A (2014) Führen und führen lassen. UVK Lucius/UTB, München

    Google Scholar 

  • Christe-Zeyse J (2006) Die Macht der Profession – Beobachtungen zum Selbstverständnis einer starken Kultur. In: Christe-Zeyse J (Hrsg) Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung – Ansichten einer Organisation. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M, S 71–105

    Google Scholar 

  • Crozier M, Friedberg F (1979) Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Athenäum, Königstein/Ts

    Google Scholar 

  • Hauff M, Schulze V (2019) Der Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“: akademisch, bedarfsgerecht, praxisnah und zukunftsorientiert?! In: Lange HJ, Model T, Wendekamm D (Hrsg) Zukunft der Polizei – Trends und Strategien. Springer VS, Wiesbaden, S 63–87

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidemann D (2006) Das Medienszenario – Ein Fallbeispiel für die Arbeit mit Lernumgebungen in der Aus- und Fortbildung von Führungskräften der Polizei. In: Barthel C, Christe-Zeyse J, Heidemann D (Hrsg) Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M, S 167–195

    Google Scholar 

  • Holzkamp K (1996) Wider den Lehrlern-Kurzschluss. Interview zum Thema Lernen. In: Arnold R (Hrsg) Lebendiges Lernen. Schneider, Hohengehren, S 21–31

    Google Scholar 

  • Jansen T (2014) Zweiwertigkeit und Mehrwertigkeit – Einige Vorschläge zu einer Soziologie der Polykontexturalität. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) 1:1–23

    Google Scholar 

  • Jansen T, Vogd W (2013) Polykontexturale Verhältnisse – disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_theoretische_soziologie/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=12494&cHash=975cd97cc6a92e76d8d924c5671128d4. Zugegriffen: 26. Juni 2019

  • Kaube J (Hrsg) (2016) Der neue Chef. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Kirsch E, zu Knyphausen D (1992) Führung und Management – Begriffsstrategische Überlegungen am Beispiel des Personalmanagement. ZfP 3:217–237

    Google Scholar 

  • Klages H (1990) Führung und Arbeitsmotivation in der öffentlichen Verwaltung. Vorläufige Ergebnisse eines Projekts. In: Klages H (Hrsg) Öffentliche Verwaltung im Umbruch. Neue Anforderungen an Führung und Arbeitsmotivation. Ein Symposium der Bertelsmann Stiftung […] am 7. und 8. September 1989 in Gütersloh. Gütersloh, S. 7–31

    Google Scholar 

  • Klages H (1998) Verwaltungsmodernisierung – „Harte“ und „Weiche“ Faktoren. In: Speyerer Forschungsberichte 181, Speyer

    Google Scholar 

  • Klages H, Hippler G (1989) Führung und Arbeitsmotivation in Kommunalverwaltungen. Eine empirische Untersuchung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Klatetzki T (2007) Keine ganz normalen Organisationen. Eine Erwiderung auf Stefan Kühls Artikel: „Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Z Soziol 36(4):302–312

    Google Scholar 

  • Klimecki R, Probs G, Eberl P (1994) Entwicklungsorientiertes Management. Schäffer-Pöschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kühl S (2010) „Rationalitätslücken“. Ansatzpunkt einer sozialwissenschaftlich informierten Organisationsberatung. In: Kühl S, Moldaschl M (Hrsg) Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. Hampp, München, S 215–244

    Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisationen – Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühl S (2013) Die Infantilisierung der Mitarbeiter durch die Führungskräftebeschimpfungsliteratur, Working Papers 2/2013. https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Kuehl-Stefan-Working-Paper-2_2013-Fuehrungskraeftebeschimpfungsliteratur-27022013.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2019

  • Kühl S (2015a) Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis. https://sozialtheoristen.de/2015/08/18/die-fast-unvermeidliche-trivialisierung-der-systemtheorie-in-der-praxis/. Zugegriffen: 25. Mai 2019

    Article  Google Scholar 

  • Kühl S (2015b) Sisyphos im Management – Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lenk K (2005) Verwaltungskunst und Verwaltungswissenschaft im allmählichen Abschied von der Arbeitsgesellschaft. http://www.klauslenk.de/plugins/files/1023995/2005_Abschied_Oldenburg.pdf. Zugegriffen: 3. Juli 2019

  • Luhmann N (1964) Funktion und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Malik F (2014) Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marquard O (1973) Inkompetenzkompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. In: Baumgartner HM, Höffe O, Wild C (Hrsg) Philosophie – Gesellschaft – Planung. Kolloquium, Hermann Krings zum 60. Geburtstag. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München, S 114–125

    Google Scholar 

  • Masal D (2015) Shared and transformational leadership in the police. Policing 38(1):40–55

    Article  Google Scholar 

  • Masal D, Vogel R (2016) Leadership, use of performance information, and job satisfaction: evidence from police services. Int Publ Manag J 19(2):208–234

    Article  Google Scholar 

  • Metz M, Seeßle G (2014) Postheroismus. Wenn Helden nicht mehr nötig sind – Heldendämmerung: Anmerkungen zur postheroischen Gesellschaft. https://www.deutschlandfunkkultur.de/postheroismus-wenn-helden-nicht-mehr-noetig-sind.976.de.html?dram:article_id=299526. Zugegriffen: 25. Mai 2019

  • Meyer R, Höllerer MA (2010) Meaning structures in a contested issue field: a topographic map of shareholder value in Austria. Academy of management Studies 24(6):1241–1262

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H (1973) The nature of managerial work. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (1975) The manager’s job: folklore and fact. Harv Bus Rev 53:49–61

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2002) Führen und führen lassen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Paris R (1998) Stachel und Speer – Machtstudien. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Paris R (2005) Normale Macht – Soziologische Essays. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Paris R (2015) Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen – Aufsätze zur Machttheorie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Pohlmann M (2002) Management, Organisation und Sozialstruktur – Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie. In: Schmidt R, Gergs HJ, Pohlmann M (Hrsg) Managementsoziologie – Themen, Desiderate, Perspektiven. Hampp, München, S 227–245

    Google Scholar 

  • Pohlmann M (2011) Soziologie der Organisation: Eine Einführung. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pongratz HJ (2003) Die Interaktionsordnung von Personalführung – Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Pongratz HJ (2017) Personalführung in der Polizei: Diskrepanzen von Verfügungsanspruch und Aushandlungsbedarf. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Springer Gabler, Wiesbaden, S 157–183

    Google Scholar 

  • Prätorius R (2004) Management of Change und lernende Organisation. Die Besonderheiten der Polizei. Schriftenreihe der Polizei-FührungsAkademie 2:172–191

    Google Scholar 

  • Reichard C, Röber M (2011) Ausbildung und Fortbildung. In: Blanke B, Nullmeier F, Reichard C, Wewer G (Hrsg) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS Verlag, Wiesbaden, S 295–302

    Google Scholar 

  • Ridder HG, Schirmer F (2011) Führung. In: Blanke B, Nullmeier F, Reichard C, Wewer G (Hrsg) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS Verlag, Wiesbaden, S 206–218

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J, Grand S (2015) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J, Schedler K (Hrsg) (2013) Multirationales Management – Der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Scharpf FW (1993) Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Héritier A (Hrsg) Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 24. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 57–83

    Google Scholar 

  • Schimank U (2005) Die Entscheidungsgesellschaft – Komplexität und Rationalität der Moderne. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schreyögg G (2013) In der Sackgasse Organisationale Pfadabhängigkeit und ihre Folgen. OrganisationsEntwicklung 1:21–30

    Google Scholar 

  • Schrteyögg G (2015) Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Seliger R (2014) Das Dschungelbuch der Führung – Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sofsky W, Paris R (1994) Figurationen sozialer Macht. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Strauss A (1978) Negotiations: varieties, contexts, processes, and social order. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Tacke V (2015) Perspektiven der Organisationssoziologie. Ein Essay über Risiken und Nebenwirkungen des Erfolgs. In: Apelt M, Wilkesmann U (Hrsg) Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden, S 273–293

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel D (2016a) Führung in der deutschen Verwaltungsforschung: Ein Überblick über die Entwicklung der wissenschaftlichen Diskussion und eine Agenda für die Zukunft. Der Moderne Staat 9(2):401–411

    Google Scholar 

  • Vogel D (2016b) Führung im öffentlichen Sektor. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Google Scholar 

  • Vogel R, Masal D (2015) Public Leadership: a review of the literature and framework for future research. Public Manag Rev 17(8):1165–1189

    Article  Google Scholar 

  • Vogel D, Löbel S, Proeller I, Schuppan T (2014) Einflussfaktoren von Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung. Ergebnisse einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit. https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/9586. Zugegriffen: 25. Mai 2019

  • von Groddeck V, Wilz SM (Hrsg) (2015) Formalität und Informalität von Organisationen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Waldmann S (2007) Kooperative Führung in der Polizei: Probleme auf der unteren Managementebene. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wegrich K (2011) Post-New Public Management. In: Blanke B, Nullmeier F, Reichard C, Wewer G (Hrsg) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS Verlag, Wiesbaden, S 90–98

    Google Scholar 

  • Weibler J (2012) Personalführung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Weick KE (1995) Sensemaking in organizations. Sage Publication Inc, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Willke H (1999) Systemtheorie II: Interventionstheorie. Einführung in die Theorie der Intervention in komplexe Sozialsysteme. Fischer, UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wimmer R (2009) Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Postheroisches Management 4:20–33

    Google Scholar 

  • Wimmer R (2016) Der wissenschaftliche Blick auf die Führung: Traditionen, Entwicklungen, Erkenntnissein. Supervision. Die Zeitschrift für Beraterinnen und Berater 2:12–23

    Google Scholar 

  • Yukl G (2012) Effective Leadership Behavior: What We Know and What Questions Need More Attention. https://www.researchgate.net/publication/276183421_Effective_Leadership_Behavior_What_We_Know_and_What_Questions_Need_More_Attention. Zugegriffen: 2. Mai 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Barthel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barthel, C. (2020). Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte durch Hochschulen der Verwaltung?. In: Barthel, C. (eds) Managementmoden in der Verwaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26529-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26530-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics